Meine 20-tägige Reise durch Deutschland begann in Frankfurt, führte über Berlin, Potsdam, die Insel Rügen, Hamburg, zurück nach Frankfurt, Mannheim, Heidelberg und Köln, wieder nach Berlin und endete in München. Die Gesamtstrecke betrug über 3.100 km, und die Reisezeit lag bei über 30 Stunden – ausschließlich mit dem Zug, die Straßenbahnfahrten in den einzelnen Städten nicht mitgerechnet.
Vietnamesische Essensverbindung
Im Zug von Köln nach Berlin saß ich einem älteren deutschen Rentnerehepaar gegenüber. Viele sagen, Deutsche seien kühl und kämen selten mit Fremden ins Gespräch. Ich nickte beim Hinsetzen, woraufhin sie mich fragend ansahen. Doch nach kurzer Fahrt, als sie meine Wasserflasche mit der Aufschrift „Vietnam“ auf dem Tisch sahen, meldete sich die Frau plötzlich zu Wort.

Ein vietnamesisches Restaurant in einem Einkaufszentrum in Hamburg
FOTO: NTT

In derselben Straße im Zentrum von Frankfurt befinden sich zwei vietnamesische Restaurants, hinter dem schwarzen Auto ein Bun Bo Hue und ein Pho-Restaurant.
FOTO: NTT
Herr und Frau Müller kamen aus der Nähe von Köln, der viertgrößten Stadt Deutschlands, etwa 35 km von Bonn – der ehemaligen Hauptstadt Westdeutschlands – entfernt, nach Berlin, um die Familie ihres Sohnes am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, zu besuchen. Da sie in Ostdeutschland aufgewachsen war, kannte sie viele Vietnamesen und hatte die Gelegenheit, vietnamesische Gerichte zu genießen, war aber noch nie in dem Land gewesen, das ihr so vertraut war. „Wir planten immer, nach Südostasien zu reisen, unter anderem nach Vietnam und Japan; wir dachten ständig an diese Orte, aber die Zeit verging, jetzt sind wir zu alt, unsere Gesundheit lässt nach“, bedauerte sie.
Die Geschichte erstreckt sich über den Rest der Zugfahrt, von der Berliner Mauer, die das Land teilte, bis zur Wiedervereinigung nach dem Mauerfall und natürlich … Pho. Sie gibt zu, dass Essen Menschen verbindet, und sagt, dass vietnamesisches Essen hierzulande sehr beliebt ist, insbesondere Pho. Es ist vielleicht das bekannteste ausländische Gericht nach dem türkischen Kebab (oder Döner).



An vielen Hauptstraßen in deutschen Städten oder in Einkaufszentren findet man problemlos zahlreiche vietnamesische Restaurants, die eine Vielzahl von Gerichten anbieten, von Pho über Brot, Reisnudeln, Glasnudeln bis hin zu Frühlingsrollen.
FOTO: NTT
Die Vietnamesen bilden mit über 200.000 Menschen die größte asiatische Expat-Gruppe in Deutschland. Sie sind in allen Bundesländern und Städten vertreten, und an einem kalten Tag, wenn man sich nach einem warmen Tag zu Hause sehnt, findet man schnell eine dampfende Schüssel Pho, eine scharfe Rindfleischnudelsuppe oder eine Schüssel Aalbrei. An allen Bahnhöfen der größeren deutschen Städte gibt es zahlreiche Restaurants mit dem Namen „Vietnam“. Die Gäste sind nicht nur vietnamesische Expats…
Vietnamesen in Deutschland spielen eine wichtige Rolle, viele sind berühmt, es gab sogar einen Vietnamesen, der Vizekanzler von Deutschland war - Herrn Philip Rosler (von 2011 bis 2013).

Vietnamesisches Restaurant im Mannheimer Hauptbahnhof. Diese Marke hat sich zu einem System entwickelt, das in fast allen großen Bahnhöfen vertreten ist.
FOTO: NTT
Essen und Trinken unterwegs
Rügen ist die größte Insel Deutschlands und liegt in der Ostsee, jenseits von Dänemark und etwa 300 km von Berlin entfernt. Die Insel hat mehrere weiße Sandstrände und ist ein beliebtes Sommerreiseziel für Deutsche. Ich kam Ende April auf der Insel an. Die Sonne schien warm, aber das Wasser war eiskalt, und abends regnete es heftig. Bei diesem Wetter hatte ich nur Appetit auf etwas Warmes, also suchte ich online und war überrascht, ein vietnamesisches Restaurant zu finden. Ich hatte gedacht, dass es in dieser abgelegenen Gegend, fernab vom Trubel, keine vietnamesischen Restaurants geben würde, aber nein …

Das Restaurant, in dem die Besitzerin und die jungen Leute, die die Vietnamesen bedienen, mit vertrauten Motiven geschmückt sind – Strohdächer, Kegelhüte –, liegt auf einer abgelegenen Insel in Norddeutschland.
FOTO: NTT
Das Restaurant liegt etwa 20 Gehminuten vom touristischen Zentrum der Insel entfernt, das während der Osterfeiertage sehr voll ist. Auf der Speisekarte darf Pho natürlich nicht fehlen, obwohl es ganz anders zubereitet wird als in Berlin oder Frankfurt… Aber schon ein kleiner Bissen Pho genügt, um mich nach einer langen und anstrengenden Reise mit Zug und Bus wieder aufzuwecken. Die Besitzerin stammt aus Hanoi und erzählt, dass sie das Restaurant vor zehn Jahren hauptsächlich für ausländische Touristen eröffnet hat. Im Sommer ist Hochsaison, während das Restaurant im viermonatigen Winter die meiste Zeit geschlossen ist. Die Angestellten sind ebenfalls junge Vietnamesen. Sie geben zu, dass Auslandsvietnamesen selten ins Restaurant kommen und ich wahrscheinlich der erste Gast aus Vietnam bin.
Die vietnamesische Küche in Deutschland ist vielfältig. Es gibt Restaurants, die den ursprünglichen Geschmack bewahren, wie zum Beispiel das Hanoi Pho in Frankfurt, wo ich die beste Pho meiner Reise gegessen habe. Dort gibt es auch Bun Bo, das fast genauso schmeckt wie das Bun Bo, das ich in Saigon gegessen habe. Selbst das Banh Mi ist hervorragend. Bei beiden Besuchen in Frankfurt habe ich dort mein Lieblingsgericht genossen.



Die Rindfleischnudelsuppe und Pho im Restaurant An in Frankfurt werden von vielen Gästen als köstlich gelobt.
FOTO: NTT
In Deutschland findet man überall türkischen Kebab (und Döner). Aber auch Pho, Bun Bo, Banh Mi und andere Gerichte sind allgegenwärtig, sowohl in vietnamesischen Restaurants als auch in solchen mit thailändischen, japanischen oder asiatischen Schildern, die von Vietnamesen geführt werden. Während meiner Reise aß ich oft Pho und Bun Bo, aber das Gericht, das mich am meisten überraschte, war Aalbrei mit Reisnudeln in einem vietnamesischen Restaurant in Berlin. Als ich eine Schüssel mit dampfendem Aalbrei in der Hand hielt, fühlte ich mich wie in Vietnam…

Eine Schüssel Aalbrei, ein Glas Zuckerrohrsaft und gebratener Mais in einem vietnamesischen Restaurant in Berlin
FOTO: NTT
Natürlich serviert nicht jedes vietnamesische Restaurant authentische vietnamesische Küche. Das ist verständlich, denn Westler sind weder scharfe Aromen noch den intensiven Geruch von Kräutern, Zwiebeln und Knoblauch gewohnt. Die Restaurants müssen ihre Gerichte an ihre Hauptzielgruppe anpassen. Als ich beispielsweise von Mannheim nach Heidelberg reiste, einer berühmten alten Stadt etwa 100 km von Frankfurt entfernt, stieß ich auf ein Restaurant namens „Sai Gon“. Das Bun Cha-Gericht enthält gegrillte Hühnerbrust, damit westliche Gäste satt werden, da das gegrillte Schweinefleisch und die Wurst recht klein sind. Aber das ist in Ordnung, solange es ein vietnamesisches Gericht ist und der vietnamesische Name genügt.



Vietnamesisches Restaurant in der Altstadt von Heidelberg
FOTO: NTT
Im Inneren von "Klein-Hanoi"
Vietnamesische Touristen, die nach Deutschland reisen, aber den Dong-Xuan-Markt nicht besuchen, kennen Deutschland nicht in seiner ganzen Vielfalt. Der Dong-Xuan-Markt ist wie ein „Miniatur-Hanoi“ mitten in Deutschland, nicht nur wegen seines Namens, sondern auch wegen vieler anderer unvergesslicher Erlebnisse. Man steigt vor dem Berliner Hauptbahnhof in die M8 und fühlt sich fast wie in Vietnam, denn viele Vietnamesen fahren mit demselben Zug zum Dong-Xuan-Markt (ca. 40 Minuten). Sobald man das schlichte Markttor betritt, taucht man in eine andere Welt ein. Kein Deutsch, kein Englisch, fast keine andere Sprache – nur Vietnamesisch.

Eingang zum Dong-Xuan-Markt
FOTO: NTT
Der Dong-Xuan-Markt in Berlin und der Sa-Pa-Markt in Prag sind die beiden größten vietnamesischen Märkte in Europa und möglicherweise auch die beiden größten vietnamesischen Märkte außerhalb Vietnams. Wenn man über Märkte spricht, kommt man an Essen nicht vorbei. Im Vergleich dazu drängen sich die Restaurants auf dem Sa-Pa-Markt in engen Reihen und bieten eine größere regionale Vielfalt, während der Dong-Xuan-Markt weniger, dafür aber verstreute Restaurants hat. Das Essen ist jedoch nicht weniger köstlich und reichhaltig. Tatsächlich werden viele Zutaten, die in Deutschland schwer zu finden sind, wie zum Beispiel Aal, über den Sa-Pa-Markt zum Dong-Xuan-Markt gebracht. Dasselbe gilt für viele Früchte wie Litschi, Drachenfrucht usw. Außerdem sind die Preise auf dem Dong-Xuan-Markt höher als auf dem Sa-Pa-Markt.




Der Dong Xuan Markt besteht aus vielen Gebäuden (Hallen) mit einer Gesamtfläche von 150.000 m² und wurde vor mehr als 20 Jahren von Herrn Nguyen Van Hien gegründet.
FOTO: NTT
Im Markt werden hauptsächlich Großhandelswaren und Mode verkauft, aber es gibt auch viele kleine Supermärkte mit vietnamesischen Produkten. Alle Arten von vietnamesischen Gerichten sind erhältlich, aber... sie sind sehr teuer. Eine Drachenfrucht kostet beispielsweise 17 Euro (493.000 VND), und eine kleine Bohne, so groß wie eine Faust, kostet 20 Euro (deutlich mehr als eine Schüssel Pho oder Bun Bo, die normalerweise 15–17 Euro kostet). Man kann hier auch zum Haareschneiden, Kleidung reparieren lassen und sich die Haare waschen lassen – und das zu viel günstigeren Preisen als außerhalb.
Da dort mehr als 2.000 Vietnamesen Geschäfte betreiben, sagen viele, dass man, wenn man einen Monat lang auf dem Markt bleiben muss, kein Wort Deutsch sprechen muss, sondern einfach Vietnamesisch sprechen und vietnamesisches Essen essen kann...
Quelle: https://thanhnien.vn/mot-vong-mon-viet-o-duc-185250509104628474.htm






Kommentar (0)