Die globalen Nahrungsmittelmärkte sind erneut in Aufruhr – nicht nur wegen der Entscheidung Russlands, aus dem Getreideabkommen mit dem Schwarzen Meer auszusteigen, sondern auch wegen der Ankündigung Indiens, den Export vieler Reissorten zu verbieten.
Das teilweise Exportverbot der größten Handelsnation auf dem Weltreismarkt, auf den rund 40 Prozent der Exporte entfallen, hat zu Befürchtungen geführt, dass die Nahrungsmittelinflation außer Kontrolle geraten könnte, insbesondere in Ländern der südlichen Hemisphäre, die bereits mit einer hohen Verschuldung und steigenden Nahrungsmittel- und Treibstoffpreisen zu kämpfen haben. Selbst wenn das Exportverbot bald aufgehoben wird, ist es für Indien sowohl wirtschaftlich als auchgeopolitisch eine weitreichende Entscheidung. Dies untergräbt die jüngsten Behauptungen der indischen Führung, das Land sei der natürliche und verantwortungsvolle Anführer der Entwicklungsländer.
Neu-Delhi begründete seine Entscheidung mit steigenden inländischen Nahrungsmittelpreisen und den für nächstes Jahr anstehenden Parlamentswahlen. Eine niedrige Lebensmittelinflation ist in Indien traditionell ein entscheidender Faktor für den Wahlerfolg – und die Inlandspreise für Reis sind im vergangenen Jahr um mehr als 10 Prozent gestiegen.
Den meisten indischen Ökonomen ist unklar, warum ein Exportverbot die beste Lösung für die einheimischen Verbraucher sein soll, wenn die Regierung gleichzeitig große Mengen Reis hortet, die problemlos an ärmere Inder verteilt oder auf den freien Markt gebracht werden könnten, um die Preise zu senken.
Tatsächlich sind für die Behörden in Neu-Delhi Exportverbote die erste und nicht die letzte Reaktion auf die steigenden Inlandspreise. So stellte Indien beispielsweise nur wenige Monate, nachdem Russland im vergangenen Jahr den Weizenmarkt in der Ukraine erobert hatte, seine Weizenexporte erneut ein und verschärfte damit die Nahrungsmittelunsicherheit in den Schwellenländern , gerade als diese am verwundbarsten waren.
Indien hat oft – sogar gegenüber der Welthandelsorganisation – behauptet, dass seine restriktive Handelspolitik dem Schutz von Millionen von Subsistenzbauern dienen soll. Wäre jedoch die Sicherung landwirtschaftlicher Erträge die oberste Priorität der Regierung gewesen, hätte sie die Exporte nicht gestoppt, als die Preise stiegen und die Landwirte eine seltene Gelegenheit hatten, Gewinne zu erzielen. Wenn Indien eine Führungsrolle in der Welt übernehmen will, muss es verstehen, dass seine Entscheidungen globale Auswirkungen haben. Sogar in reicheren Ländern wie den USA strömen Verbraucher – viele davon aus der indischen Diaspora – in die Supermärkte, um sich mit verschiedenen indischen Reissorten einzudecken.
Indische Politiker haben sich schnell gegen derartige Vorwürfe zur Wehr gesetzt. Sie werden darauf hinweisen, dass das Verbot nicht für Indiens beliebtesten Reis, Basmati, gilt. Für Inder im Ausland, insbesondere für die aus Südindien, die kurzkörnigeren Reis bevorzugen, ist dies ein schwacher Trost.
Die Regierung wies darauf hin, dass Indien trotz des im vergangenen Jahr angekündigten Exportverbots im Sommer 2022 im Vergleich zum Vorjahr tatsächlich fast die doppelte Menge Weizen exportierte. Dies liegt nicht an einem Leck im System, sondern zum Teil daran, dass Verträge, die vor dem Verbot unterzeichnet wurden, immer noch eingehalten werden. Das liegt aber auch daran, dass andere Regierungen Druck auf Indien ausüben könnten, Ausnahmen für bestimmte Weizenlieferungen zu machen. Ein ähnliches System wird für Reis angewendet.
Indiens Entscheidung dürfte Vergeltungsmaßnahmen provozieren. Tatsächlich könnten die negativen Reaktionen recht schnell zunehmen, wenn die weltweiten Reispreise ein Zehnjahreshoch erreichen. Und die Welt gibt Indiens Verbot die Schuld an der Reisknappheit.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)