Die QR-Zahlungsinfrastruktur weist Schlupflöcher auf.
In den letzten Jahren hat sich der digitale Zahlungsverkehr in Vietnam rasant verändert. Von kleinen Ständen und Straßencafés bis hin zu E-Commerce-Plattformen tauchen QR-Codes immer häufiger auf und entwickeln sich zur „gemeinsamen Sprache“ moderner Zahlungstransaktionen. Ihre Bequemlichkeit, Schnelligkeit und Beliebtheit eröffnen den Verbrauchern eine neue Zahlungswelt, in der jede Berührung des Bildschirms einen kompletten herkömmlichen Transaktionsprozess ersetzen kann.
Im Rahmen des Workshops „QR-Code-Zahlung: Transparenz und unbegrenzte Möglichkeiten“, der am 19. November von VnEconomy in Zusammenarbeit mit der Zahlungsabteilung der Staatsbank, der Vietnam National Payment Joint Stock Company (NAPAS) und weiteren beteiligten Institutionen veranstaltet wurde, bekräftigte Herr Nguyen Duc Le, stellvertretender Leiter der Abteilung Marktmanagement im Ministerium für Industrie und Handel , dass QR-Code-Zahlungen nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern eine tragende Säule für die Förderung des E-Commerce und des Binnenmarktes geworden seien. Er beschrieb den QR-Code als „ein komfortables, beliebtes und zuverlässiges Werkzeug: Nutzer benötigen lediglich ein Smartphone für Transaktionen; kleine Unternehmen müssen den Code nur ausdrucken, um Zahlungen zu empfangen, ohne in zusätzliche Geräte investieren zu müssen.“

Herr Nguyen Duc Le, stellvertretender Leiter der Abteilung Marktmanagement im Ministerium für Industrie und Handel (Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung), teilte seine Erkenntnisse im Rahmen des Workshops mit. Foto: Lan Anh
Herr Le betonte die Bedeutung von Transaktionsvertrauen: Beim Scannen des Codes sieht der Käufer den zu zahlenden Betrag klar und deutlich, was Missverständnisse vermeidet. Bei kleineren Waren im Einzelhandel beschleunigt sich die Transaktionsabwicklung erheblich, da kein Kleingeld mehr benötigt wird. Auch auf Managementebene trägt QR-Code zu transparenten Transaktionen bei und liefert dem Bankensystem und den Marktaufsichtsbehörden präzise Daten. Er ist überzeugt, dass bargeldloses Bezahlen zudem eine positive Konsumentenmentalität fördert: Menschen bezahlen lieber per Konto.
Doch hinter dieser Popularität verbergen sich die Schwächen des Marktes, die in fast jedem Geschäftshaushalt verbreitete Gewohnheit, persönliche QR-Codes zu verwenden; die mangelnde Vernetzung zwischen QR-Marken; der Mangel an nahtlosen Transaktionsdaten und die immer deutlicher werdende digitale Kluft zwischen Stadt und Land... Das Wachstum digitaler Zahlungen ist so rasant, dass es Managementagenturen, Technologieunternehmen und Banken zwingt, sich zusammenzusetzen und eine zentrale Frage zu beantworten: Wie kann das QR-Ökosystem transparent, sicher und nach internationalen Standards funktionieren?
Herr Pham Anh Tuan, Direktor der Zahlungsabteilung der Staatsbank, erklärte, dass die Datenmenge zwar stark zugenommen habe, die QR-Zahlungsinfrastruktur aber weiterhin Schwachstellen aufweise, die behoben werden müssten. Derzeit nutzen die meisten Zahlungsakzeptanzstellen persönliche QR-Codes, um Zahlungen für Waren und Dienstleistungen entgegenzunehmen. Die Bequemlichkeit, die Gebührenfreiheit und der Verzicht auf Verträge tragen zur Verbreitung dieser Zahlungsform bei, bringen aber auch Nachteile mit sich: Umsätze lassen sich nicht erfassen, Verbraucher werden nicht ausreichend geschützt, grenzüberschreitende Zahlungen sind nicht möglich und es fehlt eine transparente Grundlage für die Steuerverwaltung.
Herr Pham Anh Tuan wies zudem offen auf die mangelnde Vernetzung der QR-Code-Anbieter hin, wodurch jeder Anbieter eine Art „technische Oase“ darstelle, was den Kunden Unannehmlichkeiten bereite und den Markt fragmentiere. „ Obwohl Verbindungen nach Thailand, Laos und Kambodscha hergestellt wurden, entspricht das Volumen grenzüberschreitender Transaktionen noch immer nicht der Nachfrage“, sagte er und bekräftigte, dass diese Lücken spürbar seien und den Markt in eine Lage zwingen, in der eine Standardisierung notwendig sei, um sein starkes Wachstumstempo nicht zu verlieren.

Herr Pham Anh Tuan, Leiter der Zahlungsabteilung der vietnamesischen Staatsbank, spricht. Foto: Lan Anh
Schnelles „Upgrade“ von QR-Geldtransfer auf QR-Zahlung
Zu diesem Thema ging Frau Phan Thi Thanh Nhan, Direktorin des BIDV -Karten- und Betriebszentrums, direkt auf die technischen, finanziellen und gewohnheitsbedingten Herausforderungen ein. Frau Nhan erklärte, die größte Schwierigkeit liege in der Mentalität kleiner Händler beim Wechsel von kostenlosen persönlichen QR-Codes zu QR Pay mit Gebühren (ca. 0,8–1 %). Das „Null-Gebühren“-Modell schaffe eine zu starke Gewohnheit, während QR Pay, obwohl transparent, standardisiert, mit Abrechnungsfunktion und Käuferschutz, viele kleine Händler zögern lasse.
Frau Nhan wies nicht nur auf die Kosten hin, sondern auch auf den „Verbindungsengpass“ zwischen E-Wallets und Banken. Wallet-Anbieter möchten Zahlungen weltweit ermöglichen; Banken hingegen wollen keine Aufladegebühren zahlen, wenn Kunden Geld in ihre Wallets einzahlen. Gleichzeitig erfordern grenzüberschreitende Zahlungen hohe Risikomanagementstandards, insbesondere im Bereich der Geldwäschebekämpfung, was das System zwingt, strengere Verfahren einzuführen.
Laut ihrer Aussage ist für eine erfolgreiche Umstellung auf QR Pay eine Kostenteilung zwischen Banken, NAPAS und Kleinhändlern erforderlich, und es bedarf einer transparenteren Aufsicht und Regulierung seitens der Staatsbank.

Workshop „QR-Code-Zahlung: Transparenz und unbegrenzte Möglichkeiten“. Foto: Lan Anh
An vorderster Front im Kontakt mit Geschäftskunden erklärte Herr Do Tuan Anh, stellvertretender Generaldirektor der KiotViet Technology Joint Stock Company, dass KiotViet mit über 300.000 Händlern, die die Plattform nutzen, innerhalb von nur zwei Jahren einen Anstieg der Gesamttransaktionen um mehr als 42 % verzeichnete, während die QR-Code-Transaktionen um fast das 3,5-Fache von 70,5 Millionen auf 243,7 Millionen zunahmen. Herr Tuan Anh wies jedoch darauf hin, dass die Digitalisierungslücke in Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang groß sei und QR-Codes dort einen erheblichen Anteil ausmachten, während viele Bezirke und Gemeinden noch unter 0,5 % lägen. Dies zeige, dass das Potenzial zur Digitalisierung enorm sei.
Ausgehend von der praktischen Umsetzung schlug er drei Lösungen vor: Standardisierung einheitlicher API-Techniken, KYC-Prozesse und Schnittstellen, um das QR-Pay-System stabil und konsistent zu gestalten; transparente Kosten, die von Anfang an bekannt gegeben werden, einfache Verfahren mit dem Ziel, 100 % online abzuwickeln; Unterstützung bei der tatsächlichen Umsetzung, direkte Anweisungen auf der KiotViet-Oberfläche, lokaler Support, Koordination mit Banken und Steuerbehörden zur Schulung von Geschäftskunden.
Herr Tuan Anh betonte, dass der Steuersektor bei der synchronen Einführung von QR Pay über eine „transparente, strukturierte und überprüfbare Datenquelle“ verfügen werde, was dazu beitrage, manuelle Kontrollen zu reduzieren und die Risikoklassifizierung zu verbessern.
Angesichts der oben genannten Probleme erklärte der Leiter der Zahlungsabteilung, Pham Anh Tuan, dass die Verwaltungsbehörde an einer Reihe von Lösungsansätzen arbeite.
Zunächst müssen Zahlungsdienstleister/Zahlungsintermediäre den Ausbau ihres Netzes von Zahlungsakzeptanzstellen vorantreiben, um dem steigenden Bedarf von Privatpersonen und Unternehmen gerecht zu werden. Es gibt Maßnahmen, die Zahlungsakzeptanzstellen dazu anregen sollen, QR-Codes für Zahlungen anstelle von QR-Codes für Geldtransfers zu verwenden.
Zweitens soll die Interoperabilität der Zahlungsabwicklung zwischen verschiedenen QR-Code-Anbietern gestärkt werden, um den Kunden mehr Komfort beim Bezahlen zu bieten.
Drittens, zur Umsetzung von Verbindungen mit anderen Ländern wie China, Korea, Singapur, Indien, Taiwan (China), Malaysia, ...
Viertens sollte die Kommunikation verbessert werden, damit die Kunden über den Service informiert sind, und die Schulung der Mitarbeiter in den Zahlungsannahmestellen sollte intensiviert werden, um sicherzustellen, dass die Kunden die bilateralen Einzelhandelszahlungsdienste per QR-Code erkennen und richtig nutzen können.
Laut Angaben der vietnamesischen Staatsbank wurden in den ersten neun Monaten des Jahres über 17,8 Milliarden bargeldlose Zahlungen mit einem Gesamtwert von über 260 Billionen VND abgewickelt. Dies entspricht einem Anstieg von 43,32 % beim Volumen und 24,23 % beim Wert. Davon entfielen über 3,4 Milliarden Transaktionen auf das Internet, über 11,5 Milliarden auf Mobiltelefone und über 337 Millionen auf QR-Codes – die derzeit im Einzelhandel führende Zahlungsmethode. Dies bedeutet einen Anstieg von 61,63 % beim Volumen und 150,67 % beim Wert.
Quelle: https://congthuong.vn/qr-ca-nhan-tran-lan-nut-that-lon-trong-he-sinh-thai-thanh-toan-so-431197.html






Kommentar (0)