Country-Seele
Die Halbinsel Thanh Da ist durch die Kinh-Brücke über den Saigon-Fluss vom Stadtzentrum getrennt. Diese Seite ist die Halbinsel, auf der das gemächliche Lebenstempo der sanften Menschen noch immer die Merkmale der Landschaft trägt.
Die Gasse 480 ist dünn besiedelt. Nicht weit voneinander entfernt gibt es ein paar Lebensmittelläden, die allerlei Kleinigkeiten verkaufen, die in der Stadt überhaupt nicht erhältlich sind. Körbe mit Eiern, die noch mit Schlamm und Stroh bedeckt sind; Stände mit allerlei Früchten: Bananen, Guaven, Zimtäpfel, Mangos, Papayas … mit rauer Schale, nicht so glatt wie die Früchte in der Stadt; Karren mit frittierten Bananen und frittierten Süßkartoffeln rufen ohne Zögern: „Kaufen, billig verkaufen. Die Bananen sind zu reif und verderben bald …“.
Frau Hai Nhos Topf Banh It am Straßenrand kochte und verzauberte unsere Sinne. Banh It wurde auf einem Holzofen gekocht. Frau Hai Nho saß daneben, wickelte neue Fladen ein und legte Holz nach. Ihre faltigen, vom Zahn der Zeit fleckigen Hände wischten langsam über jedes Bananenblatt. Als sie sah, dass wir Fotos machten, blickte sie auf und enthüllte ein zahnloses Lächeln, ohne dass noch Zähne übrig waren.
Frau Hai hat uns fünf Banh It eingepackt, drei mit Bohnenfüllung, zwei mit Kokosnussfüllung – die Portion war frisch aus dem Topf genommen und noch heiß. Sie sagte uns, wir sollten es probieren, um zu sehen, ob es so gut schmeckt wie die auf der anderen Straßenseite.
Wir folgten dem Schild am Straßenrand und betraten das Herz der Halbinsel. Ein Deich trennte den Lotusteich und den Wasserkokosnusshain und schuf einen Weg, der gerade breit genug für ein Motorrad war. Die riesigen Felder mit Reis, Lotus, Wasserspinat, Wasserkokosnüssen und Wildpflanzen … verflochten sich ineinander, ohne bestimmte Regeln zu befolgen. Dennoch bildeten sie mit ihrem ländlichen Flair eine besondere Besonderheit.
Die Ländereien auf der Halbinsel sind fast nicht eingezäunt. Nur niedrig gefällte Bäume trennen symbolisch die Gärten voneinander. Viele Gärten sind von Unkraut überwuchert, und einige Guavenbäume wachsen allein und tragen Früchte, die niemand pflückt. Man sagt, die Besitzer dieser Ländereien hätten die Halbinsel verlassen und seien über die Kinh-Brücke in das pulsierende Leben von Ho-Chi-Minh-Stadt eingezogen.


Frau Hai Nho, berühmt für ihre Banh-It-Kuchen auf der Halbinsel.
Das Quaken einer Entenschar, die aus einem frisch abgeernteten Wasserspinatfeld auftauchte, unterbrach unsere verschwommenen Gedanken. Mit flatternden Flügeln suchten die Enten auf Drängen ihrer Hirten rasch den Weg ans Ufer.
…Liebling
Er heißt Nguyen Van Tu, ist 58 Jahre alt und wird von den Dorfbewohnern immer noch liebevoll Herr Tu Vit genannt. Er ist auf der Halbinsel geboren und aufgewachsen, die auch der Geburtsort seiner Eltern ist. Rückblickend sind vier Generationen seiner Familie auf diesem Land geboren und aufgewachsen.
Herr Tus Herde von über 200 Enten legt täglich etwa 180 Eier, genug, um sie im Großhandel an Lebensmittelgeschäfte am Anfang der Allee zu verkaufen. Die alten Enten verkauft er als Fleisch und kauft dann mehrere neue Küken als Ersatz. Entenzucht scheint ein gemütlicher Job zu sein, doch sie ist sein Lebensunterhalt, der es ihm ermöglicht hat, seine drei Kinder durch das College zu bringen.
Eine Familie räuchert ihr Abendessen, ein Paar fischt zum Abendessen.
„Das Haus hat nur Wellblechwände und ein Strohdach. Die Entenzucht ist eine Einnahmequelle, und wenn wir sparen, können wir die Kinder trotzdem zur Schule schicken. Auch wenn dieser Ort nicht bebaut ist, liegt er dennoch im Stadtzentrum. Meine Kinder müssen kein Zimmer mieten, um zur Schule zu gehen, und bekommen trotzdem jeden Tag selbst gekochte Mahlzeiten“, sagte Herr Tu Vit stolz, als er auf das baufällige Haus am Teich zeigte.
Nach dem Universitätsabschluss blieben Herrn Tus drei Kinder, nur Hai Dung (der älteste Sohn), auf der Halbinsel, heirateten und bekamen Kinder. Er und seine Frau arbeiteten beide als Büroangestellte im Bezirk Binh Thanh und wurden von Freunden und Kollegen manchmal scherzhaft als Saigon-Tycoons bezeichnet. Ja, sie waren tatsächlich Tycoons. Herr Tu Vit hinterließ ihm mehr als 300 Quadratmeter Land auf der Halbinsel, was nicht wenig war, nur war die Zeit dafür noch nicht gekommen!
Neben dem Haus von Herrn Tu Vit befindet sich ein leeres Grundstück, auf dem ein paar Kühe gemächlich grasen, und nicht weit dahinter steht Landmark 81 – das derzeit höchste Gebäude Vietnams. Trotz der belebten Straßen daneben hat die Halbinsel Thanh Da über Generationen hinweg langsam ihre eigenen, einzigartigen Merkmale bewahrt, die ruhigen Merkmale eines südlichen Dorfes vor den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Das höchste Gebäude Vietnams ist nur etwa 1 km Luftlinie von der Halbinsel entfernt.
Eine Gruppe von sieben Kindern, das älteste davon in der sechsten Klasse, trug einen Ball und lief zu der Weide, auf der die Kühe grasten. Mit vier Sandalen formten sie zwei Tore und rollten mit Schlamm bedeckt über das Feld. Auf der anderen Seite des Wasserspinatfeldes stand ein Mädchen aus der dritten Klasse mit einem Korb am Ufer und wartete darauf, dass ihre Mutter Gemüse für das Abendessen erntete. Ab und zu krempelte sie ihre Hosen hoch und ging hinunter, um ein paar Schnecken aufzuheben, die am Ufer klebten …
Dahinter leuchteten die Wolkenkratzer einer nach dem anderen auf. Auf der Halbinsel Thanh Da wurde es plötzlich still, Wasserhyazinthen trieben lautlos dahin.
Vor über 30 Jahren wollten die Verantwortlichen von Ho-Chi-Minh-Stadt die Halbinsel Thanh Da in das modernste Stadtgebiet der Stadt „verwandeln“. Um diesen Traum zu verwirklichen, genehmigte das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt Anfang 1992 offiziell das Stadtgebietsprojekt Binh Quoi – Thanh Da mit einer Gesamtfläche von etwa 426,93 Hektar (einschließlich des gesamten Bezirks 28).
Anfang 2004 beauftragte die Stadt die Saigon Construction Corporation mit der Investition in den Bau. Nach einer langen Phase der Stagnation beschloss Ho-Chi-Minh-Stadt jedoch 2010, sich zurückzuziehen. Ende 2015 wurde das Joint Venture aus Bitexco Group und Emaar Properties PJSC vom Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt mit einem Gesamtkapital von rund 30.700 Milliarden VND zum Investor des Projekts Binh Quoi – Thanh Da Urban Area ernannt.
Doch bis heute, nach mehr als drei Jahrzehnten der Genehmigung, hängt das „Superprojekt“ im Stadtgebiet Binh Quoi-Thanh Da immer noch in der Schwebe. Rund 4.000 Haushalte leben vom „Traum“ der Bitexco Group und können ihren Lebensunterhalt nur verdienen, indem sie Teiche graben, um Fische zu züchten, Reis anbauen, Hühner halten … und auf den Tag ihrer „Freigabe“ warten. Der Grund dafür ist, dass das Projekt in einem Gebiet liegt, in dem Land zurückgewonnen werden soll. Daher sind Aufteilung, Unterteilung und Baugenehmigungen der Bevölkerung verboten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)