Existenzielle Bedrohung
Die Besorgnis über die Bedrohung des internationalen Internetverkehrs und der Übertragung finanzieller Daten durch die Huthi wächst. Jemenitische Telekommunikationsunternehmen schlagen Alarm wegen der Pläne der bewaffneten Bewegung, Unterseekabel im Roten Meer zu sabotieren.
Die Yemen General Telecommunications Company, die der von der UNO anerkannten Regierung des Landes angeschlossen ist, veröffentlichte gestern (4. Februar) eine Erklärung, in der sie die „Drohungen“ der Huthi verurteilte, internationale Unterseekabel anzugreifen.
Etwa 17 % des weltweiten Internetverkehrs werden über Glasfaserkabel im Roten Meer abgewickelt.
Ein Houthi-Kämpfer soll der Truppe per Mobiltelefon eine versteckte Nachricht über einen möglichen Angriff auf das Glasfaserkabel unter dem Roten Meer gesendet haben – Foto: Middle East Eye
Am 24. Dezember veröffentlichte ein mit den Huthi verbundener Telegram-Kanal eine Karte, die den Zusammenfluss von Kommunikationskabeln im Roten Meer, im Mittelmeer, im Arabischen Meer und im Persischen Golf zeigt, begleitet von einer ominösen Botschaft über die „strategische Lage“ des Jemen.
„Der Jemen steht kurz davor, sein Gleichgewicht bei den internationalen Untersee-Internetkabeln zu verlieren, insbesondere entlang der Westküste, wo die Kontrolle der Huthi am stärksten ist“, erklärt Wilson Jones, Verteidigungsanalyst bei GlobalData.
Der Bürgerkrieg zwischen den regierungstreuen Streitkräften des Jemen und den Houthis wütet, seit die bewaffnete Bewegung 2014 erstmals die Kontrolle über die Hauptstadt Sanaa übernahm.
„Es wäre sehr schwierig, die Houthis aufzuhalten, wenn sie entschlossen wären, diese Kabel anzugreifen“, sagte Wilson Jones. „Ein Kabelschnitt würde den Datenfluss überall unterbrechen. Da diese Kabel für das moderne Internet und digitale Finanztransaktionen unverzichtbar sind, könnten die Störungen enorm sein.“
Wie werden die Houthis Untersee-Internetkabel sabotieren?
Angesichts der häufigen Angriffe der Houthis auf Schiffe im Roten Meer ist die Motivation der militanten Bewegung, Internetnetzwerke ins Visier zu nehmen, klar.
Seit dem ersten Angriff der Huthi am 21. November wurden mehr als 100 Drohnen und Raketen auf Schiffe abgefeuert, die die Straße von Bab al-Mandab passierten. Vertreter der Huthi erklärten, die Angriffe seien als Zeichen der Solidarität mit Palästina angesichts der anhaltenden israelischen Angriffe gedacht.
Übertrieben werde die Fähigkeit der Houthis, auf Tiefsee-Internetkabel zuzugreifen und diese zu beschädigen, meint Carolina Pinto, Analystin bei GlobalData.
„Die Houthis verfügen zwar über moderne Drohnen und Raketen, sind aber möglicherweise nicht technologisch in der Lage, Kabel zu erreichen, die Hunderte, wenn nicht Tausende Meter unter Wasser liegen. Sie könnten ein oder zwei der flachsten Kabel ins Visier nehmen“, sagte Pinto gegenüber Army Technology.
Das Rote Meer hat eine durchschnittliche Tiefe von 490 m, wobei einige Kabel in einer Tiefe von nur 100 m liegen.
„Die Houthis besitzen sicherlich keine U-Boote“, räumte Analyst Wilson Jones ein. „Aber sie könnten Wasserbomben, Sprengsätze oder ferngesteuerte Unterwasserminen einsetzen oder jemanden in Taucherausrüstung mit einer Drahtschere schicken.“
Es gibt bereits Präzedenzfälle für Sabotageakte durch Taucher in diesem Gebiet.
Nördlich des Hafens von Alexandria durchtrennten 2013 drei Taucher ein Unterwasserkabel, das den Internetzugang zwischen Ägypten und Europa sicherte. Die Sabotage führte zu einem Rückgang des Datenverkehrs um 60 Prozent.
Es ist unwahrscheinlich, dass die Taucher der Huthi im gesamten Kabelnetz größere Schäden anrichten werden, doch ihre Angriffe könnten von einer internationalen Marine-Einsatzgruppe unter Führung der USA im Roten Meer kaum gestoppt werden.
„Es ist unklar, ob die Houthis über Unterwasserdrohnen verfügen“, sagte Jones gegenüber Army Technology, „aber angesichts dessen, was sie bisher in der Luft gezeigt haben, gibt es einen guten Grund, warum sie selbst welche bauen, welche kaufen oder sich von Unterstützern welche spenden lassen könnten.“
Welche Risiken bestehen für den internationalen Internetverkehr?
Die Auswirkungen der Houthis auf die globalen Schifffahrts- und Handelsrouten sind enorm. Der Schiffsverkehr durch die Straße von Bab al-Mandab ist seit den Angriffen der Gruppe auf passierende Schiffe um 70 Prozent zurückgegangen. Zu den Unternehmen, die ihre Routen im Roten Meer eingestellt haben, gehören Maersk, Hapag-Lloyd und COSCO.
Das internationale Glasfaserkabelnetz verläuft durch die Straße von Bab al-Mandab (roter Kreis auf der Karte), wo die Houthis Schiffe angreifen, von denen sie glauben, dass sie mit Israel in Verbindung stehen – Foto: Middle East Eye
So wie die Meerenge von Bab al-Mandab über dem Meer einen geografischen Engpass im weltweiten Schiffsverkehr darstellt, verhält es sich auch unter Wasser: Die Region des Roten Meeres ist einer der drei größten Engpässe für Internetkabel weltweit.
16 große Unterseekabel verlaufen 3.500 km durch das Rote Meer, bevor sie über Land durch Ägypten zum Mittelmeer gelangen und so Europa effektiv mit Asien verbinden.
Diese Kabel sind oft nicht dicker als Schläuche und können durch Schiffsanker und Erdbeben beschädigt werden. Eine der strategisch wichtigsten Routen ist die 25.000 Kilometer lange Asien-Afrika-Europa-Route AE-1, die von Südostasien über das Rote Meer nach Europa führt.
„Kabelschäden kommen häufig vor, verursachen aber selten größere Störungen“, sagte Pinto, Analyst bei GlobalData. „Wenn die Houthis erfolgreich sind, könnte der Internetverkehr schnell umgeleitet werden, bis ein Reparaturschiff vor Ort sein kann, um den Schaden zu beheben.“
Es ist jedoch erwähnenswert, dass das Gulf International Forum in einem letzte Woche veröffentlichten Bericht erklärte, dass „eine Beschädigung dieser Kabel die Kommunikation zwischen Militärs oder Regierungen unterbrechen könnte“.
„Unterseeische Glasfaserkabel sind die einzige Hardware mit ausreichend Bandbreite, um Terabyte an militärischen Sensordaten zu übertragen, die für laufende Operationen erforderlich sind“, heißt es in dem Bericht weiter.
Die internationale Aufmerksamkeit richtet sich daher nun darauf, ob die Houthis ihre Militarisierung des Roten Meeres zu einer umfassenden technologischen Sabotage ausweiten werden. Dies hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt von den Entwicklungen im Gazastreifen, wo es noch immer keinen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas gibt.
Nguyen Khanh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)