LautVIB richtet sich die Gebühr nach den Bedingungen für die Eröffnung und Nutzung von Zahlungskonten sowie nach dem Gebührenverzeichnis für Zahlungskontodienstleistungen für Privatkunden der Bank.

Konkret wird für Zahlungskonten, auf denen 12 Monate oder länger keine Transaktionen stattgefunden haben, eine Gebühr von 10.000 VND pro Monat (ohne MwSt.) erhoben, die als „Gebühr für die Einfrierung des persönlichen Kontos“ bezeichnet wird.

Die erste Mauterhebungsperiode wird voraussichtlich im Dezember 2025 beginnen und in den ersten 15 Tagen jedes Monats stattfinden.

Bei inaktiven Konten mit unzureichendem Guthaben zur Gebührenerhebung zieht VIB den verbleibenden Betrag von den vorgeschriebenen Gebühren ab; die nicht erhobenen Gebühren werden dem Kunden erlassen.

546348493_1177394877767453_97340653584308050_n.jpg
Illustrationsfoto: VIB

Falls Kunden das Zahlungskonto weiterhin nutzen müssen, können sie es reaktivieren, um Gebühren zu vermeiden. Konkret gilt: Konten, die 12 Monate oder länger inaktiv waren, können proaktiv durch eine Transaktion aktiviert werden, die dem Konto gutschreibt.

Kunden, deren Konten 60 Monate oder länger inaktiv waren, müssen sich zur Unterstützung an eine VIB-Filiale/ein VIB-Transaktionsbüro wenden.

Falls das Zahlungskonto nicht mehr benötigt wird, können Kunden es in der Filiale/Transaktionsstelle schließen lassen.

Gemäß dem aktuellen Gebührenverzeichnis der VIB verzichtet die Bank auf monatliche Kontoführungsgebühren; die Gebühr für die Schließung eines Zahlungskontos beträgt jedoch 50.000 VND pro Vorgang.

Die Zentralbank gab bekannt, dass der Anteil der Personen ab 15 Jahren mit einem Bankkonto bis Ende 2024 86,97 % erreichen wird. Dieser Wert liegt unter dem Wert von 87,08 % aus dem Jahr 2023, was auf die Prüfung, Bereinigung und Überprüfung der Kontobiometrie zurückzuführen ist.

Aktuell gibt es im Land rund 200 Millionen Bankkonten, doch die Zahl der „aktiven“ Konten, die geprüft und von Daten bereinigt wurden, umfasst laut Datenstand vom 10. Oktober 2025 mehr als 132,4 Millionen Einzelkundendatensätze (CIF) und mehr als 1,4 Millionen Unternehmenskundendatensätze. Die Prüfung erfolgt mittels eines in den Chip integrierten CCCD oder einer VNeID-Anwendung.

Die Staatsbank setzte außerdem ein Managementinformationssystem zur Betrugsprävention ein, das auf von Behörden gesammelten Daten und Berichten von Geschäftsbanken basiert, um diese umgehend zu teilen und Warnungen auszusprechen.

Das System wird seit April 2025 bei fünf Geschäftsbanken getestet. Erste Ergebnisse zeigen, dass rund 1,5 Millionen Transaktionen Warnungen erhalten haben, was zur Stoppung von 490.000 Transaktionen führte. Dies entspricht einem Volumen von rund 1,8 Billionen VND (Stand: Oktober 2025).

Quelle: https://vietnamnet.vn/mot-ngan-hang-thong-bao-thu-phi-tai-khoan-dong-bang-12-thang-lien-tuc-2464236.html