
Herr Ngo Hong Y, stellvertretender Leiter der Abteilung für Handelsmanagement im Industrie- und Handelsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt, teilte mit: Die Nachfrage nach Obst und Gemüse in Ho-Chi-Minh-Stadt steigt üblicherweise ab November jedes Jahr stark an und bleibt bis nach Tet auf hohem Niveau. Derzeit stammt das Hauptangebot für den städtischen Markt weiterhin aus drei Hauptregionen: Da Lat (Provinz Lam Dong ), dem Mekong-Delta und Südostasien.
Lam Dong ist die Hauptquelle für Gemüse aus gemäßigten Klimazonen und deckt etwa 60–70 % des gesamten Obst- und Gemüsebedarfs der Stadt. Die zweitwichtigste Bezugsquelle sind die Provinzen des Mekong-Deltas, die sich durch den Anbau von kurzfristig wachsenden Nutzpflanzen und tropischem Gemüse wie Kürbis, Zucchini, Gurken, Koriander und Obst auszeichnen. Der Anteil der Lieferungen aus dieser Region schwankt zwischen 20 und 30 %. Die restlichen 10–20 % stammen aus südöstlichen Provinzen wie Dong Nai und Tay Ninh sowie aus Importwaren, die über Vertriebsunternehmen bezogen werden.
Die Daten dreier großer Großmärkte zeigen, dass die täglich nach Ho-Chi-Minh-Stadt importierten Agrarprodukte konstant zwischen 6.500 und 7.500 Tonnen liegen. Der Anteil von Obst und Gemüse beträgt dabei 3.500 bis 3.900 Tonnen pro Tag. Am Abend des 19. November erreichten rund 3.700 Tonnen Obst und Gemüse den Markt, bei insgesamt 6.500 Tonnen importierter Agrarprodukte – ein leichter Rückgang von etwa 7 % gegenüber dem Vortag. Neben den Waren, die über die Großmärkte transportiert werden, gelangen auch Supermärkte, Convenience-Stores, Marktstabilisierungsunternehmen, Großküchen, Restaurants und Hotels in die Stadt. Diese Gruppe deckt 40 bis 60 % des täglichen Agrarverbrauchs der Stadt ab.
Laut Herrn Ngo Hong Y. weisen einige Gemüsesorten aus Lam Dong und dem Mekong-Delta aufgrund widriger Wetterbedingungen einen rückläufigen Trend auf. In Lam Dong führten anhaltende Regenfälle zu großflächigen Überschwemmungen, wodurch die Produktivität und der Ertrag vieler Gemüsesorten aus gemäßigten Klimazonen sanken. Insbesondere aufeinanderfolgende Erdrutsche am Prenn-Pass und zuletzt am Mimosa-Pass unterbrachen vorübergehend die Verkehrswege und erschwerten den Warentransport nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Dies verlangsamte die Lieferketten der Unternehmen und könnte kurzfristig zu lokalen Engpässen bei einigen Produkten führen.
Unterdessen kam es im Mekong-Delta in vielen Gebieten aufgrund ungewöhnlicher Regenfälle zu Überschwemmungen, die tropisches Gemüse wie Kürbis, Gurken, Kohl und einige Obstsorten beschädigten. Da diese Produkte in Ho-Chi-Minh-Stadt große Mengen konsumieren, kann der Produktionsausfall vor Ort den Markt der Stadt unter Druck setzen.
Angesichts der drohenden Lieferkettenunterbrechungen hat das Industrie- und Handelsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt proaktiv drei Maßnahmenpakete zur Marktstabilisierung und Sicherstellung der Warenversorgung der Bevölkerung umgesetzt. Dazu suchte das Ministerium aktiv nach alternativen Bezugsquellen und verteilte die Produktion um. In Zusammenarbeit mit Vertriebssystemen und Unternehmen wurde der Markt stabilisiert, indem die Warenbeschaffung auf weniger sturmgefährdete Gebiete ausgeweitet wurde. Gleichzeitig werden Unternehmen dazu angehalten, vermehrt Obst und Gemüse von zuverlässigen Lieferanten mit längerer Haltbarkeit zu importieren, um den Versorgungsdruck zu verringern. Die Vertriebseinheiten werden die Importpläne flexibel an die jeweilige Lage anpassen.
Die Stadt konzentriert sich zudem auf die effektive Umsetzung des Marktstabilisierungsprogramms und mobilisiert Unternehmen zur Teilnahme, um die Gemüse- und Obstreserven über das übliche Niveau hinaus zu erhöhen und so Versorgungsengpässe im Inland schnell auszugleichen. Die Behörde mobilisiert außerdem große Vertriebssysteme, insbesondere Supermärkte, um stabile Verkaufspreise zu gewährleisten und Preiserhöhungen in der aktuellen heiklen Phase zu vermeiden. Einige Unternehmen wie Saigon Co-op führen darüber hinaus Werbeaktionen und Obst- und Gemüsefeste durch, um die Verbraucher zu unterstützen und die Kaufkraft anzukurbeln.
Um die Kontrolle des Warenverkehrs und der Marktaktivitäten zu stärken, koordiniert das Ministerium für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt mit den lokalen Behörden die Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen und unterstützt gleichzeitig städtische Ämter bei der Lösung von Transportproblemen für Unternehmen. Die Marktverwaltung ist angewiesen, die Kontrollen und die Preisüberwachung auf Großmärkten und in Gewerbegebieten zu verstärken, um Hamsterkäufe und Preissteigerungen zu verhindern und die Verbraucherrechte zu schützen.
Herr Ngo Hong Y bestätigte, dass der Agrar- und Lebensmittelmarkt in Ho-Chi-Minh-Stadt weiterhin gut unter Kontrolle sei und das aktuelle Angebot die Nachfrage decke. Allerdings könnten schwierige Wetterbedingungen und vorübergehende Engpässe in den Produktionsgebieten lokale Auswirkungen haben. Daher werde das Ministerium für Industrie und Handel die Lage weiterhin genau beobachten, regelmäßig Informationen aktualisieren und die Warenbeschaffung zeitnah koordinieren, um die Marktstabilität bis zum Tet-Fest zu gewährleisten.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/mua-bao-gay-thieu-hut-rau-cu-tp-ho-chi-minh-tang-du-tru-mo-rong-nguon-cung-20251120180515228.htm






Kommentar (0)