Der Softwareriese erklärte, dass zwei der Sicherheitslücken von Microsoft als kritisch eingestuft werden (im Zusammenhang mit der Umgehung der Kerberos-Sicherheit in Windows und der Remotecodeausführung in Hyper-V). Der Patch behebt zehn Sicherheitslücken zur Rechteerweiterung, zwölf Sicherheitslücken zur Remotecodeausführung, elf Sicherheitslücken zur Informationsoffenlegung und sechs Denial-of-Service-Sicherheitslücken (DoS).
Neues Update hilft beim Patchen vieler Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten
Der Sicherheitspatch vom Januar enthält zwar keine Korrekturen für Schwachstellen, die von Angreifern aktiv ausgenutzt werden, einige sind jedoch besonders bekannt, darunter CVE-2024-20674, die die Umgehung der Windows-Sicherheitsfunktion Kerberos ermöglicht (kritisch), CVE-2024-20700 im Hardwarevirtualisierungssystem Hyper-V, das zur Remote-Ausführung von Code auf dem System ausgenutzt werden kann (kritisch), und CVE-2024-20677 in Microsoft Office, das die Remote-Codeausführung mithilfe speziell konfigurierter schädlicher Office-Dokumente mit 3D-FBX-Modellen ermöglicht. Um dieses Problem zu beheben, hat Microsoft die Möglichkeit deaktiviert, FBX-Dateien in Word, Excel, PowerPoint und Outlook für Windows und macOS einzufügen.
Nutzer finden die behobenen Schwachstellen auf der offiziellen Website von Microsoft. Darüber hinaus hat der Softwareriese mit der Verteilung kumulativer Updates für Windows 11 (KB5034123) und Windows 10 (KB5034122) begonnen.
Bei Windows-Geräten mit mehreren Monitoren kann es bei der Verwendung des virtuellen Assistenten Copilot AI (in der Vorschau) zu Problemen kommen, da Verknüpfungen zufällig zwischen Bildschirmen wechseln oder falsch ausgerichtet sind. Die Entwickler planen die Veröffentlichung eines Patches, um dieses Problem zu beheben. Darüber hinaus wird Copilot in Vorschauversionen von Windows derzeit nicht unterstützt, wenn die Taskleiste vertikal positioniert ist. Um auf Copilot zuzugreifen, müssen Benutzer sicherstellen, dass die Taskleiste horizontal am unteren oder oberen Rand des Arbeitsbereichs positioniert ist.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)