Für landwirtschaftliche Produkte aus Gia Lai , insbesondere in der westlichen Region, werden Standards und Transparenz zu wichtigen Voraussetzungen auf dem Weg zu nachhaltigen Exporten.
Dank der landwirtschaftlichen Eigenschaften des roten Basaltbodens bringt die Landwirtschaft im Westen von Gia Lai zahlreiche Produkte von hohem wirtschaftlichem Wert hervor (Kaffee, Pfeffer, Macadamianüsse, Cashewnüsse, Honig, Obst usw.). Viele Produkte haben sich als Marken etabliert und sind national wie international bekannt, darunter beispielsweise L'amant Café (eine nationale Marke) sowie 5-Sterne-OCOP-Produkte wie Phuong Di Honig, Le Chi Bio-Pfeffer, Dak Yang Honigkaffee und Dak Yang Fine Robusta. Das Ökosystem der 3- bis 4-Sterne-OCOP-Produkte trägt ebenfalls dazu bei, die Grundlage für die Strategie der Wertsteigerung landwirtschaftlicher Produkte und der Erweiterung der Exportmärkte zu schaffen.
Streng, aber stabil und reich an Potenzial
Bemerkenswert ist, dass viele große Unternehmen in Gia Lai systematisch in den Anbau von Bio-Rohstoffen und in moderne Verarbeitungsbetriebe investiert haben. So exportiert beispielsweise die Vinh Hiep Company Limited (Bezirk An Phu) mit ihrer Marke L'amant Café mittlerweile in viele große Märkte wie die USA, Kanada, Korea und China.

Frau Tran Thi Lan Anh, stellvertretende Direktorin von Vinh Hiep Co., Ltd., erklärte: „Nach den ersten Sondierungsschritten erkannte Vinh Hiep das große Potenzial, mit seinen Fertigprodukten den japanischen Markt zu erobern. Japanische Konsumenten kaufen Produkte aufgrund von Vertrauen, Verantwortung und der damit verbundenen Geschichte. Unternehmen, die langfristig auf diesem Markt präsent sein wollen, müssen die Transparenz ihrer Produkte – von den Rohstoffquellen über die Produktion bis hin zu Umweltschutz, gesellschaftlicher Verantwortung und Rückverfolgbarkeit – nachweisen. Dies ist ein grundlegender Standard, der nicht verhandelbar ist.“
Bei der Veranstaltung zur Vernetzung japanischer Unternehmen mit der Provinz Gia Lai im Juni 2025 betonte Jiro Nagura, Berater des Japanischen Supermarktverbands: Drei Kernfaktoren bestimmen das Konsumverhalten in Japan: Lebensmittelsicherheit, übersichtliche Verpackung und Kennzeichnung sowie transparente Herkunftsinformationen. Japanische Verbraucher legen großen Wert auf Details im Produktionsprozess, auf anerkannte Zertifizierungen und bevorzugen Produkte mit starker regionaler Identität. Ein Agrarprodukt , das in Japan Fuß fassen will, muss nicht nur die – ohnehin schon sehr strengen – Bio-Standards erfüllen, sondern auch eine eigene Marke und Identität für jedes Produkt aufbauen.
Zu den Kooperationsaussichten sagte der stellvertretende Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, Nguyen Duy Loc: „Im Juni 2025 organisierte das Ministerium ein Treffen für japanische Partnerunternehmen, um eine Reihe von landwirtschaftlichen Verarbeitungsbetrieben in der Provinz direkt zu besichtigen, darunter Betriebe, die Cashewnüsse, Honig, Vinh-Hiep-Kaffee, BaKa, Phuong Di, Hai Binh usw. verarbeiten. Durch die Bewertung erkannte die andere Seite die positive Transformation von der Rohstoffproduktion hin zur Weiterverarbeitung, die Wertschöpfung steigert und die Anforderungen japanischer Verbraucher an die Fertigprodukte erfüllt.“
„Der Eintritt in den japanischen Markt ist nicht nur ein Ziel, sondern auch eine Maßnahme zur Wertsteigerung der Agrarprodukte aus Gia Lai und zur Öffnung des Weltmarktes. Die Provinz hat diesen Markt strategisch als Schlüsselmarkt mit hoher Stabilität identifiziert, der sich ideal für die hochwertigen Produkte der Provinz eignet. Neben der Verbesserung der Produktqualität müssen die Hersteller internationale Standards vollständig erfüllen und entlang der gesamten Lieferkette – vom Anbau über die Verarbeitung und Verpackung bis hin zur Rückverfolgbarkeit – transparent sein, um den Anforderungen dieses Marktes gerecht zu werden“, fügte Herr Loc hinzu.
Es bedarf einer langfristigen, synchronen Strategie.
Aktuell werden Vinh Hieps Bio-Kaffeeprodukte nach Japan exportiert; auch Phuong Di Honig, Dak Yang Kaffee und Le Chi Bio-Pfeffer sind im japanischen Vertriebsnetz vertreten. Laut Berechnungen von Unternehmen ist der Export von Fertigprodukten deutlich lukrativer als der Export von Rohstoffen. Sollten sich die Produkte in Japan etablieren, kann dies gleichzeitig den Markenwert der landwirtschaftlichen Produkte aus Gia Lai steigern.
Neben den großen Unternehmen drängen auch viele Genossenschaften und kleine Produktionsbetriebe in Gia Lai nach und nach auf den japanischen Markt und verfolgen dabei eine proaktive und ernsthafte Strategie zur Standardisierung ihrer Prozesse.

Herr Nguyen Tan Cong, Direktor der Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Nam Yang (Gemeinde Kon Gang), erklärte, dass die Kooperative derzeit 200 bis 300 Tonnen Pfefferrohstoffe für den Export der ersten Bestellung nach Japan Ende des Jahres vorbereitet. „Bei der Kontaktaufnahme mit Partnern setzen wir auf Produkte, die die lokalen kulturellen Werte widerspiegeln. So entsteht eine Verbindung zwischen einheimischen Sorten, ökologischem Anbau und Markenbildung – auf einem Land, das eng mit Pfefferpflanzen und Kaffeebohnen verbunden ist. Die Produkte erreichen nun den Markt mit einer positiven Geschichte und nachhaltigen Werten“, so Herr Cong.
Auch die Bienenhonig-Kooperative Phuong Di (Gemeinde Gao) investiert aktiv, um die Kriterien der japanischen Seite zu erfüllen. Frau Tran Thi Hoang Anh, Direktorin der Kooperative, erklärte: „Nach einer direkten Inspektion unserer Produktionsstätte forderte der japanische Partner, dass die für den japanischen Markt exportierten Produkte Endprodukte mit vielfältigem Design sein und den japanischen Konsumgewohnheiten entsprechen müssen. Daher haben wir in moderne Maschinen wie automatische Abfüllanlagen und Vakuum-Wasserabscheider (Geräte zur Reduzierung der Feuchtigkeit im Honig durch Erzeugung eines Vakuums, wodurch das Wasser bei niedrigen Temperaturen verdunstet, ohne die Honigqualität zu beeinträchtigen) investiert und gleichzeitig speziell für die Gastronomie und Hotellerie entwickelte Produkte entwickelt.“
Obwohl es viele positive Signale gegeben hat, benötigt Gia Lai eine umfassendere Strategie, um insbesondere für den japanischen Markt und generell für den internationalen Markt nachhaltige Exportkapazitäten aufzubauen.
Herr Thai Nhu Hiep, Vizepräsident des vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverbandes, erklärte, dass einige Unternehmen und Kooperativen in der Provinz Gia Lai zwar derzeit Anstrengungen unternommen hätten, internationale Bio-Standards zu erreichen, die standardisierten Anbauflächen jedoch insgesamt noch nicht ausreichten, um nachhaltige Exporte zu gewährleisten. Daher sei langfristig eine umfassende Strategie erforderlich, um ein vollständiges Ökosystem für die ökologische Produktion zu schaffen. Diese reiche von der Planung der Anbauflächen über die Ausbildung von Fachkräften und die Standardisierung der Anbautechniken bis hin zum Aufbau von Wertschöpfungsketten sowie der Produktzertifizierung und Rückverfolgbarkeit. Hinzu kämen günstige Kreditbedingungen, die Förderung von Maschinen und Anlagen sowie der Zugang zu Spitzentechnologie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Quelle: https://baogialai.com.vn/mo-cua-vao-thi-truong-nhat-ban-post562435.html






Kommentar (0)