Überwachungskameras haben dabei geholfen, seltene Aufnahmen der geologischen Verwerfung zu machen. Foto: Live Science. |
Am 28. März erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,7 Zentralmyanmar. Das Epizentrum lag nahe Mandalay, der zweitgrößten Stadt des Landes, und ereignete sich entlang des Sagaing-Verwerfungssystems. Es war das stärkste Erdbeben seit über einem Jahrhundert und das zweitschwerste in der modernen Geschichte des Landes.
Erdbeben werden durch Blattverschiebungen verursacht, bei denen zwei Erdblöcke horizontal auf einer vertikalen Verwerfungsebene aneinander vorbeigleiten. Dadurch scheint der Boden zu spalten und sich in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen. Obwohl viele Studien dieses Phänomen anhand seismischer Daten simuliert haben, war es nie möglich, die Bewegung der Verwerfung in Echtzeit zu beobachten.
Zufällig zeichnete eine Überwachungskamera in der Nähe der Verwerfung die gesamte Bewegung während des Erdbebens auf. Dieses Filmmaterial wurde für Wissenschaftler der Universität Kyoto (Japan) zu wertvollem Material und eröffnete die seltene Gelegenheit, das Verhalten der Verwerfung in Echtzeit zu analysieren.
Mithilfe einer Pixel-Kreuzkorrelationsanalyse extrahierte das Team Daten aus jedem Videobild . Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwerfung in nur 1,3 Sekunden etwa 2,5 Meter horizontal glitt und dabei eine maximale Geschwindigkeit von 3,2 Metern pro Sekunde erreichte.
Dies war der erste sichtbare Beweis für die Existenz eines „Elektroschock“-Bruchs, einer kurzen, aber heftigen Gleitbewegung, die sich schnell entlang des Bruchs ausbreitet, ähnlich wie Wellen, die sich über einen Teppich bewegen.
„Diese extrem kurze Bewegungsdauer trägt dazu bei, das pulsierende Verwerfungsmuster zu bestätigen, ein Phänomen, das in realen Daten selten nachgewiesen werden kann“, sagte der Forscher Jesse Kearse, ein Mitglied des Analyseteams.
Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass die Gleitbahn eine ausgeprägte Krümmung aufwies, die mit Beobachtungen früherer geologischer Studien übereinstimmt. Dieser Befund untermauert die Hypothese, dass Blattverschiebungen oft nicht so geradlinig verlaufen, wie theoretische Modelle vermuten lassen.
Die Forscher behaupten, die Videoüberwachung von Verwerfungsbrüchen sei ein Durchbruch in der Seismologie. Die aus den Aufnahmen gewonnenen kinematischen Daten eröffnen die Möglichkeit, die Mechanismen von Erdbeben deutlich besser zu verstehen und das Ausmaß zukünftiger Erschütterungen vorherzusagen.
„Wir hatten nicht erwartet, dass ein Überwachungsvideo so detaillierte Daten liefert“, fügte Kearse hinzu.
Quelle: https://znews.vn/bi-an-vet-gay-sau-vu-dong-dat-tai-myanmar-post1571224.html
Kommentar (0)