Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie kann man Künstler und Sportler effektiv zum Unterrichten einladen?

In dem am 5. August veröffentlichten Dokument zur Umsetzung allgemeiner Bildungsaufgaben für das Schuljahr 2025–2026 forderte das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Bildungseinrichtungen auf, einen Mechanismus zu entwickeln, um ausländische Handwerker, Künstler, Profisportler und Freiwillige für die Organisation von Bildungsaktivitäten an Schulen zu mobilisieren.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên07/08/2025

Bereits im Mai hatte Generalsekretär To Lam bei der Sitzung des Politbüros und des Sekretariats die Möglichkeit angesprochen, zwei Unterrichtsstunden pro Tag anzubieten und Sänger und Künstler für den Musikunterricht, Sportler für den Sportunterricht und Maler für den Zeichenunterricht einzuladen. In der offiziellen Mitteilung Nr. 61/CD-TTg forderte der Premierminister die Volkskomitees der Provinzen und Städte auf, Künstler, Kunsthandwerker, Sportler und Experten zu mobilisieren und zu ermutigen, kulturelle, künstlerische, sportliche und talentfördernde Aktivitäten für Schüler zu organisieren.

Wie wird Kunst an Gymnasien tatsächlich unterrichtet und welche Lösungsansätze gibt es, um Künstler und Sportler effektiv für den Unterricht zu gewinnen?

HERAUSFORDERUNGEN IN MUSIK UND KUNST

Als Kernfach im Lehrplan mit dem Ziel, ästhetische Qualitäten und Fähigkeiten sowie Berufsorientierung zu entwickeln, stellen Musik und bildende Kunst eine Herausforderung für die Schulen dar.

Mời nghệ sĩ , vận động viên tham gia dạy học hiệu quả trong giáo dục phổ thông - Ảnh 1.

Schüler der Tran Dai Nghia High School im Stadtteil Saigon (ehemaliger Bezirk 1) von Ho-Chi-Minh-Stadt während einer Kunstübungsstunde

FOTO: BICH THANH

Sowohl im vorherigen Lehrplan von 2006 als auch im aktuellen von 2018 sind Musik und bildende Kunst auf Primar- und Sekundarstufe die beiden Hauptfächer. Insbesondere auf Gymnasialebene, wo der Lehrplan von 2018 die Entwicklung der Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler fördern und ihnen gleichzeitig mehr Wahlmöglichkeiten entsprechend ihren Stärken und ihrer Berufsorientierung bieten soll, werden diese beiden Fächer zu Pflichtwahlfächern.

Laut Statistiken des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt (alte Version) und basierend auf Informationen zur Organisation von Wahlfächern an über 100 Gymnasien bieten 23 Schulen Kunstunterricht und 19 Schulen Musikunterricht an. Etwa zehn dieser Schulen unterrichten zwei künstlerische Fächer, darunter das Le Hong Phong Gymnasium für Hochbegabte, die Tran Dai Nghia Mittel- und Oberschule, die Hung Vuong, Gia Dinh, Trung Vuong, Nguyen Huu Cau, Phu Nhuan, das Gymnasium der Pädagogischen Universität, die Binh Chanh Sportschule, die Nguyen Huu Tho und die Binh Hung Hoa.

Frau Nguyen Thi Hong Chuong, Schulleiterin der Nguyen Thi Minh Khai High School im Bezirk Xuan Hoa (ehemals Bezirk 3), sagte, dass die Schule den Unterricht erst dann eröffnen werde, wenn genügend Schüler angemeldet seien, da es sich um zwei Wahlfächer handele.

Darüber hinaus haben viele Schulen Schwierigkeiten, Musik- und Kunstunterricht zu organisieren, da es an qualifizierten Lehrkräften mangelt und die Infrastruktur unzureichend ist.

Der Schulleiter einer High School in Ho-Chi-Minh-Stadt berichtete, dass die Anmeldezahlen für Musik und bildende Kunst an vielen Schulen derzeit recht niedrig seien. Hauptgrund dafür sei, dass diese Fächer bei der Berufswahl der meisten Schüler nicht zu den beliebtesten zählten. Ein weiteres Problem sei laut dem Schulleiter der Mangel an Musik- und Kunstlehrern an vielen Schulen. Bei der Einführung des neuen Programms seien einige Schulen gezwungen, Gastdozenten einzuladen oder mit Kunst- und Kulturzentren zusammenzuarbeiten, um den Unterricht zu organisieren – eine kurzfristige Lösung ohne langfristige Stabilität.

„Selbst wenn reguläre Lehrkräfte vorhanden sind, kann es an vielen Schulen zu Engpässen bei den Unterrichtsstunden kommen. Angesichts der geringen Anzahl an Unterrichtsstunden und der schwankenden Klassenstärke pro Schuljahr wird es für Musik- und Kunstlehrer schwierig sein, die derzeitige Vorgabe von 17 Unterrichtsstunden pro Woche einzuhalten, was die Planung und Aufgabenverteilung erschwert“, erklärte der Schulleiter.

Angesichts des Lehrermangels und der begrenzten Rekrutierungsressourcen haben viele Schulen, um die Anforderungen des Programms zu erfüllen, die Möglichkeit von Gastdozenten in Anspruch genommen. So lud beispielsweise die Hung Vuong High School Musiklehrer des Ho-Chi-Minh-Stadt-Konservatoriums und Kunstlehrer der Kunstfakultät einer Universität ein.

Mời nghệ sĩ , vận động viên tham gia dạy học hiệu quả trong giáo dục phổ thông - Ảnh 2.

Eine Musikstunde für Schüler der Mittelstufe. Auf dieser Stufe sind Musik und Kunst die beiden Hauptfächer.

Foto: Dao Ngoc Thach

HAT DAS ZIEL EINER UMFASSENDEN BILDUNG NICHT VOLLSTÄNDIG ERREICHT

Angesichts dieser Realität erklärte Herr Huynh Thanh Phu, Schulleiter der Bui Thi Xuan High School im Bezirk Ben Thanh (ehemaliger Bezirk 1) von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Einführung von Kunstfächern im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 neben der Berufsorientierung auch zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Förderung ästhetischer, kreativer und emotionaler Fähigkeiten der Schüler beiträgt. Die Umsetzung an den derzeitigen Bildungseinrichtungen stößt jedoch auf zahlreiche Hindernisse, wodurch das Ziel einer umfassenden Bildung nicht vollständig erreicht werden kann.

Die meisten Regelschulen, insbesondere in ländlichen und benachteiligten Gebieten, verfügen nicht über funktionale Unterrichtsräume, die den Standards für Kunstfächer entsprechen. Der Mangel an Ausstattung führt dazu, dass der Unterricht lediglich eine Formalität darstellt und die Wirksamkeit von Übung und Erfahrung, den Kernelementen der Kunst, nicht fördert.

Auch die personellen Ressourcen in diesem Bereich sind begrenzt. Die meisten Schulen verfügen nicht über spezialisierte Kunst- oder Musiklehrer. Die Einstellung von Lehrkräften auf Honorarbasis ist sehr kostspielig, und das aktuelle Budget lässt dies nicht zu. Daher kann das Programm nur vorübergehend oder lückenlos umgesetzt werden, was die Unterrichtsqualität mindert.

Zudem unterschätzen viele Eltern und Schüler die Bedeutung von Kunst nach wie vor und halten sie für ein Nebenfach, das nur für hochbegabte Schüler geeignet sei. Dies führt dazu, dass Schüler die Motivation zum Lernen und Lehrer die Motivation zum Unterrichten verlieren.

Bedarfsstandards und spezifischer Bewertungsmechanismus

In diesem Zusammenhang ist die Mobilisierung von Künstlern und Sportlern zur Mitwirkung am Kunst- und Sportunterricht eine geeignete Lösung. Die Frage ist, wie dies effektiv umgesetzt werden kann.

Herr Ho Ngoc Khai, Chefredakteur der Musiklehrbücher (Reihe „Kreative Horizonte“) und Leiter des Fachbereichs Kunst und Sport an der Fakultät für Primarbildung der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Stellungnahme von Generalsekretär To Lam eine neue Perspektive für die Kunsterziehung von Kindern eröffne, indem sie darauf abziele, neben Lehrkräften auch andere Ressourcen zu nutzen. Schulen könnten Künstler mit festem Beruf oder im Ruhestand einladen, sich am Kunstunterricht an Regelschulen zu beteiligen. Dies nutze nicht nur qualifizierte Fachkräfte für den Bildungsprozess, sondern ermögliche es auch, talentierte Schüler zu entdecken und zu fördern.

Laut Herrn Khai bedarf es jedoch Standards und Mechanismen zur Bewertung der Qualität dieser Ressourcen, um Qualität und Reputation in der Kunsterziehung an Gymnasien oder in gemeinschaftlichen und sozialen Aktivitäten zu gewährleisten.

„Künstler und Sportler müssen ausgebildet sein, über klare Qualifikationen und Abschlüsse verfügen und benötigen Erfahrung und Lehrmethoden für die von ihnen ausgeübten Fächer. Sie müssen einen guten persönlichen Hintergrund haben, um spätere negative Auswirkungen zu vermeiden, insbesondere im Hinblick auf die heutige Entwicklung der sozialen Medien“, sagte Herr Ho Ngoc Khai.

Laut Herrn Khai sollten Künstler, die an professionellen Schulen ausgebildet wurden oder sich aktuell in Ausbildung befinden, Vorrang haben. Junge Künstler benötigen zudem Zertifikate über ihre pädagogischen Fähigkeiten, die von pädagogischen Hochschulen ausgestellt wurden. (Fortsetzung folgt)

Konkrete und realisierbare Lösungen

Meister Nguyen Dinh Tinh, stellvertretender Leiter der Grundschulabteilung des Zentralen Pädagogischen Kollegs in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass es für die effektive Umsetzung der Idee, Sänger, Künstler und Sportler zum Unterrichten an Schulen einzuladen, konkrete und praktikable Lösungen brauche.

Zunächst ist der Aufbau eines flexiblen Kooperationsmechanismus erforderlich. Schulen müssen sich mit dem Bildungsministerium abstimmen, um einen Mechanismus für den Abschluss von Kurz- und Langzeitverträgen mit Sängern, Künstlern, Sportlern usw. zu etablieren. Im nächsten Schritt gilt es, geeignete Experten auszuwählen. Künstler und Sportler mit pädagogischen Fähigkeiten oder Unterrichtserfahrung sollten gesucht und eingeladen werden. Die Organisation von Fortbildungen für pädagogische Zertifikate und Lehrbefähigungen, die dem Fachwissen und Bildungsniveau der Künstler und Sportler entsprechen, muss in Bezug auf Lehrmethoden und Klassenführung gestärkt werden. So können die Künstler und Sportler die notwendigen Kompetenzen erwerben, um den ihnen anvertrauten Schülern Wissen effektiv und bedarfsgerecht zu vermitteln.

Lokalen Künstlern, Sängern oder Sportlern sollte Vorrang eingeräumt werden, um Reisekosten zu reduzieren und Einladungen zu Vorträgen zu erleichtern.

Der Lehrplan muss integriert werden. Dauer und Inhalte von Fächern wie Musik, Sport und bildende Kunst müssen angepasst werden, um die Teilnahme eingeladener Künstler und Sportler zu ermöglichen.

Herr Huynh Hoang Cu, Leiter der Fakultät für Kunst an der Van Hien Universität, erklärte außerdem, dass Schulen zur effektiven Umsetzung das Recht erhalten müssten, flexibel Kurzzeitverträge mit Künstlern und Sportlern als Kooperationspartner abzuschließen. Gleichzeitig sei es notwendig, mit lokalen Kunst- und Sportzentren zusammenzuarbeiten, um altersgerechte Programme zu entwickeln.

Quelle: https://thanhnien.vn/moi-nghe-si-van-dong-vien-day-hoc-sao-cho-hieu-qua-185250806213151962.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt