Ich erinnere mich, dass bei jeder Jahresabschlusszusammenfassung jeder eine Belohnung mit nach Hause nehmen durfte, außer mir. Ich schäme mich so, aber ich kann meine Faulheit immer noch nicht loswerden.
Es ist leicht zu verstehen, warum ich von meinen Eltern und Geschwistern immer gescholten werde. Mein Vater war Bauer, nicht sehr gebildet, aber er hatte großen Respekt vor Wissen. Vater arbeitete sein ganzes Leben lang hart und hatte nur einen Wunsch: seine Kinder so zu erziehen, dass sie „frei von Unwissenheit“ sind und eine gute Bildung und Erfolg haben. Für Väter sind Kinder, die gut lernen, der Stolz der Familie. Deshalb macht ein armer Student wie ich meinen Vater extrem traurig.
In der Adoleszenz sind Denken und Wahrnehmung noch unreif, aber die Gefühle sind leicht zu verletzen. Damals empfand ich das Leben als so abscheulich und die Familie als so ungerecht. Niemand versteht, wie schwer mir das Lernen fällt. Diese „Lebenshass“-Stimmung machte mich zunehmend gestresst und depressiv. Manchmal denke ich, ich falle in die Hölle.
Als ich in der 5. Klasse war, kam meine zweite Schwester aus der Ferne zurück. Schwester Hai ist die Adoptivschwester, lebte als Kind bei der Familie, ist jetzt verheiratet und lebt alleine. Sie war eine gute Schülerin, sanft und auch eine Lehrerin, deshalb mochten meine Eltern sie sehr. Sie erkundigte sich nach jedem Einzelnen nach seiner Situation, bis ich, der jüngste Sohn, an der Reihe war. Meine Eltern, die glücklich waren, wurden plötzlich trübsinnig. Schwester Hai hörte schweigend zu, wie alle mich „anklagten“, ihr Gesicht war sehr nachdenklich. „Okay, beruhigt euch alle, ich werde versuchen, ihr einen Rat zu geben“, antwortete Schwester Hai.

Während ihrer Zeit zu Hause fand sie fast jeden Tag eine Ausrede, um mit mir auszugehen. Ohne das „Verbrechen“ zu erwähnen, vertraute sie sich mir sanft an und ermutigte mich, alle meine Gefühle und Beschwerden auszusprechen. Nachdem ich einen Monat bei ihr gelebt hatte, schien meine Traurigkeit nachzulassen. Bevor wir uns trennten, lächelte sie, als sie mein trauriges Gesicht sah, steckte mir ein kleines Buch zu und sagte: „Ich habe ein Geschenk für dich. Hör mir zu und lies es aufmerksam. Ich garantiere dir, dass du danach nicht mehr traurig sein wirst.“
Das ist die Geschichte „Lange Nacht“ des Schriftstellers Minh Quan. Die Geschichte handelt von einem armen Jungen namens Tam, der jeden Abend mit seiner Mutter rausgehen muss, um den Müll rauszubringen. Als er die Kinder sah, die fröhlich zur Schule gingen, hegte er insgeheim einen brennenden Wunsch: Zur Schule zu gehen! Dieser Wunsch war so groß, dass Tam sich einmal sagte: „Wenn ich zur Schule gehen könnte (...), würde ich gehen, selbst wenn es überschwemmt wäre, geschweige denn, wenn es regnen würde!“ Wie ich hegt auch Tam einen Groll gegen seinen Vater und seine Mutter, aber anders als ich ärgert sich Tam darüber, dass er nicht zur Schule gehen kann. Sie verstehen nicht, dass Ihre Eltern keine Schuld tragen. Die Hauptschuld liegt im Schicksal, im Unglück, in der ständigen Benachteiligung derjenigen, die das „Verbrechen der Armut“ tragen. Als er seinen Vater für immer verlor, war Tam schockiert, als ihm klar wurde, dass ihn niemand mehr liebte als seine Eltern. Das Erwachen der Liebe, kombiniert mit dem Wunsch zu lernen, verhalf Tam zu genügend Willen, Entschlossenheit und Willenskraft, um die dunkle „lange Nacht“ des Lebens zu überstehen.
Als ich das Buch zuklappte, schimpfte mich zum ersten Mal in meinem Leben niemand aus, aber ich weinte trotzdem. Ich weinte über meine Unwissenheit, weil ich meinen Eltern gegenüber einen Groll hegte. Versuchen Sie zu fragen, egal wie streng mein Vater ist, er wird trotzdem kein Alkoholiker und tut nicht einmal so viele falsche Dinge wie Tams Vater. Meine Mutter ist sicherlich nicht so mürrisch wie Tams Mutter. Meine familiäre Situation ist nicht so schwierig, dass ich jeden Abend mit meiner Mutter den Müll rausbringen müsste, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Der Wunsch des Jungen Tam in der Geschichte, zur Schule zu gehen, beschämt mich, wenn ich daran denke, dass ich vor dem Lernen genauso viel Angst habe wie vor ... Lepra. Während Tam erklärte, er sei bereit, auch bei starkem Regen zur Schule zu gehen, duckte ich mich und dachte mir Ausreden aus, um nicht zur Schule zu gehen, wenn es stark regnete. Natürlich habe ich alles, was sich der unglückliche Junge Tam in diesen „langen Nächten“ gewünscht hat, aber ich weiß nicht, wie ich es schätzen soll. Für ein kleines Kind wie mich war es damals nicht einfach, diese Dinge zu zerlegen. Doch dank des Buches, das mir meine zweite Schwester schenkte, wurde mir klar, wie ich anders leben und durch harte Arbeit eine bessere Zukunft erreichen kann.
Quelle: https://baogialai.com.vn/mon-qua-cua-chi-hai-post318161.html
Kommentar (0)