Erste Ausgabe: Gameplay
Die englische Mannschaft, die dieses Mal als einer der starken Kandidaten für die Europameisterschaft galt, startete mit zwei unspektakulären Ergebnissen. Angesichts der Gesamtstärke des Teams, der beeindruckenden Qualifikationserfolge und der äußerst stabilen Leistung in den letzten sechs Jahren beim Erreichen des Halbfinales der Weltmeisterschaft 2018 und der Vizemeisterschaft 2020 waren die Fans nicht zufrieden mit dem knappen 1:0-Sieg von Herrn Southgate und seinem Team gegen Serbien und dem 1:1-Unentschieden gegen Dänemark, das vor drei Jahren im Halbfinale der Europameisterschaft gegen sie verloren hatte. Obwohl diese vier Punkte der englischen Mannschaft einen Platz im Achtelfinale garantierten, sorgen die Three Lions spielerisch für viele Enttäuschungen.
Bellingham von dänischen Verteidigern umzingelt
Optimisten sagen, dass England oft so startet. Sie haben immer eine gewisse Abweichung. Doch je weiter sie kommen, desto schneller werden sie ihre seit vielen Saisons etablierte Klasse zurückerobern. Manche behaupten sogar, dass Herr Southgate seine Karten sogar verbirgt und in den ersten Spielen der Qualifikationsrunde nicht seine ganze Feuerkraft einsetzen muss, sondern einfach nur spielt und sondiert, anstatt seine wahre Form zu früh zu offenbaren, damit der Gegner sie nicht „lesen“ kann. Doch das soll nur die öffentliche Meinung beruhigen, denn in Wirklichkeit lässt England angesichts dessen, was es gezeigt hat, kaum erwarten, dass es mit einem frischeren und kreativeren Gesicht auftreten wird.
Betrachtet man Englands Leistung in den beiden bisherigen Spielen, fällt es schwer, Lichtblicke zu finden. Es liegt nicht daran, dass es den Three Lions an Talent mangelte, im Gegenteil, ihr Milliarden-Pfund-Kader ist ein Traum vieler anderer Teams. Doch die Engländer spielten ohne jegliche Identität, mit wenig Offensivdenken, schwacher Spielweise und einem dichten Spielstil, dem es an starkem Pressing mangelte. Mit anderen Worten: Sie wirkten wie ein Kollektiv ohne Zusammenhalt, mit schlechter Koordination, zeitweise ohne jede Chance, einzelne Spieler patzten und verhielten sich auf unverständliche Weise unbeholfen.
Harry Kane traf im Spiel gegen Dänemark, konnte den Angriff aber insgesamt nicht aufwerten
Als Bellingham im ersten Spiel traf, hegten viele noch einen Funken Hoffnung, dass dieser talentierte Mittelfeldspieler von Real Madrid der englischen Mannschaft neuen Schwung verleihen würde. Doch alle Erwartungen zerplatzten, als die Nummer 10 der Three Lions beim Unentschieden gegen Dänemark ausschied. Harry Kane hingegen zeigte neben dem Führungstreffer gegen die Nordländer auch in der Offensive keine Glanzleistung. Er schlug sogar eine misslungene Flanke, die zum Ausgleich der Three Lions führte. Auch viele andere Stars wie Bukayo Saka, Phil Foden und Declan Rice zeigten nicht ihre beste Leistung. Sie alle schienen in Southgates seelen- und emotionslosem Spielstil versunken zu sein.
Der englische Kapitän kann das Fehlen des hochmobilen Kalvin Phillips im Mittelfeld und Alexander-Arnolds mangelnde Fähigkeit, ihn zu ersetzen, dafür verantwortlich machen, was England sehr fragil macht. Doch das ist seine Schuld, denn er hat nicht das nötige Rüstzeug gefunden, um einen neuen Phillips mit mutigem Spielstil aufzubauen. Ebenso entschied er sich nur für einen Linksverteidiger, Luke Shaw, während der MU-Spieler noch verletzt war, und musste Kieran Trippier, einen Rechtsverteidiger, verpflichten, um die Lücke zu füllen. Dies zeigt, dass ihm ein effektiver Plan fehlt, um eine englische Mannschaft mit den richtigen Spielern an den richtigen Positionen aufzubauen, die überzeugend spielen.
Standortprobleme: Die falschen Leute
Während der beiden Spiele der englischen Nationalmannschaft wurde jedem Zuschauer sofort klar, dass Arnold die ungeeignetste Position war. Obwohl dieser Liverpooler Mittelfeldspieler sowohl von Trainer Jürgen Klopp als auch von Southgate getestet wurde und erfolgreich war. Der Spieler, ursprünglich Rechtsverteidiger, schoss oft mit hammerharten Distanzschüssen nach vorn. Doch in den letzten beiden Spielen war diese Qualität bei Arnold nicht zu sehen. Er spielte etwas hektisch, leistete im Angriff keine starke Unterstützung, und zeitweise hatte man das Gefühl, Arnold sei vom Feld verschwunden.
Arnold (8) enttäuscht nach 2 Spielen
Diese Schwäche der englischen Nummer 8 könnte darauf zurückzuführen sein, dass Trainer Southgate ihn zur Unterstützung der Innenverteidiger einsetzen möchte, in denen der neue Spieler Marc Guehi (der Harry Marguire ersetzt) noch unerfahren ist. Wenn das stimmt, dann hat Arnold Recht, durch seine Spielweise die Initiative zu verlieren.
Aber was auch immer der Grund war, Arnold zeigte nicht die souveräne und stets kluge Spielweise wie in dem Spiel, das er in dieser Rolle in Liverpool spielte. Von da an, anstatt aktiv mit reichlich Kraft Druck auszuüben, führte Arnolds „Sitzen“ zu Hause dazu, dass das englische Mittelfeld seine Flexibilität verlor.
Southgates Aufstellung ist auch für Phil Fodens Position unangemessen. Bei Manchester City spielt er gut auf dem rechten Flügel oder im zentralen Mittelfeld. Aber wenn er die meiste Zeit auf dem linken Flügel spielt, ist Folden blass. Nur wenn er in der Mitte spielt, kommt die Geschwindigkeit und Gefährlichkeit des besten Mittelfeldspielers der letzten Premier League-Saison zum Tragen, einschließlich eines Schusses, der den Pfosten traf. Vielleicht hat Herr Southgate Bellingham als Nummer 10 aufgestellt und deshalb Folden nicht eingesetzt, aber die englische Mannschaft kann mit Bellingham-Folden komplett mit zwei offensiven Mittelfeldspielern spielen, die Rolle von Arnold, der nicht viel beiträgt, reduzieren und einen linken Flügelspieler (Cole Palmer oder Kobbie Mainoo von MU) hinzufügen. Dadurch wird die Stärke der englischen Mannschaft auf den beiden Flügeln stärker sein, ähnlich wie bei Spanien, das über Qualitätsspieler verfügt.
Phil Foden hat sein volles Potenzial noch nicht gezeigt.
Leider war Southgate in seinem Führungsstil recht unflexibel und, wie viele kommentierten, etwas „konservativ“. Nun hoffen die Fans, dass der 53-jährige Kapitän vernünftigere Anpassungen vornimmt, um nicht nur die Stimmung der englischen Mannschaft zu heben, sondern auch im letzten Gruppenspiel gegen Slowenien ein positiveres Bild abzugeben. Wenn England weit kommen will, muss es ein frühes Aufeinandertreffen mit Gastgeber Deutschland vermeiden. Denn sollte es in der K.o.-Runde Zweiter in Gruppe C werden, werden Kimmich, Musiala und Co. große Schwierigkeiten haben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/mo-bang-moi-van-de-cua-doi-tuyen-anh-soi-ky-tai-can-hlv-southgate-185240622173916136.htm
Kommentar (0)