Mang Den, eine Stadt im Bezirk Kon Plong ( Kon Tum ), gilt als dynamische Wirtschaftszone und Touristenparadies der Provinz. Allerdings wissen nur wenige, dass in diesem Land schon seit langem Geschichten über mysteriöse und magische Götter kursieren.
Märchenland
Auf einer Höhe von über 1.200 m über dem Meeresspiegel liegt die Durchschnittstemperatur in Mang Den bei 16 bis 20 Grad Celsius. Das Gelände besteht hauptsächlich aus Hügeln und Bergen und ist zu 82 % bewaldet. Dank dieser Gegend gibt es viele malerische Orte, Seen, Wasserfälle, steinerne Bäche und eine unberührte einheimische Kultur. Im zeitigen Frühjahr ist es in Mang Den kalt und die Hügel und Berggipfel sind überall von einem dünnen weißen Nebel bedeckt, der wie ein Milchstrom aussieht. Hinter den Kiefernwäldern verbergen sich Hunderte von Villen. Entlang der Straßen in Mang Den sind dicht blühende Kirschbäume gepflanzt. Tran Van Lam, stellvertretender Leiter der Abteilung für Denkmalpflege im Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Kon Tum, erklärte: „Neben dem bergigen Gelände und den Urwäldern gibt es in Mang Den auch viele schöne Seen und Wasserfälle. Dies ist auch die Stärke des Bezirks Kon Plong bei der Entwicklung des Tourismus in Richtung Ökologie, Erholungsort, Kultur und Geschichte.“Mang Den bewahrt noch immer seine ursprünglichen indigenen kulturellen Werte (DUC NHAT)
Herr Lam sagte, dass die Mo Nam seit jeher eine Legende überliefert hätten, die die Entstehung der sieben Seen und drei Wasserfälle in Mang Den erklärt. Der Legende nach heißt Mang Den T'Mang Deeng. T'Mang bedeutet „Ort zum Leben“, und Deeng bedeutet „Gott“. T'Mang Deeng bedeutet „Ort, an dem Götter leben“.
In früheren Zeiten war T'Mang Deeng ein wildes Land. Überall gab es nur Berge und Wälder ohne menschliche Fußabdrücke. Am Waldrand grasten gemächlich Hirschherden. Über die hohen Berge schlängelte sich ein klarer Fluss wie ein weicher Seidenstreifen. Damals war Plinh Huynh der höchste Gott im Himmel und hatte die Macht, alle Dinge zu erschaffen. Als er sah, dass T'Mang Deeng wohlhabend, aber wild war, schickte Gott Plinh Huynh sofort seine sieben Söhne hinunter, um ein Dorf zu gründen und dort zu leben. Als die sieben Söhne das heiratsfähige Alter erreichten, stieg Gott Plinh Huynh wieder auf die Erde herab und ging in die benachbarten Dörfer, um schöne, talentierte und geschickte Mädchen zu bitten, seine Söhne zu heiraten. Nach der Hochzeit gründeten die sieben Paare sieben Dörfer rund um die Gegend von T'Mang Deeng. Plinh Huynh ernannte seine sieben Söhne zu Göttern, um das Land zu regieren. Die Frauen verwandelten sich in Maskottchen, die Schweine, Hirsche, Fische, Eidechsen usw. darstellten. Gott Plinh Huynh forderte den herrschenden Gott auf, einen Eid zu schwören, das Fleisch des Tieres, dessen Frau das Maskottchen war, nicht zu essen. Jeder, der gegen diese Regel verstieß, wurde von Plinh Huynh bestraft.Überall auf den Hügeln und Berggipfeln in Kon Plong liegt eine dünne Schicht weißen Nebels (DUC NHAT).
Legende von „7 Seen, 3 Wasserfälle“
Anfangs flogen die sieben Söhne einmal im Jahr in den Himmel, um dem Gott Plinh Huynh von ihrer Arbeit und ihrem Leben auf Erden zu berichten. Nach und nach kehrte keiner der Söhne mehr in den Himmel zurück. Jedes Jahr war die Scheune voller Reis, der Hof voller Schweine und Hühner, getrocknetes Wildfleisch hing in den Küchenschränken und Büffel, Kühe und Ziegen wurden im Wald aufgezogen und gemästet. Die sieben regierenden Götter lehrten die Menschen die Durchführung der Deeng-Zeremonie. Eines Tages, anlässlich der Deeng-Zeremonie zur Feier des neuen Jahres, hielten die Dorfbewohner ein Fest ab, bei dem sie ausgiebig aßen und tranken und eine Nacht lang sangen. Dann umkreisten die regierenden Götter in ihrem Rausch die Stange, tranken Wein und aßen alle Speisen, die die Dorfbewohner mitgebracht hatten, darunter auch das Fleisch von Tieren, die ihre Frauen geheiligt hatten. Vom Himmel aus blickte Gott Plinh Huynh herab und sah, wie seine Söhne das verbotene Gesetz brachen. Er war wütend und benutzte Magie, um seine Söhne zu bestrafen, die ihren Eid gebrochen hatten. Während die Dorfbewohner das Fest feierten, aßen und tranken, brach plötzlich der Boden in den Dörfern ein und hinterließ große Löcher. Aus dem Untergrund stiegen Rauch und Feuer auf.Pa Sy Wasserfall, eines der berühmtesten Ziele im Ökotourismusgebiet Mang Den (DUC NHAT)
Dörfer und Häuser standen in Flammen. Feuerfunken schlugen in die Klippen und bildeten drei große Wasserfälle. Das Wasser der Wasserfälle strömte herab, löschte die Flammen aus den tiefen Gruben und verwandelte sie in sieben Seen. Die sieben Seen wurden nach den Söhnen des Gottes Plinh Huynh benannt: Toong Dam, Toong Rpong, Toong Zo Ri, Toong Ziu, Toong Sang, Toong Li Lung und Toong Po. Die drei Funken, die die drei Wasserfälle schufen, waren Pa Sy, Dak Ke und Pne. Aufgrund dieser Geschichte lehrten die Überlebenden ihre Kinder stets, ihre Eide zu halten, ihre Versprechen nicht zu brechen und denen dankbar zu sein, die sich für den Frieden des Dorfes opferten.Mang Den zieht Touristen durch seine unberührte Schönheit an (SANG NGUYEN)
Nationales Tourismuszentrum . Herr A Tam, stellvertretender Leiter des Kultur- und Informationsamtes des Bezirks Kon Plong, gehört der Volksgruppe der Mo Nam an und erklärte, dass niemand wisse, wann die Legende von den „sieben Seen und drei Wasserfällen“ entstand. Neben der oben genannten Geschichte gibt es noch weitere Versionen, die in den Geschichten der Mo Nam in der Region Mang Den überliefert wurden. Heute sind die sieben Seen und drei Wasserfälle eine der Attraktionen, die Touristen nach Mang Den locken. Da jedoch einige Seen ausgetrocknet sind, verfolgt die Region eine Strategie der Sanierung und Renovierung, um den Tourismus zu fördern. Um das touristische Potenzial des Landes zu nutzen, sucht die Region nach Großinvestoren und zieht diese auch an. Laut Herrn Tam wurden in der Region bereits zahlreiche Seen und Wasserfälle von der Gemeinde oder Einzelpersonen und Organisationen zu Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen ausgebaut. Der Bezirk Kon Plong benötigt jedoch weiterhin Einzelpersonen und Organisationen, um den Tourismus parallel zum Umweltschutz zu fördern. Die Gemeinde organisierte außerdem die Anpflanzung von über 12.000 Kirschblütenbäumen, um Landschaften zu gestalten, Touristen anzulocken und das Land Mang Den grüner zu machen.
Kommentar (0)