Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erweiterung der Kooperationsmöglichkeiten durch Freihandelsabkommen

Báo An GiangBáo An Giang23/05/2023

[Anzeige_1]

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel verfügt Vietnam derzeit über 17 Freihandelsabkommen, von denen 15 bereits umgesetzt sind und sich zwei in der Verhandlungsphase befinden. Ein Blick auf die Freihandelsabkommen-Karte zeigt, dass Vietnam das einzige Entwicklungsland weltweit ist, das über eine so hohe Anzahl an Freihandelsabkommen mit so vielen „Großen“ verfügt.

Entwicklungsmöglichkeiten für grünen Handel

Das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (UKVFTA), das am 1. Mai 2021 offiziell in Kraft trat, hat sich zu einem wichtigen Motor für den bilateralen Handel entwickelt. Der umfassende Zollsenkungsplan in diesem Abkommen verschaffte vielen starken Produkten beider Länder einen klaren Vorteil bei der Durchdringung der Märkte des jeweils anderen Landes. Im Jahr 2022 stieg der gesamte Handelsumsatz in beide Richtungen gegenüber dem Vorjahr um 3,3 %.

Insbesondere viele wichtige Exportgüter Vietnams nach Großbritannien verzeichnen ein sehr hohes Wachstum, etwa Kaffee mit einem Plus von 61 %, Edelsteine, Edelmetalle und -produkte mit einem Plus von 56 %, Spielsachen, Sportgeräte und -teile mit einem Plus von 59 %, Schuhe aller Art mit einem Plus von 40 %, Textilien und Bekleidung mit einem Plus von 36 % usw. Darüber hinaus wird erwartet, dass das UKVFTA mit seinen Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung auch einen wichtigen Rahmen für Kooperationsaktivitäten im Bereich des grünen und fairen Handels bietet – ein wichtiger Entwicklungstrend auf globaler Ebene, um den Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden.

Der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Dang Hoang An, erklärte, grünes Wachstum sei weltweit ein wichtiger Entwicklungstrend, um die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen. Vietnam befindet sich ebenfalls im Transformationsprozess, um internationale Verpflichtungen zu nachhaltiger Entwicklung, Energieeinsparung und Klimaschutz umzusetzen. Für Unternehmen bietet sich dies als Chance, umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und so den immer höheren Standards in Bezug auf Umweltschutz und Klimawandel gerecht zu werden.

Grünes Wachstum ist ein wichtiger globaler Entwicklungstrend, um den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden.

Stellvertretender Minister für Industrie und Handel, Dang Hoang An

Der Prozess der CO2-Neutralität wird den komparativen Vorteil der Exporte aus arbeits- und energieintensiven Sektoren auf diejenigen verlagern, die fortschrittlichere, umweltfreundlichere Technologien einsetzen. Durch das UKVFTA eröffnen sich vietnamesischen Unternehmen neue Möglichkeiten im grünen Handel mit Großbritannien, sagte Nguyen Canh Cuong, vietnamesischer Handelsberater für Großbritannien.

Dies betrifft den Export von Haushaltsprodukten und energiesparenden Geräten wie Gefrierschränken, Waschmaschinen und Glühbirnen sowie den Export umweltfreundlicher Produkte aus natürlichen Materialien wie Bambus, Rattan und Dämmstoffen aus Recyclingmaterial. Diese Produkte erfreuen sich in der britischen Bauindustrie großer Nachfrage. Darüber hinaus erfreuen sich Bio-Lebensmittel, die ohne Pestizide oder Chemikalien angebaut werden, bei britischen Verbrauchern großer Beliebtheit, und vietnamesische Unternehmen können die Nachfrage decken.

Im Gegenteil, britische Unternehmen haben auch die Möglichkeit, mit vietnamesischen Unternehmen in „grünen“ Bereichen wie erneuerbaren Energien, nachhaltiger Landwirtschaft , Bekämpfung von Umweltverschmutzung, grüner Finanzierung usw. zusammenzuarbeiten.

Laut dem britischen Botschafter in Vietnam, Iain Frew, sind ausländische Investoren, darunter auch britische, zunehmend besorgt über Umwelt- und Klimaprobleme. Insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien möchten wir britische Unternehmen ermutigen, mit vietnamesischen Partnern zusammenzuarbeiten, um Wissen und Techniken in den Bereichen Windkraft, Solarenergie, Energieeinsparung usw. auszutauschen. Dies wird auch in Zukunft eine der Säulen der Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und Vietnam sein.

Aufbau neuer kollaborativer Plattformen

Angesichts der positiven Ergebnisse der Umsetzung der Freihandelsabkommen verhandelt Vietnam weiterhin proaktiv über zahlreiche neue Abkommen und konzentriert sich dabei auf eine Reihe von Märkten, in denen es bislang keine tiefe und starke Durchdringung erreichen konnte.

Anfang April veröffentlichten Vietnam und Israel nach sieben Jahren und zwölf Verhandlungsrunden eine offizielle Erklärung zum Abschluss der Freihandelsabkommen (VIFTA). Israel ist einer der wichtigsten Handels-, Investitions- und Arbeitspartner Vietnams in der Region, der drittgrößte Exportmarkt und der fünftgrößte Handelspartner Vietnams in Westasien.

Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien sagte, dass Vietnam und Israel durch eine komplementäre Wirtschaftsstruktur und ein starkes Wachstum des bilateralen Handelsumsatzes mehr Vorteile erzielen werden, wenn die Anreize und Vorteile des VIFTA effektiv genutzt werden. Im Jahr 2022 wird der gesamte Import- und Exportumsatz zwischen Vietnam und Israel 2,2 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 17,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2021. Davon wird Vietnams Exportumsatz nach Israel 785,7 Millionen US-Dollar und Vietnams Importumsatz aus Israel 1,4 Milliarden US-Dollar betragen.

Truong Dinh Hoe, Generalsekretär des vietnamesischen Verbands der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP), erklärte: „Seit Ende 2022 und insbesondere im ersten Quartal 2023 stagnieren die Meeresfrüchteexporte und gehen sogar stark zurück. Daher ist der kürzliche Abschluss der VIFTA-Verhandlungen für Meeresfrüchteunternehmen von großer Bedeutung. Obwohl Israel derzeit einen geringen Anteil an der Meeresfrüchteexportstruktur hat, stellt es aufgrund seiner hohen Kaufkraft und Zahlungsfähigkeit einen sehr potenziellen Markt dar.“

Hinzu kommt, dass Israel ein Land ohne natürliche Ressourcen und begrenzte inländische Arbeitskräfte ist. Obwohl es ein kleines Land ist, ist die Verbrauchernachfrage recht groß. Daher gibt es auf diesem Markt noch viel Raum für vietnamesische Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen, um ihn effektiv zu nutzen.

Die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) haben gerade begonnen, nachdem Vietnam die inländischen Verfahren abgeschlossen hat. Laut Truong Xuan Trung, Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in den VAE, hat die Wirtschafts- und Handelskooperation zwischen Vietnam und den VAE in den letzten Jahren einen positiven Wachstumstrend gezeigt.

Die Unterzeichnung eines Freihandelsabkommens zwischen beiden Seiten würde daher eine neue Phase der strategischen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den VAE in vielen Bereichen einleiten. Insbesondere der Agrarsektor der VAE macht derzeit nur 0,9 % der Wirtschaftsstruktur aus, während der Industriesektor (hauptsächlich Erdölförderung und -verarbeitung) 49,8 % der Wirtschaftsstruktur ausmacht. Daher sind die VAE zur Deckung der Inlandsnachfrage fast vollständig auf Importe von Agrarprodukten, Meeresfrüchten, verarbeiteten Lebensmitteln, Textilien, Schuhen, Maschinen, Geräten, Werkzeugen usw. angewiesen.

Allerdings handelt es sich auch um einen sehr hart umkämpften Markt, da vietnamesische Unternehmen in direktem Wettbewerb mit Unternehmen aus Ländern stehen, die Freihandelsabkommen mit den VAE unterzeichnet haben, wie etwa Indien, Indonesien, Israel oder die Türkei usw. Um diese Chance zu nutzen, müssen vietnamesische Unternehmen fortschrittliche Wissenschaft und Technologie in der Produktion anwenden, Managementmethoden ändern, Zwischenkosten senken, um die Produktpreise zu senken, und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte steigern.

Da die VAE ein islamisches Land sind, müssen vietnamesische Unternehmen zudem die Kultur und die Verbraucherbedürfnisse der Muslime kennen lernen und für den Export in die VAE ein Halal-Zertifizierungssystem für Lebensmittel, Getränke, Kosmetika, islamische Modeprodukte usw. aufbauen. Die VAE gelten als Finanz- und Handelszentrum des Nahen Ostens und sind ein wichtiges Tor für den Import vietnamesischer Waren in den Nahen Osten, nach Afrika und Europa.

Darüber hinaus verfügen die VAE über eine strategisch günstige geografische Lage und ein modernes Logistiksystem, das vietnamesischen Waren den Zugang zum Weltmarkt und die Expansion dorthin erleichtert.

Laut NGUYET BAC (People)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt