FPT Retail will bald Dienstleistungen anbieten
Ein Vertreter von FPT Retail teilte VietNamNet mit, dass dieser Netzbetreiber kooperieren und die Infrastruktur von MobiFone nutzen werde, um ein virtuelles Mobilfunknetz bereitzustellen.
„FPT Corporation und MobiFone haben eine strategische Kooperationsvereinbarung geschlossen, um die Geschäftseffizienz zu steigern, die technologischen Stärken beider Seiten zu nutzen und die nationale digitale Transformation voranzutreiben. FPT Retail wird umfassend in Hardware- und Softwaresysteme investieren, um den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten und ein digitales Ökosystem aufzubauen“, sagte ein Vertreter von FPT Retail.
Bezüglich der Zeit, die für die Bereitstellung der Dienste benötigt wird, erklärte FPT Retail, dass die Vorbereitung der technischen Infrastruktur eines Mobilfunknetzes durchschnittlich 12 bis 15 Monate dauert. FPT Retail hofft jedoch, diese Zeit mit seinen technologischen Vorteilen und der Unterstützung der FPT Corporation verkürzen und den Kunden bald Dienste anbieten zu können.
Bisher hat das Ministerium für Information und Kommunikation fünf virtuelle Mobilfunknetze lizenziert: Dong Duong Telecom, Mobicast, ASIM, Digilife und FPT Retail. Die virtuellen Mobilfunknetze von Dong Duong Telecom und Mobicast nutzen die Infrastruktur von VinaPhone, während ASIM, Digilife und FPT Retail die Infrastruktur von MobiFone nutzen. Nur Viettel konnte bisher mit keinem virtuellen Netzbetreiber zusammenarbeiten, obwohl Viettel derzeit über die leistungsstärkste Infrastruktur verfügt.
Neue Möglichkeiten für virtuelle Netzwerke
Im Jahr 2010 erteilte das Ministerium für Information und Kommunikation mehreren virtuellen Mobilfunknetzen Lizenzen, beispielsweise für FPT und Digicom. Allerdings boten die Netzbetreiber damals nur Sprach- und 3G-Dienste an, sodass virtuelle Mobilfunknetze nicht mit Mobilfunknetzen mit Infrastruktur konkurrieren konnten.
Der Leiter eines großen Mobilfunknetzes erklärte damals gegenüber VietNamNet , dass es in einem Markt wie Vietnam kaum Platz für virtuelle Mobilfunknetze gebe. Virtuelle Mobilfunknetze könnten möglicherweise nur überleben, wenn Mobilfunknetze mit Infrastruktur ihren Datenverkehr zu einem supergünstigen, unwirtschaftlichen Preis an virtuelle Netze verkaufen müssten.
Als die Geschäftsbeziehung zwischen EVN Telecom und VTC Digicom auf halbem Weg zerbrach, musste EVN Telecom den Eigentümerwechsel zu Viettel vollziehen, was VTCs Einstieg in den Mobilfunksektor in eine Sackgasse führte. Nguyen Hoang Phong, Direktor von VTC Digicom, erklärte, Investitionen im Telekommunikationsbereich seien wenig attraktiv. Der Telekommunikationsmarkt sei zu wettbewerbsintensiv. Dieser Wettbewerb mache Investitionen für VTC nicht mehr notwendig, da sie keinen Gewinn abwerfen.
Danach zerplatzte der Traum von einem virtuellen Mobilfunknetz mit FPT und VTC, als diese nicht mehr mit den Netzbetreibern kooperieren und ihre Dienste auf dem Markt anbieten konnten. Das Ministerium für Information und Kommunikation musste diesen Unternehmen daher die Lizenzen entziehen.
Viele Unternehmen sehen jedoch neue Chancen für virtuelle Mobilfunkdienste. Statistiken zeigen, dass Ende 2022 weltweit bis zu 1.986 virtuelle Mobilfunknetze in Betrieb sind – mehr als doppelt so viele wie herkömmliche Telekommunikationsnetzbetreiber. Der Umsatz dieses Marktes erreichte 2022 weltweit den Rekordwert von 78,15 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich 2028 die Marke von 124,81 Milliarden US-Dollar überschreiten.
Vietnamesische Unternehmen mit großem Kundenstamm sehen die Chance, eigene Ökosysteme aufzubauen. So hat beispielsweise The Sherpa, eine Tochtergesellschaft von Masan, 70 % der Mobicast-Aktien erworben und expandiert zunächst in den Telekommunikationssektor. Dies ist ein strategischer Schritt auf dem Weg zur Realisierung der „Point of Life“-Plattform, die Masan vor vielen Jahren skizziert hat.
Mit einem breiten Einzelhandelsvertriebssystem aus Masan Consumer, Techcombank, VinCommerce und Phuc Long, das fast 15 Millionen Verbraucher bedient, die digitale Dienste kennen und regelmäßig nutzen, benötigt Masan eine Lösung zur Integration digitaler Produkte und Dienste in die Verbraucherplattform. Die Expansion in den Telekommunikationssektor ist für Masan der erste Schritt zur Digitalisierung des Verbraucher-Ökosystems „Point of Life“ und zur Bereitstellung integrierter Produkt- und Serviceerlebnisse von offline bis online. Durch die Kombination mit der Kundendatenbank von Reddi wird Masan eine nahtlos integrierte Plattform aufbauen, die den Verbrauchern einen Mehrwert bietet.
Wie Masan profitiert auch FPT Retail von einem landesweiten Einzelhandelsnetz mit über 800 FPT Shops und fast 1.300 Long Chau Apotheken. FPT Retail verkauft jährlich über 1,5 Millionen Smartphones und IoT-Geräte aller Art und vertreibt zudem Mobilfunkdienste für Hunderttausende Kunden. Darüber hinaus profitiert FPT Retail vom vielfältigen digitalen Service-Ökosystem von FPT, um sein Geschäft auszubauen.
Das aktuelle politische Problem für virtuelle Mobilfunknetze besteht jedoch darin, dass sie im Vergleich zu Netzbetreibern mit Infrastruktur immer noch Außenseiter sind. Daher können Netzbetreiber mit Infrastruktur Bedingungen für den Einsatz virtueller Netze festlegen. Diese Fragen stellen sich den Verwaltungsbehörden, um eine gesunde Marktentwicklung und Wettbewerb zu fördern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)