Am 18. März kündigte der in Hiroshima ansässige Automobilhersteller einen Plan namens „Lean Asset Strategy“ an, der eine Reduzierung der Anlagenbelastung und eine Steigerung der Anlagennutzungseffizienz vorsieht.
Im Rahmen dieser Strategie wird Mazdas Budget für die Batterieentwicklung für den Zeitraum von 2022 bis 2030 von der ursprünglichen Schätzung von 750 Milliarden Yen (5 Milliarden US-Dollar) um 50 % gekürzt.
Mazda hatte ursprünglich geplant, die Batterien selbst zu produzieren, fand jedoch einen effizienteren Weg, indem es sie gemeinsam mit dem chinesischen Partner Changan Automobile entwickelte.
Mazdas Gesamtinvestitionen in die Elektrifizierung werden sich bis 2030 voraussichtlich auf 1.500 Milliarden Yen belaufen, was einen deutlichen Rückgang gegenüber der ursprünglichen Schätzung von 2.000 Milliarden Yen darstellt.
„Trotz der Notwendigkeit großer Investitionen in Batterien bleibt die Nachfrage höchst unsicher“, sagte Mazda-Präsident und CEO Masahiro Moro auf einer Pressekonferenz. „Wir werden die Investitionen vorsichtig und effizient einsetzen und dabei technische Innovationen im Auge behalten.“
„Das Umfeld der Elektrifizierung, einschließlich steigender Investitionskosten aufgrund der Inflation, der wirtschaftlichen Sicherheit undgeopolitischer Risiken, ist mit vielen Unsicherheitsfaktoren behaftet. Selbst unter diesen Umständen verfolgt Mazda als kleines Unternehmen der Branche eine schlanke Anlagenstrategie, um Risiken zu reduzieren und die Geschäftseffizienz zu verbessern“, betonte er.
Das Unternehmen wird im Jahr 2024 nur etwa 1,2 Millionen Fahrzeuge produzieren, während Toyota Motor und seine Luxusmarke Lexus 9,5 Millionen Fahrzeuge und Honda Motor 3,7 Millionen Fahrzeuge produzieren werden.
Um seinen Größennachteil zu überwinden, hat Mazda einzigartige Wege zur Steigerung der Effizienz in Fertigung und Entwicklung beschritten.
Zuvor produzierte das Unternehmen eine begrenzte Anzahl von Modellen auf einer einzigen Produktionslinie und musste bei der Einführung neuer Modelle in zusätzliche Produktionsanlagen investieren. Mittlerweile verfügt das Unternehmen über ein Produktionssystem, das die Montage vieler verschiedener Modelle auf derselben Linie ermöglicht.
Für das batteriebetriebene Fahrzeug, das im Jahr 2027 auf den Markt kommen soll, hat Mazda seine Investitionen in die Entwicklung um 40 % und die Anzahl der für das Projekt aufgewendeten Arbeitsstunden um 50 % im Vergleich zu zuvor reduziert.
Während die Konkurrenz Elektrofahrzeuge üblicherweise in eigens dafür errichteten Fabriken baut, plant Mazda, Elektrofahrzeuge auf bestehenden Produktionslinien zu bauen, auf denen derzeit benzinbetriebene Fahrzeuge hergestellt werden.
Berechnungen zufolge geht der Automobilhersteller davon aus, dass er durch die Umsetzung dieses Fahrplans 85 % der Anfangsinvestitionen und 80 % der Zeit, die bis zur Massenproduktion benötigt wird, einsparen kann.
„Wir haben eine hocheffiziente und flexible Mischproduktion erreicht“, sagte Ryuichi Umeshita, Mazdas Geschäftsführer für die Förderung der Elektrifizierung. „Ich glaube, unsere Tradition der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit ist Mazdas Stärke.“
Für die Automobilhersteller ist der Umfang der Softwareentwicklung zur Unterstützung der Fahrzeugintelligenz und -elektrifizierung enorm geworden. Bis 2030 dürfte die Zahl der für ein Fahrzeugmodell erforderlichen Programmierzeilen 600 Millionen erreichen, dreimal mehr als in diesem Jahr.
Mazda plant, dieser Herausforderung durch die Nutzung von Partnerschaften mit Toyota, Denso und anderen zu begegnen.
Während die Branche einen beispiellosen Wandel durchläuft, haben andere Automobilhersteller auf die Herausforderung mit großen Investitionen und Formen der Zusammenarbeit reagiert, die zuvor als undenkbar galten.
Toyota gab bekannt, dass es im Geschäftsjahr, das in diesem Monat endet, 1,7 Billionen Yen in Wachstumsbereiche der zukünftigen Mobilität investieren wird, darunter batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, künstliche Intelligenz (KI) und Software.
Toyota betont seine „Multi-Pathway“-Politik und prüft mehrere Wege zur Erreichung der CO2-Neutralität, darunter batteriebetriebene Autos, Verbrennungsmotoren und andere Ansätze.
Toyota plant außerdem, mit Partnern wie Mazda und Subaru weiterhin in die Verbrennungsmotorentechnologie zu investieren.
Honda kündigte an, 10 Billionen Yen in Elektrifizierung und Softwareentwicklung zu investieren. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 ausschließlich Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge zu verkaufen.
Teilweise um mit der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump klarzukommen, wird Honda laut Nikkei Batterien für seine Hybridfahrzeuge aus Toyotas Fabrik in den USA kaufen.
Honda und Nissan Motor haben versucht, eine Fusion auszuhandeln, um sich an die rasante Entwicklung der Automobilindustrie anzupassen.
Im Zeitalter der Elektrifizierung und Software sagte Präsident Moro: „Die Bereiche der Zusammenarbeit und des Wettbewerbs mit anderen Automobilherstellern haben sich im Vergleich zum Zeitalter der Hardware und der Verbrennungsmotoren verändert. Als japanischer Automobilhersteller werden wir die Bereiche der Zusammenarbeit mutig ausbauen, um unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.“
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/mazda-cong-bo-chien-luoc-san-xuat-xe-dien-moi-242893.htm
Kommentar (0)