Laut TechSpot hat eine Gruppe von Autoren in den USA Klage gegen Meta eingereicht. Sie werfen dem Unternehmen vor, illegal Bücher zum Training generativer KI-Modelle zu verwenden. Meta bestreitet zwar Urheberrechtsverletzungen, doch kürzlich veröffentlichte interne E-Mails zeigen, dass einige leitende Mitarbeiter und Ingenieure des Unternehmens den Download von Raubkopien von Büchern für den KI-Trainingsprozess diskutierten.
Meta AI ist in einen Rechtsstreit verwickelt, in dem es um interne Beweise für das Herunterladen und Verteilen von Raubkopien von Büchern geht, um seine KI zu trainieren.
Die Klageunterlagen zeigen, dass Meta umstrittene Datensätze verwendete, darunter „LibGen“, ein Archiv mit Millionen von Raubkopien. Meta hatte zuvor argumentiert, die Nutzung des Datensatzes falle unter „Fair Use“. Neue E-Mails zeigen jedoch, dass Meta die Datensätze nicht nur heruntergeladen, sondern auch über das BitTorrent-Netzwerk verbreitet hat, was ernsthafte rechtliche Probleme aufwirft.
Den E-Mails zufolge lud Meta mindestens 81,7 Terabyte Daten aus verschiedenen Raubkopie-Bibliotheken herunter und teilte sie, darunter 35,7 Terabyte von Z-Library und LibGen. Die Kläger bezeichneten dies als eine „unglaubliche Torrent-Kampagne“, bei der Meta diese Daten nicht nur herunterlud, sondern auch aktiv und in großem Umfang verbreitete.
In einer internen E-Mail vom April 2023 schrieb Meta-Forscher Nikolay Bashlykov: „Torrents auf Firmencomputern scheinen nicht zu funktionieren.“ Obwohl die Nachricht mit einem lachenden Emoji endete, änderte sich sein Ton nur wenige Monate später deutlich. Im September 2023 sagte Bashlykov, er habe die Rechtsabteilung von Meta kontaktiert, da seine Nutzung von Torrents – im Grunde das „Seeding“ von Raubkopien – eindeutig gegen das Gesetz verstoße.
Die Dokumente zeigen auch, dass Meta-CEO Mark Zuckerberg über die Nutzung von LibGen durch das Unternehmen informiert war. Um nicht entdeckt zu werden, stellte Meta Berichten zufolge Server außerhalb des Facebook-Hauptsystems bereit, um seine Torrenting- und Datenverteilungsaktivitäten zu verbergen. Eine weitere interne E-Mail von Mitarbeiter Frank Zhang bezeichnet diese Taktik als „Stealth-Modus“.
Meta investiert derzeit massiv in die Entwicklung von KI und Dienstleistungen im Bereich generativer KI. Das Unternehmen plant außerdem die Integration von Chatbots und KI-Charakteren in sein Social-Media-Ökosystem. Angesichts der neu aufgedeckten Beweise dürfte es Meta jedoch schwerfallen, sein „Fair Use“-Argument angesichts von Klagen von Urhebern zu verteidigen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/meta-bi-cao-buoc-dung-noi-dung-sach-vi-pham-ban-quyen-de-huan-luyen-ai-185250209012630928.htm
Kommentar (0)