Nach mehr als 50 Jahren haben Wissenschaftler bestätigt, dass die innere Struktur des Mondes aus einem flüssigen äußeren Kern und einem festen inneren Kern besteht, der viel Eisen enthält.
Das Innere des Mondes besteht aus einer dünnen Kruste, einem sehr dicken Mantel, einer viskosen Kern-Mantel-Verbindung, einem flüssigen äußeren Kern und einem festen inneren Kern. Foto: Geoazur/Nicolas Sarter
Ein Forscherteam der Universität Côte d'Azur und des Instituts für Himmelsmechanik und Ephemeridenberechnungen (IMCCE) in Frankreich hat die neuen Erkenntnisse im Fachjournal Nature detailliert beschrieben, berichtete Live Science am 6. Mai.
Astronomen haben sich schon lange vor der Landung eines Raumfahrzeugs Gedanken über die Struktur des Mondes gemacht. Die ersten Hinweise darauf, dass der Mond ein erdähnliches Inneres besitzt, lieferten die Apollo-Missionen der NASA, die zwischen 1961 und 1972 stattfanden. Den von den Instrumenten der Landesonde gesammelten Daten zufolge ist der Mond geschichtet: In der Mitte befindet sich dichteres Material, in der Nähe der Oberfläche weniger dichtes Material.
Erst vor Kurzem ist es Wissenschaftlern gelungen, die gewaltige Datenmenge der Apollo-Missionen und anderer Raumfahrzeuge zu untersuchen und so ein klareres Bild von der inneren Struktur des Mondes zu erhalten. Im Jahr 2011 ergab eine NASA-Forschung, dass der äußere Kern des Mondes aus flüssigem Eisen besteht und dort, wo er auf den Mantel trifft, eine geschmolzene Schicht bildet. Die Studie legt außerdem nahe, dass der innere Kern des Mondes viel Eisen enthalten könnte.
Neue Forschungsergebnisse vom Mai dieses Jahres bestätigten die Existenz dieses dichten inneren Kerns. Mithilfe eines detaillierten Computermodells, das auf geologischen Daten des Apollo-Programms und der GRAIL-Mission der NASA basiert, ermittelte das Team, dass der innere Kern einen Durchmesser von etwa 500 Kilometern hat, also etwa 15 Prozent der Breite des Mondes. Diese geringe Größe könnte der Grund dafür sein, dass Wissenschaftler Schwierigkeiten hatten, ihn zu entdecken.
Darüber hinaus wurden im Rahmen der Studie auch die ersten Hinweise auf eine Umwälzung des Mondmantels gefunden – ein Prozess, bei dem wärmeres, geschmolzenes Material durch den Mantel aufsteigt. Dies könnte das Vorhandensein von Eisen auf der Mondoberfläche erklären.
Ein besseres Verständnis des Inneren des Mondes könnte den Wissenschaftlern dabei helfen, einige der geologischen Geheimnisse des Mondes zu lüften, beispielsweise was in der Vergangenheit mit seinem starken Magnetfeld passiert ist. Obwohl der Mond heute kein Magnetfeld mehr besitzt, zeigen Gesteinsproben, dass der natürliche Satellit einst ein ebenso starkes Magnetfeld wie die Erde hatte. Während sich Agenturen und private Raumfahrtunternehmen in diesem Jahrzehnt auf neue Mondmissionen vorbereiten, werden Wissenschaftler weitere Daten sammeln.
Thu Thao (Laut Weltraum )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)