Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Matcha vs. Kaffee: Welches Getränk ist wirklich besser für Sie?

Matcha und Kaffee liefern beide einen Energieschub, aber welches Getränk ist tatsächlich schonender für Ihren Körper? Die Wissenschaft hinter dem bitteren Geschmack von Kaffee und der grünen Farbe von Matcha ist interessanter, als Sie vielleicht denken.

VietnamPlusVietnamPlus08/10/2025

Während Kaffee vor einigen Jahren noch fast der „König“ der Energiegetränke war, erobern in letzter Zeit grüne Matcha-Lattes still und leise die Speisekarten moderner Cafés.

Der Anblick einer Schicht aus geschmeidigem Milchschaum, der eine zartgrüne Farbe überzieht, fasziniert viele Menschen – nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch wegen des „grün-frisch-sanften“ Gefühls. Viele Menschen haben begonnen, ihre gewohnte Tasse Kaffee durch Matcha zu ersetzen, da sie glauben, dass dies eine bessere Wahl für den Körper sei.

Aber ist Matcha gesünder als Kaffee? Was ist der Unterschied zwischen Matcha und Kaffee? Und was ist das Richtige für Sie, wenn Sie sich zwischen Matcha und Kaffee entscheiden müssen? Werfen wir einen Blick auf den Vergleich der beiden Getränke.

Matcha – ruhig und friedlich

Matcha ist eine besondere Grünteesorte aus Japan, die aus fein gemahlenen jungen, im Schatten gewachsenen Blättern hergestellt wird. Durch diesen Anbauprozess enthalten die Blätter mehr Chlorophyll und Aminosäuren, was dem Matcha-Pulver seine leuchtend grüne Farbe und seinen milden Umami-Geschmack verleiht.

Mit Matcha trinken Sie nicht nur Tee, sondern „trinken das ganze Teeblatt“ – das heißt, Sie nehmen die darin enthaltenen Antioxidantien, Vitamine und Mineralien auf.

matcha.jpg
Matcha vermittelt ein Gefühl von Wachheit und Gelassenheit. (Foto: iStock)

Für die Japaner ist Matcha mittlerweile ein Teil der Lebenskunst – nicht nur ein Getränk, sondern ein Moment der Meditation am Tag. Matcha trinken heißt, zur Ruhe zu kommen, den Duft von frischem Gras einzuatmen und die leichte Bitterkeit vermischt mit dem süßen Nachgeschmack zu spüren. Das verleiht Matcha seine einzigartige Energie: wach, aber ruhig, klar im Kopf, aber nicht gehetzt.

Was Matcha so beliebt macht, ist seine angenehme Wirkung. Obwohl er Koffein enthält, hilft die in den Teeblättern enthaltene L-Theanin-Verbindung, das Gehirn zu beruhigen und Stressgefühle zu reduzieren.

Im Gegensatz zu einem „plötzlichen Energieschub“ wie Kaffee hilft Matcha dabei, die Energie langsamer und nachhaltiger freizusetzen. Deshalb beschreiben viele Menschen es so: „Matcha hilft Ihnen, wach und dennoch ruhig zu bleiben.“

Kaffee – kraftvolle Energie

Kaffee ist eine andere Geschichte. Sein bitterer Geschmack, sein starkes Aroma und seine „Wachmacher“-Wirkung machen ihn jeden Morgen zum Lieblingsgetränk von Millionen von Menschen.

Eine Tasse schwarzen Kaffee enthält etwa 95–165 mg Koffein, doppelt so viel wie Matcha. Diese Menge an Koffein trägt zur Verbesserung der Konzentration bei, erhöht leicht die Herzfrequenz und aktiviert Dopamin – das Hormon, das Gefühle der Aufregung und Freude hervorruft.

Aus diesem Grund kann Kaffee jedoch leicht zu Energieverlust führen, wenn die Wirkung nachlässt, oder zu Unruhe und Herzrasen führen, wenn zu viel getrunken wird. Bei empfindlichen Menschen kann bereits eine Tasse starken Kaffee die ganze Nacht wach halten.

caphe.jpg
Kaffee gibt sofort Energie. (Foto: iStock)

Ein großes Plus von Kaffee ist sein hoher Gehalt an Antioxidantien – insbesondere Chlorogensäure, die Entzündungen reduzieren, die Leber schützen und die Blutzuckerkontrolle unterstützen kann.

Einige Studien haben auch gezeigt, dass das Trinken von 2-3 Tassen Kaffee pro Tag das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes senken kann. Voraussetzung ist jedoch, dass der Kaffee rein ist – ohne Zucker, ohne Sahne, ohne süßen Sirup.

Wählen Sie „Blau“ oder „Schwarz“?

Sowohl Matcha als auch Kaffee machen wach, aber das Gefühl, das sie vermitteln, ist völlig unterschiedlich. Wenn Kaffee ein starker „Kick“ ist – wie ein Wecker im Kopf –, ist Matcha wie ein frischer Morgen, an dem Sie mit einem leichten Atemzug in den Tag starten.

Matcha liefert langsam, aber langanhaltend Energie und hilft Ihnen, sich länger zu konzentrieren. Er eignet sich für Menschen, die geistig arbeiten oder Büroangestellte, die wach bleiben müssen. Kaffee eignet sich, wenn Sie schneller arbeiten müssen, intensiv arbeiten oder sich morgens schnell aufwärmen müssen.

matcha-vs-caphe.jpg
(Foto: iStock)

Eine Person, die beides getrunken hat, teilt mit: „Kaffee gibt mir das Gefühl, bereit zum Laufen zu sein, während Matcha mir das Gefühl gibt, mich hinzusetzen, mich zu konzentrieren und kreativ zu sein.“

Diese beiden Getränke unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in ihrer „Persönlichkeit“. Matcha hat einen natürlichen „grünen“ Geschmack mit einer Spur Gras und einem leicht herben, aber süßen Nachgeschmack. Kaffee hingegen ist stark, intensiv und hat Tiefe – von der leichten Säure des Arabica bis zur starken Röstbitterkeit des Robusta.

Wenn Matcha den raffinierten japanischen Geist in sich trägt, dann ist Kaffee der liberale westliche Stil.

Welche Option ist für Sie besser?

Die Antwort ist nicht eindeutig. Beide sind vorteilhaft, wenn sie richtig und in der richtigen Dosierung eingenommen werden.

Wenn Sie empfindlich auf Koffein reagieren, zu Schlaflosigkeit neigen oder häufig gestresst sind, ist Matcha die ideale Wahl.

Dank L-Theanin hilft es, den Kopf frei zu bekommen, ohne Nervosität zu verursachen, und hilft auch beim leichten Stressabbau. Wer seinen Stoffwechsel verbessern und abnehmen möchte, kann Matcha dank seines EGCG-Gehalts – einem Antioxidans, das angeblich zu einer effizienteren Energieverbrennung beiträgt – ebenfalls unterstützen.

Wenn Sie hingegen einen kräftigen Energieschub brauchen und sich sofort „wach“ fühlen möchten, ist Kaffee immer noch die erste Wahl. Er trägt zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei Arbeit und Sport bei und liefert viele Antioxidantien, die gut für Herz und Gehirn sind.

Egal wofür Sie sich entscheiden, das Wichtigste ist, dass Sie es richtig trinken. Vermeiden Sie die Zugabe von Zucker, Sahne, Sirup oder Vollmilch zu Matcha und Kaffee – da dies die ursprünglichen gesundheitlichen Vorteile zunichte machen kann.

matcha-vs-caphe3.jpg
Matcha und Kaffee sind beides energiespendende Getränke. (Foto: iStock)

Am sinnvollsten ist es, 30 Minuten nach dem Frühstück Kaffee zu trinken oder Matcha morgens und am frühen Nachmittag zu verwenden. Vermeiden Sie Koffeinkonsum nach 16 Uhr, wenn Sie gut schlafen möchten.

Man kann sagen, dass Matcha und Kaffee keine Rivalen sind, sondern zwei verschiedene Geschmacksrichtungen: Die eine ist kräftig und lebendig, die andere sanft und ruhig. Je nach Lebensstil und körperlicher Verfassung können Sie das für Sie am besten geeignete Getränk wählen.

Ob Matcha oder Kaffee, das Wichtigste ist immer noch die Qualität und die Art des Genusses. Eine Tasse purer Kaffee oder ein Glas handgerührter Matcha können jeden Morgen eine kleine Freude bereiten. Denn richtig zubereitet und dosiert sind beides Geschenke für die Gesundheit – und helfen Ihnen, den neuen Tag mit einem klaren und ruhigen Geist zu beginnen.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/matcha-va-caphe-thuc-uong-nao-thuc-su-tot-hon-cho-ban-post1068575.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen
Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt