Erste Ausgabe: Gameplay
Die englische Mannschaft, die als einer der Favoriten auf den EM-Titel galt, startete mit zwei enttäuschenden Ergebnissen. Angesichts der Stärke des Teams, der beeindruckenden Qualifikationsbilanz und der konstant starken Leistungen der letzten sechs Jahre – WM-Halbfinale 2018, EM-Finalist 2020 – enttäuschte die Tatsache, dass Trainer Southgate und sein Team nur knapp 1:0 gegen Serbien gewannen und gegen Dänemark, dem Gegner im EM-Halbfinale vor drei Jahren, 1:1 spielten. Zwar sicherten sich die vier Punkte den Einzug ins Achtelfinale, doch die Spielweise der Three Lions lässt zu wünschen übrig.
Bellingham von dänischen Verteidigern umzingelt
Optimisten sagen, England starte oft so. Sie hätten immer einen gewissen Leistungsabfall. Doch je weiter sie kämen, desto schneller würden sie zu ihrer Klasse zurückfinden, die sie über viele Saisons gezeigt hätten. Manche behaupten sogar, Herr Southgate würde seine Karten noch nicht offenlegen und in den ersten Qualifikationsspielen nicht seine ganze Offensivkraft einsetzen, sondern erst einmal sondieren, um nicht leichtfertig seine wahre Form zu früh preiszugeben und den Gegner damit zu überrumpeln. Doch das dient nur dazu, die Öffentlichkeit zu beruhigen, denn angesichts dessen, was England bisher gezeigt hat, ist es schwer zu glauben, dass sie frischer und kreativer auftreten werden.
Betrachtet man die Leistung der englischen Mannschaft in den beiden bisherigen Spielen, fällt es schwer, Lichtblicke zu finden. Nicht, dass es den Three Lions an Talent mangeln würde – im Gegenteil, ihr Milliarden-Pfund-Kader ist etwas, wovon viele andere Teams träumen. Doch die Engländer agierten ideenlos, mit schwachem Offensivspiel, einer wenig überzeugenden Herangehensweise und einem kompakten Spielstil, dem es an aggressivem Pressing mangelte. Kurz gesagt: Sie wirkten wie ein unkoordiniertes Kollektiv, zeitweise schien ihnen die Ideen ausgegangen zu sein, und einzelne Spieler wirkten unkoordiniert und unbeholfen.
Harry Kane erzielte im Spiel gegen Dänemark ein Tor, konnte aber insgesamt nicht dazu beitragen, den Angriff zu beleben.
Nach Bellinghams Tor im ersten Spiel keimte bei vielen die Hoffnung auf, dass der talentierte Mittelfeldspieler von Real Madrid der englischen Mannschaft neuen Schwung verleihen würde. Doch diese Hoffnung erwies sich als vergebens, als die Nummer 10 der Three Lions beim Unentschieden gegen Dänemark völlig abtauchte. Auch Harry Kane blieb, abgesehen vom Führungstreffer gegen die Nordländer, im Angriff blass. Seine Flanke war sogar so ungenau, dass sie zum Ausgleichstreffer der Three Lions führte. Viele andere Stars wie Bukayo Saka, Phil Foden und Declan Rice spielten ebenfalls nicht ihre beste Form. Sie alle schienen in dem seelenlosen, emotionslosen Spielstil, den Southgate etabliert hatte, unterzugehen.
Der englische Kapitän kann das Fehlen eines hochbeweglichen Kalvin Phillips im Mittelfeld bemängeln, und Alexander-Arnold ist nicht qualifiziert, ihn zu ersetzen, was England sehr anfällig macht. Das ist jedoch seine Schuld, da er nicht die nötigen Elemente fand, um einen neuen Phillips mit einem mutigen Spielstil aufzubauen. Genauso wie er nur den Linksverteidiger Luke Shaw aufstellte, obwohl dieser noch verletzt war, und dann den Rechtsverteidiger Kieran Trippier einwechseln musste, um die nicht ganz so vielseitige Position zu besetzen, zeigt dies, dass ihm ein effektiver Plan fehlte, um eine englische Mannschaft mit den richtigen Spielern an den richtigen Positionen zu formen, die überzeugend spielen kann.
Standortprobleme: Die falschen Leute
Während der beiden Spiele wurde jedem, der die englische Mannschaft beobachtete, sofort klar, dass Arnold auf der denkbar ungeeignetsten Position spielte. Dabei hatte der Liverpooler Mittelfeldspieler sowohl unter Jürgen Klopp als auch unter Southgate bereits Erfolge gefeiert. Der ursprünglich als Rechtsverteidiger eingesetzte Spieler schaltete sich oft mit wuchtigen Fernschüssen in die Torschützenliste ein. Doch in den letzten beiden Spielen war diese Qualität bei Arnold nicht zu sehen. Er agierte etwas überhastet, schaltete sich nicht ausreichend in die Offensive ein und man hatte zeitweise den Eindruck, Arnold sei auf dem Spielfeld völlig abgetaucht.
Arnold (8) nach 2 Spielen enttäuscht
Diese Schwäche des englischen Achters könnte darauf zurückzuführen sein, dass Trainer Southgate ihn zur Unterstützung der Innenverteidiger einsetzen möchte, in denen der Neuzugang Marc Guehi (als Ersatz für Harry Marguire) noch unerfahren ist. Sollte dies zutreffen, ist es für Arnold verständlich, in seiner Spielweise die Initiative zu verlieren.
Doch aus welchem Grund auch immer, Arnold zeigte nicht die souveräne und stets kluge Spielweise, die er in dieser Rolle beim FC Liverpool an den Tag gelegt hatte. Statt aktiv und mit Nachdruck Druck auszuüben, verharrte Arnold in der Defensive und raubte dem englischen Mittelfeld die Flexibilität.
Southgates Aufstellung ist auch für Phil Foden fragwürdig. Bei Man City spielt er gut auf dem rechten Flügel oder im zentralen Mittelfeld. Doch wenn er die meiste Zeit auf dem linken Flügel spielt, wirkt Folden blass. Nur im Zentrum kommt seine Schnelligkeit und Torgefährlichkeit, die ihn zum besten Mittelfeldspieler der Premier League der letzten Saison gemacht haben, zum Vorschein – inklusive eines Schusses, der den Pfosten traf. Womöglich hat Southgate Bellingham als Zehner aufgestellt und Folden deshalb nicht berücksichtigt. Die englische Nationalmannschaft könnte aber durchaus mit zwei offensiven Mittelfeldspielern (Bellingham und Folden) spielen, Arnolds Rolle, der wenig zum Spiel beiträgt, reduzieren und einen Linksaußen (Cole Palmer oder Kobbie Mainoo von Manchester United) hinzufügen. So wäre die Stärke der englischen Mannschaft auf den Flügeln ähnlich furchteinflößend wie die Spaniens, die über hochkarätige Spieler verfügen.
Phil Foden hat sein Können noch nicht vollends unter Beweis gestellt.
Leider hat sich Southgate als recht starr und, wie viele angemerkt haben, etwas „konservativ“ in seinem Führungsstil erwiesen. Nun hoffen die Fans, dass der 53-jährige Kapitän vernünftigere Anpassungen vornimmt, um nicht nur die Moral der englischen Mannschaft zu stärken, sondern auch im letzten Gruppenspiel gegen Slowenien ein positiveres Bild abzugeben. Nicht vergessen: Wenn England weit kommen will, muss es ein frühes Aufeinandertreffen mit Gastgeber Deutschland vermeiden. Denn sollte England in der K.o.-Runde Zweiter der Gruppe C werden, stehen Kimmich, Musiala und Co. vor großen Herausforderungen.
Quelle: https://thanhnien.vn/mo-bang-moi-van-de-cua-doi-tuyen-anh-soi-ky-tai-can-hlv-southgate-185240622173916136.htm






Kommentar (0)