Nach Informationen des deutschen Magazins „Manager Magazin“ verhandeln Mercedes-Benz und BMW über eine umfassende Kooperation. Kern der Pläne ist, dass Mercedes ab 2027 den Vierzylinder-Motor B48 von BMW für neue Modelle einsetzen wird.
Mercedes dürfte durch diesen Schritt erhebliche Forschungs- und Entwicklungskosten einsparen und seine Ressourcen auf die Elektrofahrzeug-Roadmap konzentrieren. BMW hingegen kann die Überkapazitäten im österreichischen Steyr-Werk nutzen und gleichzeitig seinen Umsatz aus der Motorenlieferung steigern.

Der B48 2,0-Liter-Turbomotor ist für seine Vielseitigkeit bekannt, von Längs- und Queranordnungen über Plug-in-Hybrid (PHEV) bis hin zu Konfigurationen mit erweiterter Reichweite (REV). Das Interesse von Mercedes an diesem Motor beruht auf der Notwendigkeit, die Euro-7-Abgasnorm zu erfüllen und gleichzeitig das Hybridangebot zu erweitern, ohne in neue Vierzylindermotoren investieren zu müssen.
Die Gespräche sollen weit fortgeschritten sein, eine offizielle Ankündigung dürfte noch vor Ende 2025 erfolgen. Sollte dies zustande kommen, wäre es das erste Mal, dass Mercedes und BMW, zwei direkte Konkurrenten im Luxussegment, langfristig Motoren und sogar Getriebe gemeinsam nutzen. Beide Seiten prüfen zudem den Bau eines gemeinsamen Motorenwerks in den USA, um Importzölle zu vermeiden.

Mercedes verwendet derzeit den 1,5-Liter-Turbomotor M252, der in China vom Joint Venture Horse (Geely – Renault) produziert wird. Dieser Motortyp eignet sich jedoch nur für Mildhybride und ist noch nicht für PHEV- oder REV-Fahrzeuge geeignet – eine Lücke, die BMW-Motoren schließen können. Mit der Möglichkeit, auch elektrifizierte Antriebe anzubieten, verspricht diese Kooperation einen Wendepunkt in der Entwicklungsstrategie beider deutscher Luxusautomobilhersteller und wird gleichzeitig große Auswirkungen auf den globalen Automobilmarkt haben.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/mercedes-benz-se-su-dung-dong-co-b48-cua-bmw-de-giam-chi-phi-post2149047941.html
Kommentar (0)