Identitätsbetrug wird immer raffinierter und unvorhersehbarer.

In der vergangenen Woche wurden auf Facebook viele Nutzer dieses sozialen Netzwerks in Vietnam mit gefälschten Samsung-Markenanzeigen der Fanpage „SamCenter Vietnam“ konfrontiert. Dort wurde die Eröffnung einer neuen Einrichtung gepostet und über ein Werbeprogramm informiert – den Verkauf von 5.000 Buds 2 Pro-Kopfhörern mit einem Rabatt von bis zu 70 % gegenüber dem Originalpreis.

In den folgenden Tagen veröffentlichte dieselbe gefälschte Fanpage weiterhin Informationen wie „Dank der begeisterten Unterstützung der Kunden wurden nach nur zwei Stunden 5.000 Einheiten verkauft, womit der bisherige Rekord des Unternehmens offiziell gebrochen wurde“ , um viele Benutzer zur Teilnahme am Programm zu bewegen.

Die Abteilung für Informationssicherheit stellte klar, dass das oben genannte Werbeprogramm nicht echt sei und von Imitatoren großer Marken erstellt worden sei, um Benutzer zu betrügen. Außerdem stellte sie fest: Die gefälschte Fanpage sei professionell gestaltet und die Personen hinterließen unter den Posts auf der gefälschten Fanpage sogar eine Reihe von Kommentaren mit dem Inhalt „Ware erhalten“ und bewerteten die Produktqualität, um das Vertrauen der Benutzer zu stärken.

Samsung 10.jpg
Laut der Abteilung für Informationssicherheit kommt es im Cyberspace häufig vor, dass sich Unternehmen als große Marken ausgeben, um Betrug zu begehen. Foto von Werbeinformationen auf einer gefälschten Fanpage, die sich als Samsungs Facebook-Seite ausgibt: NCSC

Es ist erwähnenswert, dass Fälle, in denen Personen gefälschte Fanpages und Websites erstellen und sich als große Marken ausgeben, um gefälschte Werbeaktionen zu erstellen und damit Betrug zu begehen, wie der oben erwähnte konkrete Vorfall, kein Einzelfall sind und in letzter Zeit im vietnamesischen Cyberspace sogar recht häufig aufgetreten sind.

So erhielten beispielsweise auch im September einige Social-Media-Nutzer Nachrichten mit dem Inhalt „Erhalten Sie Geschenke von Adidas zum 70. Firmenjubiläum“ zusammen mit einem Link zum Einloggen. Oder im Juni wurde eine Reihe ähnlicher Nachrichten mit dem Inhalt verschickt, in denen die Nutzer aufgefordert wurden, dem „Coca-Cola Welfare Fund“ beizutreten, um Geschenke zu erhalten, Prämien in Form von Rolex-Uhren zum Gründungsjubiläum des Unternehmens zu bekommen usw. Auch viele Social-Media-Nutzer erhielten Nachrichten mit dem Inhalt, dem sie beitreten konnten, um Geschenke zum 70. Firmenjubiläum zu erhalten.

Darüber hinaus nutzten Betrüger nach Angaben des Ministeriums für Informationssicherheit die Naturkatastrophen, die sich in jüngster Zeit in den nördlichen Provinzen ereigneten, aus und starteten nicht nur gefälschte Werbeprogramme, sondern riefen auch dazu auf, Einkäufe für wohltätige Zwecke zu spenden, und eigneten sich so das Eigentum der Menschen an.

Die Täter erstellten Websites, die denen bekannter Marken oder Wohltätigkeitsorganisationen ähnelten und Informationen über Werbeartikel bereitstellten, um zu Spenden aufzurufen. Sie nutzten zudem gefälschte Social-Media-Konten, veröffentlichten Werbung für Werbeprogramme, ermutigten zum Kauf von Produkten und verpflichteten sich, einen Teil des Erlöses an Betroffene zu spenden. In Wirklichkeit dienten diese Werbeprogramme jedoch der Gewinnerzielung.

8 Tipps, um zu vermeiden, Opfer von Betrug zu werden, bei dem große Marken imitiert werden

Experten des Ministeriums für Informationssicherheit warnen die Menschen vor Wachsamkeit im Cyberspace und betonen: „Derzeit verwenden Betrüger viele Tricks, um sich als Marken und Unternehmen auszugeben und zu täuschen.“

Der übliche Trick der Betrüger besteht darin, Werbelinks und attraktive Geschenke zu versenden und Verbraucher aufzufordern, ihre persönlichen Facebook-Anmeldeinformationen oder, noch gefährlicher, ihr persönliches Bankkontopasswort einzugeben. Anschließend übernehmen sie die Konten der Opfer.

mao dao danh 2 2.jpg
Nutzern wird geraten, sich vor Betrügereien in Acht zu nehmen, bei denen sich Nutzer als Marken und Unternehmen ausgeben, um zu betrügen und sich Eigentum anzueignen. Abbildung: ChatGPT

Um zu vermeiden, Opfer eines Betrugs zu werden, bei dem die Identität großer Marken nachgeahmt wird, hat die Abteilung für Informationssicherheit 8 Hinweise für Benutzer herausgegeben.

Zunächst einmal müssen Benutzer wachsam sein, wenn sie Produkte von Technologieunternehmen, die auf Facebook werben, zu reduzierten Preisen kaufen möchten, da Rabattprogramme auf der offiziellen Website des Unternehmens angekündigt werden.

Bei Zweifeln an der Echtheit einer Werbeaktion sollten sich Nutzer zur Überprüfung direkt an den Kundenservice der Marke wenden. „Zu gute und attraktive Werbeaktionen sind oft ein Zeichen für Betrug“, kommentierte die Abteilung für Informationssicherheit.

Nutzer sollten außerdem vermeiden, auf Links zu klicken, die per SMS, E-Mail oder über soziale Medien gesendet werden, wenn sie sich deren Echtheit nicht sicher sind. So verhindern Sie, dass Betrüger die Kontrolle über Ihre Geräte übernehmen und Ihr Vermögen stehlen.

Die Nichtangabe persönlicher oder finanzieller Daten ist eine der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen für Benutzer. Seriöse Marken verlangen von Benutzern nicht die Angabe vertraulicher Informationen wie Passwörter, Kreditkartennummern oder OTP-Codes, um Werbeaktionen zu erhalten.

Gleichzeitig müssen die Menschen wachsamer sein und dürfen keine Spenden oder Unterstützungszahlungen für die Opfer auf Konten unbekannter Herkunft überweisen.

Wenn man im Internet Informationen erhält, in denen zu Spenden aufgerufen wird oder Waren zum Kampf gegen Stürme und Überschwemmungen verkauft werden, muss man den Inhalt sorgfältig prüfen. Gleichzeitig sollte man die offiziellen Medien verfolgen, um die offiziellen Organisationen und vertrauenswürdigen Adressen zu kennen, die Geld und Waren zur Unterstützung der Menschen in Gebieten erhalten, die schwer unter den Folgen von Naturkatastrophen gelitten haben.

Überweisen Sie auf keinen Fall Spenden an Personen oder Organisationen ohne eindeutige Identität. Spenden Sie nur über offizielle Konten staatlicher Stellen oder seriöser Organisationen und Personen.

„Wenn Sie auf eine Situation stoßen, bei der der Verdacht auf Betrug besteht, melden Sie diese außerdem sofort den Behörden oder der gefälschten Marke, damit diese rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können“, empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit.

Seien Sie wachsam gegenüber immer raffinierteren Betrugs- und Vermögensabschöpfungstricks . Das Ministerium für Informationssicherheit ( Ministerium für Information und Kommunikation ) hat letzte Woche nicht nur auf gängige Betrugstricks im Cyberspace hingewiesen, sondern empfiehlt auch, die Wachsamkeit zu erhöhen und sich Fähigkeiten anzueignen, um Betrugsfällen vorzubeugen und darauf zu reagieren.