LEKTIONEN ÜBER DIE MECHANISMEN DES KUNSTFILMS
Im Rahmen des Workshops hielt Bastian Meiresonne, ein Experte für französisches Kino, einen eindrucksvollen Vortrag zum Thema „Kunstfilmproduktion im Kontext der Globalisierung – französische Erfahrungen und Anregungen für das vietnamesische Kino“.
Er sagte, dass es im französischen Kino den Begriff „französische kulturelle Ausnahme“ gebe, der sich auf Filme beziehe, die nicht kommerziellen Zwecken dienten, sondern ausschließlich der Kunst mit langfristigen Zielen dienten. Denn das Kino habe neben dem Geldverdienen auch einen kulturellen und künstlerischen Wert. Seiner Meinung nach sollte Vietnam einen Korridor für die Entwicklung von Kunstfilmen schaffen.
In Frankreich diskutieren Experten seit 1908 über Kunstfilme und erstellen eine Liste von Filmen, die gezeigt werden sollten, um die Herzen der Zuschauer zu gewinnen. Bereits 1925 gab es in Frankreich ein Kino, das sich ausschließlich Kunstfilmen widmete und bis heute existiert. 1946 wurde das französische Nationale Zentrum der Künste (CNC) gegründet, eine Einrichtung zur Unterstützung der französischen Filmindustrie. In der Folgezeit importierte Frankreich amerikanische Filme und erhob Steuern darauf (die im Eintrittspreis enthalten waren), um die Entwicklung des Kunstfilms zu fördern.
Herr Bastian Meiresonne spricht über seine Erfahrungen bei der Entwicklung von Kunstfilmen in Frankreich
Für Kunstfilme bietet Frankreich neben Steuererleichterungen auch Vergünstigungen wie die finanzielle Unterstützung der Filmproduktion. Allein im Jahr 2021 unterstützte Frankreich 97 Spielfilme, Animationsfilme, Dokumentarfilme usw. mit einem Budget von mehr als 35 Millionen Euro aus 82 verschiedenen Förderquellen.
Bastian Meiresonne erklärte, Frankreich verfüge weltweit über Fördermittel für die Filmentwicklung. Vietnam verfüge über qualitativ hochwertige Filmprojekte, deren Entwicklung zu Kunstfilmen gefördert werden könne. „In Vietnam können Kunstfilme dank des Kinosystems einem kleineren Publikum gezeigt werden, mit günstigeren Eintrittskarten und intensiverer Werbung …“, sagte er.
Der französische Botschafter in Vietnam, Olivier Brochet, bekräftigte, dass Frankreich kulturpolitische Maßnahmen ergreifen wolle, um die Entwicklung der Kreativbranche, einschließlich des vietnamesischen Kinos, zu fördern. Er bezeichnete Frankreich als Tor für asiatische Kinoprodukte nach Europa und sagte, Vietnam könne in Zukunft auf die Unterstützung und Begleitung Frankreichs bei der Entwicklung des vietnamesischen Kinos mit talentierten jungen Regisseuren vertrauen. Frankreich werde jungen vietnamesischen Filmemachern den Zugang zum französischen und internationalen Markt erleichtern.
„Kino ist ein kultureller Austausch, daher hoffen wir, dass die französischen Kinoprodukte einem größeren vietnamesischen Publikum bekannt werden … Wir hoffen, dass sich das vietnamesische Kino in Zukunft weiter entwickeln wird“, betonte der französische Botschafter Olivier Brochet.
FORTSETZUNG DER „SCHICKSALS“-BEZIEHUNG
Herr Tran Chi Cuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Da Nang , erklärte: „Frankreich verfügt über eine große und traditionsreiche Filmindustrie weltweit. Es ist eine Filmindustrie mit viel und intensiver Kreativität und Durchbrüchen, in der die Trends des „Autorenkinos“ und des „Kunstkinos“ eine tiefgreifende und starke Rolle spielen.“
Einige vom französischen Kino beeinflusste vietnamesische Regisseure: Siu Pham, Phan Dang Di, Nguyen Hoang Diep (von links nach rechts)
Laut Herrn Cuong gab es in der langen Geschichte des französisch-vietnamesischen Kulturaustauschs immer enge und bedeutsame Beziehungen zwischen dem französischen und dem vietnamesischen Kino. Viele französische Filme sowie französische Filmtechnologie und -kultur wurden schon früh in Vietnam produziert. Viele vietnamesische Regisseure oder französische Regisseure vietnamesischer Herkunft haben an großen Filmfestivals in Frankreich und Europa teilgenommen und wurden dort ausgezeichnet (wie Tran Anh Hung, Bui Thac Chuyen, Phan Dang Di...).
„Der Workshop ist eine Gelegenheit, sich über die erfolgreichen Erfahrungen des französischen Kinos auszutauschen und davon zu lernen und Lehren für das vietnamesische Kino zu ziehen, das danach strebt, sich in vielfältige und internationale Richtungen zu entwickeln“, sagte Herr Cuong.
Laut Ngo Phuong Lan, Präsidentin des VDFA, ist die Geschichte des französischen und vietnamesischen Kinos von einer Schicksalsverbindung geprägt. Anfang der 1990er Jahre wurden drei bedeutende französische Filme gleichzeitig in Vietnam gezeigt: „Indochina“, „Dien Bien Phu“ und „Der Liebhaber “, die Vietnam weltweit bekannter machten. Auch das französische Kino trug durch Filme mit vietnamesischen Themen zur Popularität des vietnamesischen Kinos bei. In letzter Zeit wurden jedoch keine bedeutenden Filme französischer Filmemacher in Vietnam gedreht. Daher sollte über die Beziehungen und die Zusammenarbeit im Kino zwischen den beiden Ländern diskutiert werden, um die Beziehungen zwischen dem vietnamesischen und dem französischen Kino auszubauen.
In der Podiumsdiskussion erzählte die Volkskünstlerin Nhu Quynh die Geschichte ihrer Mitwirkung am Film Indochina (1992) und drückte ihren Stolz darüber aus, etwas zum vietnamesischen Kino beigetragen zu haben, insbesondere die vietnamesische Mentalität in dem von den Franzosen gedrehten Film. Sie sagte, dass zwischen dem französischen und dem vietnamesischen Kino schon in jungen Jahren viel Verständnis und Nähe herrschte.
Der Regisseur und Volkskünstler Dang Nhat Minh, der zwei Jahre in Frankreich studierte, dankte dem französischen Kino für seinen tiefgreifenden Einfluss. „Der Cinema Achievement Award, den ich beim 2. Da Nang Asian Film Festival (DANAFF 2) erhielt, war stark von der Ideologie des französischen Kinos geprägt“, sagte Herr Minh.
Regisseur Dang Tat Binh erzählte, dass er während eines dreimonatigen Praktikums in diesem Land die Akribie und Sorgfalt in der Arbeitsweise französischer Filmteams kennengelernt habe und dass ihm das französische Kino geholfen habe, „viele Dinge zu erkennen“.
Herr Jeremy Segay, Audiovisueller Attaché der französischen Botschaft, sagte, dass die französische Botschaft Gespräche mit Filmverbänden in Frankreich geführt habe, um die in Paris gezeigten Filme der französisch-vietnamesischen Zusammenarbeit zu unterstützen.
„Wir werden in Zukunft in vielen verschiedenen Bereichen mehr vietnamesische Filme in Frankreich fördern. Vietnam verfügt mittlerweile über eine dynamische Filmindustrie. Frankreich wird junge vietnamesische Regisseure und die vietnamesische Filmproduktion weltweit unterstützen. Es ist sehr wichtig, dass die beiden Länder zusammenarbeiten und Unterstützungsabkommen sowohl in den Bereichen Kultur als auch Kino unterzeichnen“, sagte Jeremy Segay.
Französischer Botschafter in Vietnam, Olivier Brochet
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/moi-luong-duyen-dien-anh-phap-viet-185240703225820971.htm
Kommentar (0)