SGGP
Im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City (USA) fand im Rahmen der 78. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Diskussion über die existenzielle Bedrohung durch den Anstieg des Meeresspiegels im Kontext der Klimakrise statt.
In Indien werden Maßnahmen zum Schutz der Küsten vor dem steigenden Meeresspiegel ergriffen. Foto: UN |
Gewährleistung von Sicherheit und Nachhaltigkeit
In seiner Eröffnungsrede skizzierte der Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Dennis Francis, die zunehmend weitreichenden und offensichtlichen Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels. Gleichzeitig forderte es die internationale Gemeinschaft auf, Verantwortung zu übernehmen und die Länder zu unterstützen, die von dieser Situation und anderen Phänomenen des Klimawandels direkt betroffen sind.
Der steigende Meeresspiegel wirft laut Francis auch Fragen zu nationalen Grenzen, Souveränität , Seezonen und der UN-Mitgliedschaft auf. Herr Francis forderte die Länder auf, im Zusammenhang mit der Klimakrise für Sicherheit und Nachhaltigkeit zu sorgen. hin zu einem kollektiven Ansatz, um dem Aufruf „Niemanden zurücklassen“ gerecht zu werden.
Die Redner und Vertreter der an dem Treffen teilnehmenden Länder diskutierten die Herausforderungen, die der Klimawandel und der steigende Meeresspiegel für die Sicherheit, die Entwicklung und die Lebensgrundlagen der Menschen, insbesondere in kleinen Inselstaaten und tiefliegenden Gebieten, darstellen. Die Delegierten forderten verstärkte Maßnahmen und Finanzmittel zur Anpassung an den Klimawandel und zur Reaktion darauf.
Politischer Wille und internationales Handeln
Botschafter Dang Hoang Giang, Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, betonte die Notwendigkeit, das Problem des steigenden Meeresspiegels sowie alle Anstrengungen und Maßnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen dieses Phänomens auf der Grundlage des Völkerrechts, einschließlich des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982, zu berücksichtigen.
Laut Botschafter Dang Hoang Giang müssen die Länder, um den Auswirkungen des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels wirksam entgegenzuwirken, die Verantwortung dafür übernehmen, ihre Verpflichtungen umzusetzen und mehr Klimaschutzmaßnahmen und -finanzierung zu ergreifen. Dazu gehören auch die Verpflichtungen, die sie auf der Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP) und dem Climate Ambition Summit im September 2023 eingegangen sind. Vietnam fordert eine beschleunigte Einrichtung des von den Ländern auf der COP27-Konferenz vereinbarten Entschädigungsfonds für Verluste und Schäden. die Interessen von Ländern in besonderen Situationen im Aktionsplan zu berücksichtigen, darunter kleine Inselstaaten und jene, die am stärksten von den negativen Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, den politischen Willen und das Handeln der internationalen Gemeinschaft zur Unterstützung dieser Länder zu mobilisieren.
Als eines der Länder mit einer langen Küstenlinie, die am stärksten vom Klimawandel, dem steigenden Meeresspiegel und dem Eindringen von Salzwasser betroffen ist, ist sich Vietnam der Auswirkungen dieser Phänomene auf Sicherheit und Entwicklung durchaus bewusst. Daher ist Vietnam stets bestrebt, den Klimaschutz zu verstärken, um seinen Verpflichtungen nachzukommen. Dazu gehört auch die Gründung der Partnerschaft für eine gerechte Energiewende und die Entwicklung eines Plans zur Ressourcenmobilisierung. bereit zur Zusammenarbeit und zum Erfahrungsaustausch. Praktiken und Lehren mit Ländern und Partnern, um gemeinsame Anstrengungen zur Reaktion auf den Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel zu fördern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)