Nach Angaben des National Children's Hospital wurden im Zentrum für Tropenkrankheiten des Krankenhauses seit Anfang Juli 2024 bis heute fast 400 Kinder mit Keuchhusten aufgenommen.
Die meisten Krankheitsfälle betreffen Kinder unter einem Jahr, die nicht geimpft wurden oder nicht genügend Impfdosen erhalten haben. Derzeit werden im Zentrum für Tropenkrankheiten fast 40 Kinder mit Keuchhusten behandelt, darunter ein schwerkrankes Kind, das ein Beatmungsgerät benötigt.
![]() |
Illustration |
Der jüngste Fall betrifft ein 24 Tage altes Baby (in Lang Son ), das mit häufigen Hustenanfällen eingeliefert wurde. Während dieser Hustenanfälle verfärbte sich ihr Gesicht purpurrot und sie erbrach viel Schleim.
Die Familie sagte, dass die Mutter des Patienten 20 Tage vor der Einlieferung ins Krankenhaus Hustensymptome gehabt habe, jedoch nicht zum Arzt gegangen sei und sich weiterhin um das Kind gekümmert habe. Etwa eine Woche vor der Aufnahme litt das Kind unter trockenem Husten ohne Fieber.
Danach hatte das Kind viele Hustenanfälle, sein Gesicht wurde purpurn und es erbrach viel klebrigen weißen Schleim, sodass die Familie es zur Untersuchung und Behandlung ins Nationale Kinderkrankenhaus brachte.
Hier entnahmen die Ärzte Atemflüssigkeitsproben zur Untersuchung. Daraufhin wurde bei dem Kind Keuchhusten diagnostiziert. Nach 5 Tagen Behandlung hat sich der Zustand des Kindes deutlich verbessert, der Husten des Kindes hat nachgelassen und es kann essen und schlafen. Das Kind wird voraussichtlich in den nächsten Tagen aus dem Krankenhaus entlassen.
In letzter Zeit steigt die Zahl der Keuchhustenpatienten. Laut Statistiken des Gesundheitsministeriums von Hanoi gab es letzte Woche sieben weitere Fälle von Keuchhusten in der Stadt.
Seit Anfang 2024 bis heute wurden in Hanoi 200 Fälle von Keuchhusten in 29 Bezirken, Städten und Gemeinden registriert. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres wurden keine Fälle registriert.
Dr. Tran Thi Thu Huong, Leiterin der Abteilung für Tagesuntersuchungen und -behandlungen und stellvertretende Direktorin des Zentrums für Tropenkrankheiten am Nationalen Kinderkrankenhaus, sagte, Keuchhusten sei eine akute Atemwegsinfektion, die häufig bei kleinen Kindern auftrete. Die Krankheit kann asymptomatisch oder mit leichtem Fieber, Entzündungen der oberen Atemwege, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Husten beginnen.
Der Husten wird schlimmer und tritt innerhalb von 1–2 Wochen in Form von Anfällen auf, die 1–2 Monate oder länger anhalten. Wenn die Krankheit nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, kann sie gefährliche Komplikationen und sogar den Tod verursachen.
Wenn bei Kindern Krankheitssymptome auftreten oder der Verdacht auf Keuchhusten besteht, müssen Eltern ihre Kinder daher umgehend in spezialisierte medizinische Einrichtungen bringen, damit sie rechtzeitig untersucht und behandelt werden können. Je früher ein Kind behandelt wird, desto schneller erholt es sich und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen.
Derzeit werden sporadisch und in einigen Gegenden neue Keuchhustenfälle registriert, die sich jedoch noch nicht konzentriert haben. Wenn Kinder jedoch nicht vollständig geimpft sind und keine vollständige Immunität besitzen, akkumuliert sich das Virus und es entstehen leicht Immunlücken, die dann zu Epidemien führen können.
Keuchhusten ist eine häufige Infektionskrankheit im Winter und Frühling. Keuchhusten ist eine ansteckende Atemwegserkrankung, die durch Keuchhustenbakterien verursacht wird und normalerweise eine Inkubationszeit von etwa 7 bis 20 Tagen hat.
Menschen ohne oder mit einem geschwächten Immunsystem sind anfällig für die Krankheit und können Komplikationen wie schwere Lungenentzündung, Atemstillstand usw. entwickeln. Um Keuchhusten vorzubeugen, müssen Kinder rechtzeitig und mit ausreichender Dosis gegen Keuchhusten geimpft werden.
Keuchhusten beginnt normalerweise mit starkem Husten, laufender Nase und möglicherweise leichtem Fieber. Dann folgt eine Reihe von anhaltenden Hustenanfällen, das Kind hustet schwach, hustet in Anfällen, hustet lange, was zu Erbrechen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, tränenden Augen, laufender Nase und Erschöpfung führt. Ein anhaltender Husten kann dazu führen, dass das Gesicht eines Kindes rot oder violett wird.
Nach dem Husten kommt es beim Patienten zu pfeifenden Atemgeräuschen, daher spricht man von Keuchhusten. Husten bereitet Kindern Unbehagen, verursacht nächtliche Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Appetitlosigkeit, Unterernährung und andere Krankheiten...
Keuchhusten kann zu schweren Komplikationen führen, da der anhaltende, lang anhaltende Husten die Kinder erschöpft und viele Komplikationen wie Atemstillstand, Lungenentzündung, Enzephalitis usw. zur Folge hat.
Laut Dr. Bui Thi Viet Hoa vom Safpo/Potec-Impfsystem ist die Impfung das Wichtigste zum Schutz der Gesundheit von Kindern, um Keuchhusten vorzubeugen.
Um proaktiv vorzubeugen, müssen Eltern darauf achten, ihre Kinder vollständig und termingerecht gegen Keuchhusten impfen zu lassen: 1. Dosis: Impfung, wenn das Kind 2 Monate alt ist. 2. Dosis: 1 Monat nach der 1. Dosis. 3. Dosis: 1 Monat nach der zweiten Dosis. 4. Dosis: Wenn das Kind 18 Monate alt ist.
Kinder von Müttern, die keine Antikörper gegen Keuchhusten haben, haben ein höheres Risiko, an der Krankheit zu erkranken, als Kinder, die Antikörper von ihren Müttern erhalten.
Darüber hinaus ist es notwendig, andere Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. regelmäßiges Händewaschen mit Seife und das Bedecken des Mundes beim Husten oder Niesen. Halten Sie den Körper, die Nase und den Rachen Ihres Kindes täglich sauber; Sorgen Sie dafür, dass die Unterkünfte, Kindergärten und Klassenzimmer luftig, sauber und hell sind. Halten Sie Kinder davon ab, sich an überfüllten Orten aufzuhalten, und vermeiden Sie den Kontakt mit Menschen mit Atemwegserkrankungen, insbesondere mit Menschen mit Keuchhusten.
Eltern müssen zwischen Keuchhusten und gewöhnlichem Husten unterscheiden, um ihre Kinder umgehend ins Krankenhaus zu bringen. Bei Verdacht auf Keuchhusten oder bei Auftreten von Krankheitsanzeichen wie: viele Hustenanfälle, rotes oder violettes Gesicht während der Hustenanfälle, jeder Hustenanfall dauert lange; Appetitlosigkeit, häufiges Erbrechen; weniger schlafen; Schnelle Atmung/Atembeschwerden: Das Kind muss zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden, um die Ursache zu ermitteln und eine frühzeitige Behandlung zu unterstützen.
Quelle: https://baodautu.vn/mot-thang-hon-400-benh-nhan-ho-ga-nhap-vien-d221071.html
Kommentar (0)