Eines Abends saß in Shenzhen eine Gruppe von Softwareentwicklern in einem schwach beleuchteten Arbeitsbereich zusammen und tippte wie wild, während sie die Leistung eines neuen KI-Systems überwachten.

Die Summen der Server vermischten sich mit dem leuchtenden hochauflösenden Bildschirme. Sie testeten Manus, einen KI-Agenten, der selbstständig denken und handeln konnte.

In nur wenigen Stunden wird seine Ankunft am 6. März Schockwellen durch die globale KI-Community schicken und eine hitzige Debatte neu entfachen, die seit Jahrzehnten schwelt: Was passiert, wenn KI aufhört, um Erlaubnis zu fragen und beginnt, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen?

Manus ist mehr als nur ein Chatbot. Es ist der weltweit erste autonome KI-Agent, ein System, das Menschen nicht nur unterstützt, sondern auch ersetzt.

Von der Analyse von Finanztransaktionen bis zum Scannen von Lebensläufen von Kandidaten navigiert Manus ohne menschliche Aufsicht durch die digitale Welt und trifft Entscheidungen so schnell und präzise, ​​dass selbst erfahrene Profis sie nicht mithalten können.

Im Wesentlichen handelt es sich um einen Digitalwissenschaftler , der darauf trainiert ist, ohne Zögern mehrere Aufgaben in unterschiedlichen Branchen auszuführen.

manus grün
Yichao „Peak“ Ji, einer der Gründer von Manus AI. Screenshots.

Doch wie konnte China, das in der KI-Grundlagenforschung oft als hinter die USA zurückgeblieben gilt, etwas entwickeln, das im Silicon Valley noch immer als theoretisch gilt? Und, noch wichtiger: Was bedeutet das für das Kräfteverhältnis in der KI?

„DeepSeek-Moment“

Ende 2024 veröffentlichte DeepSeek ein kostengünstiges, leistungsstarkes KI-Modell, das mit OpenAIs GPT-4 konkurriert ist. Es war der „Sputnik-Moment“ der KI-Welt und das erste greifbare Zeichen dafür, dass chinesische Forscher die Lücke bei den Fähigkeiten großer Sprachmodelle (LLMs) schlossen.

Manus stellt jedoch etwas völlig anderes dar: Es handelt sich um einen Agenten – ein KI-System, das selbstständig denken, planen und handeln kann.

Das unterscheidet Manus von seinen westlichen Konkurrenten. Während ChatGPT und Google Gemini menschliche Eingaben erfordern, benötigt Manus keine Anleitung. Stattdessen ist es so konzipiert, dass es selbstständig arbeitet, neue Informationen lernt und seinen Ansatz proaktiv anpasst.

Wenn Manus beispielsweise eine Reihe von Kandidatenprofilen vorgelegt bekommt, ordnet es diese nicht nur an, sondern liest jedes Profil einzeln, liefert relevante Fähigkeiten, vergleicht sie mit Markttrends und trifft anhand einer selbst erstellten Excel-Datei optimierte Einstellungsentscheidungen.

Bei der Aufforderung, „eine Wohnung in San Francisco zu finden“, betrachtet Manus nicht nur die Suchergebnisse, sondern berücksichtigt auch Kriminalitätsraten, Miettrends und sogar Wettermuster, um eine für den Benutzer passende engere Auswahl zu treffen.

Unsicherer Stich

Manus ist wie ein unsichtbarer Assistent, der den Computer genauso nutzt wie Sie – mit einer Besonderheit: Er wird nie müde. Der Schlüssel liegt in seiner Multi-Agenten-Architektur.

Anstatt sich auf ein einzelnes neuronales Netzwerk zu verlassen, beginnt Manus als Direktor, der ein Team spezialisierter Subagenten beaufsichtigt. Bei einer komplexen Aufgabe zerlegt es das Problem in seinen Komponenten, weist jeden Agenten eine Aufgabe zu und überwacht den Fortschritt.

Diese Architektur beschäftigt sich mit mehrstufigen Arbeitsabläufen, für die bisher mehrere zusammenarbeitende KI-Tools erforderlich waren.

Ein weiterer Unterschied liegt im asynchronen, cloudbasierten Betrieb. Traditionelle KI-Assistenten erfordern eine aktive Interaktion des Nutzers, während Manus im Hintergrund arbeitet und der Nutzer erst informiert wird, wenn die Ergebnisse vorliegen.

Manus markiert den Wandel von der KI als Assistent hin zur KI als unabhängiger Akteur. Rowan Cheung, ein technischer Redakteur, testete Manus und bat ihn, eine Biografie über ihn zu schreiben und eine persönliche Website zu erstellen.

In nur wenigen Minuten durchsucht die KI soziale Medien, schafft professionelle Highlights, erstellt eine übersichtliche Biografie, schreibt eine Website und veröffentlicht sie. Sogar das Hosting übernimmt sie ohne zusätzliche Eingaben.

Für KI-Entwickler ist Manus der Heilige Gral: ein System, das nicht nur Informationen generiert, sondern diese auch anwendet, Fehler behebt und die Ergebnisse verfeinert. Für Arbeitnehmer ist Manus hingegen eine existenzielle Krise.

Schock für Silicon Valley

Jahrelang drehte sich KI um die großen amerikanischen Technologiekonzerne: OpenAI, Google, Meta. Man geht davon aus, wer den ausgefeiltesten Chatbot entwickelt hat, wird die Zukunft der KI kontrollieren. Manus widerlegte diese Annahme.

Manus ist eine völlig neue Kategorie der KI, die den Fokus von passiver Assistenz auf autonomes Handeln verlagert. Und: Sie stammt aus China.

Das sorgt für Unruhe im Silicon Valley. Chinas aggressiver Vorstoß in den Bereich autonomer Systeme verschafft dem Land in Schlüsselbereichen einen First-Mover-Vorteil.

Sie befürchten, dass Manus die Industrialisierung der KI darstellt: Systeme, die so effektiv sind, dass Unternehmen schon bald gezwungen werden, Menschen durch KI zu ersetzen.

Manus wirft aber auch Fragen zu Governance und Ethik auf. Was passiert, wenn ein KI-Agent eine finanzielle Entscheidung trifft, die ein Unternehmen Millionen kostet? Oder hat die Ausführung eines falschen Befehls echte Konsequenzen? Wir reden über Verantwortung, wir werden sie nutzen, wir werden sie eine Zeit lang nutzen, es wird eine Menge Spaß machen.

Die größte Frage ist bislang nicht, ob Manus seinem Namen gerecht wird, sondern wie lange es dauern wird, bis der Rest der Welt aufholt.

Das Zeitalter autonomer KI-Agenten hat begonnen, und China wird geführt. In der Zwischenzeit müssen wir möglicherweise unsere Arbeitsweise, Innovation und unseren Wettbewerb in einer Welt überdenken, in der KI nicht länger nur ein Assistent ist.

(Laut Forbes)

Eine weitere chinesische KI, die ebenso angesagt ist wie DeepSeek : Manus, ein KI-Agent, der gerade in China eingeführt wurde, erregt dank seiner Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu bewältigen, Aufmerksamkeit. Viele erwarten, dass Manus den gleichen Erfolg wie DeepSeek erzielen wird.