Pickleball wird von anderen Sportarten oft kritisiert – Foto: PR
Pickleball übertrifft Golf und Cricket in Bezug auf ... Hass
Sport ist ein emotionales Spiel und aufgrund dieser emotionalen Natur haben manche Sportarten bei Sportlern im Allgemeinen manchmal einen schlechten Ruf. Von Golf über Cricket bis hin zu Pickleball.
Hass kommt aus vielen Richtungen. Golf wird oft als „Sport der Reichen“ stigmatisiert. Fußball ist manchmal einfach nur das laute Geschrei der Nachbarskinder oder die lange Dauer eines Cricketspiels, die die Fernsehzuschauer frustrieren kann.
Doch seit Pickleball auf dem Vormarsch ist, scheint es, als ob die Kritik an diesem Sport aufkommt. Ein Artikel in der Washington Post erklärte Pickleball zum meistgehassten Sport der Welt.
Viele Menschen, die andere Sportarten betreiben, haben eine negative Meinung zu Pickleball und die Medien haben wiederholt Meinungen zusammengetragen und erklärt, dass Pickleball der ... unsympathischste Sport sei.
Doch der Grund, warum Pickleball von vielen Leuten „gehasst“ wird, liegt nicht wirklich an emotionalen Faktoren, sondern an vielen Perspektiven, darunter auch wissenschaftlichen .
Zunächst einmal ist da der Geräuschfaktor: Das charakteristische „Plopp“, wenn der Schläger den Ball trifft, hat eine störende Frequenz und Qualität.
Laut der American Acoustical Medical Association (ASA) warnen aktuelle akustische Studien und Analysen davor, dass das ständige Hören des „Plopps“ der Picklebälle zu Stress, Schlafstörungen und psychischen Auswirkungen bei den Anwohnern des Spielfelds führen kann.
Umfangreiche Literatur und Analysen im Bereich der Akustik dokumentieren die mit diesem Lärm verbundenen Belästigungsgrade und gesundheitlichen Auswirkungen.
Viele Leute nutzen Tennisplätze, um Pickleball zu spielen – Foto: CP
Zweitens gibt es einen Konflikt um den öffentlichen Raum: Das schnelle Wachstum von Pickleball hat zu einem rasanten Anstieg der Nachfrage nach Plätzen geführt, während die Infrastruktur nicht Schritt halten konnte.
In vielen Städten werden Tennisplätze, Basketballplätze und öffentliche Plätze in Pickleball-Plätze umgewandelt. Viele Spieler mieten sogar Tennisplätze, um Pickleball zu trainieren.
Dies führte zu starkem Widerstand von Spielern anderer Sportarten, die behaupteten, ihr Spielraum werde eingeschränkt.
In den USA kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Protesten gegen Pickleball. Ein Gericht im Arlington County (Virginia) verhandelt derzeit neun Klagen zu diesem Thema.
In einigen Artikeln wurde es als „Pickleball-Krieg“ in vielen städtischen Gebieten beschrieben, etwas, das es im Tennis oder Badminton noch nie zuvor gegeben hat.
Unprofessionell
Als nächstes kommt die Wahrnehmung von Professionalität und Image. Aufgrund seiner Zugänglichkeit zieht Pickleball viele Neulinge an, was das Gefühl vermittelt, dass jeder spielen kann, und dazu führt, dass einige Fans traditioneller Sportarten die technischen Aspekte oder die Tiefe des Spiels außer Acht lassen. Dies ist wirklich ein emotionaler Faktor.
Hinzu kommt, dass Pickleball durch die starke Kommerzialisierung auch anfällig für Inhalte und Bilder ist, die nicht zum Sport passen.
Darüber hinaus ist Pickleball ohne einen einheitlichen Verband anfällig für Kontroversen und Konflikte. So kam es beispielsweise in Vietnam kürzlich zu heftigen Auseinandersetzungen über die Frage, ob Spieler von Schiedsrichtern bevorzugt würden.
Pickleball gilt als Modesport – Foto: TN
Auch Mode und Wettbewerb tragen zur Kontroverse bei. Während einige Dachverbände (z. B. USA Pickleball) Regeln darüber aufgestellt haben, was „nicht anstößig“ ist, ist Pickleball in Wirklichkeit eine regelrechte Sport-Modenschau.
Der Faktor „leicht zu spielen, leicht zu verstehen“ führt dazu, dass viele junge Mädchen mitmachen und der sexy Faktor der Kostüme noch weiter zunimmt. Aus der Perspektive eines Außenstehenden sorgt dies für mehr oder weniger Kontroversen.
Es gibt auch andere Konsequenzen: Sicherheits- und Verletzungsrisiken, Managementskandale oder Handelsstreitigkeiten, als Pickleball auf den Markt für Ausrüstung kam, was das Pickleball-Spielfeld zu einer Quelle der Kontroverse machte.
Viele laute Kontroversen im Pickleball-Dorf - Fotoarchiv
In den sozialen Netzwerken kommt es immer häufiger zu „Dramen“ zwischen Pickleball-Gruppen, Athleten, Marken und Turnieren, die das Gefühl eines chaotischen, unprofessionellen und unsportlichen Spielplatzes vermitteln.
Auch auf Pickleball-Websites wie Pickler gibt es zahlreiche Artikel, die diese Probleme analysieren und einräumen, dass der Sport, der in den letzten fünf Jahren einen explosionsartigen Aufschwung erlebt hat, tatsächlich zu viele Probleme aufweist, die nicht in einen Rahmen gebracht wurden.
„Meistgehasst“ ist vielleicht ein etwas subjektiver Begriff. Er weist aber auch darauf hin, dass Pickleball voller Probleme steckt und schneller wächst, als die Gesellschaft sich anpassen kann.
Quelle: https://tuoitre.vn/mon-the-thao-bi-ghet-nhat-pickleball-20251005180629878.htm
Kommentar (0)