Der jüngste Sturm hat vielen Unternehmen schwere Verluste beschert. Die Gebäudeversicherung hat sich als wichtiges Mittel zur Schadensminimierung erwiesen, doch viele Unternehmen stoßen bei der Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen auf Schwierigkeiten.

459255201 910553587781096 5781944470977167983 n 1250.jpeg
Ein Passagierbus eines Transportunternehmens wurde in Cao Bang von den Fluten mitgerissen und von einem Bach zerquetscht. Foto: A Cuong

Wie können sich Unternehmen also bei der Teilnahme an einer Sachversicherung besser vorbereiten, insbesondere im Hinblick auf Naturkatastrophen?

Laut Rechtsanwalt Truong Anh Tu – Vorsitzender der Anwaltskanzlei TAT – ist die Sachversicherung, einschließlich der Versicherung von Fabriken, Maschinen und Waren, ein wesentlicher Bestandteil der Risikomanagementstrategie von Unternehmen.

Für Unternehmen mit Produktionsbetrieben schützt diese Versicherung nicht nur die Anlagen, sondern trägt auch dazu bei, dass der Geschäftsbetrieb auch in schweren Naturkatastrophensituationen aufrechterhalten werden kann.

Viele Unternehmen sind jedoch unterversichert, selbst wenn sie eine Gebäudeversicherung haben. Der Hauptgrund dafür ist häufig, dass sie ihren Versicherungsschutz nicht verstehen oder von Ausschlussklauseln betroffen sind (Versicherungsbedingungen, die festlegen, was die Versicherung nicht abdeckt). Im Falle von Naturkatastrophen schließen viele Policen Ereignisse wie Erdrutsche, Frost oder Überschwemmungen durch überlaufende Kanäle, Seen oder Staudämme aus.

Diese Klauseln können Unternehmen in eine schwierige Lage bringen, da sie durch diese Vorfälle Verluste erleiden, aber keine Entschädigung beanspruchen können.

Darüber hinaus ist das mangelnde Verständnis für den Umfang der Versicherung einer der Hauptgründe, warum Unternehmen bei der Geltendmachung von Ansprüchen in schwierige Situationen geraten.

Viele Unternehmen schließen lediglich eine Feuerversicherung für ihre Fabriken ab, ohne den Schutz gegen Stürme, Überschwemmungen oder andere Naturkatastrophen zu erweitern. Dies schränkt den Versicherungsschutz ein und benachteiligt das Unternehmen im Katastrophenfall.

Ein weiterer häufiger Fehler ist ein fehlerhafter oder verspäteter Meldeprozess für Vorfälle. Wenn ein Vorfall eintritt, muss das Unternehmen diesen unverzüglich der Versicherung melden und eine vollständige Schadensdokumentation vorlegen.

In vielen Fällen wird der Antrag eines Unternehmens aufgrund der Nichteinhaltung der korrekten Verfahren abgelehnt. Um dies zu vermeiden, muss das Unternehmen alle Beweise im Zusammenhang mit dem Schaden aufbewahren, wie z. B. Fotos, Videos und Rechnungen für Reparaturen oder den Wiederbeschaffungskauf beschädigter Gegenstände. Bei Bedarf kann ein unabhängiges Gutachterteam hinzugezogen werden, um Transparenz bei der Schadensermittlung zu gewährleisten.

Laut Anwälten sollten Unternehmen, um sich optimal auf die Zusammenarbeit mit Versicherungen vorzubereiten, zunächst den Versicherungsvertrag sorgfältig lesen. Das klingt simpel, ist aber äußerst wichtig. Alle Bedingungen, vom Versicherungsumfang bis hin zu den Ausschlussklauseln, müssen vor der Unterzeichnung des Vertrags klar verstanden werden.

Bei Unklarheiten sollte das Unternehmen die Versicherung um eine detaillierte Erläuterung bitten. Besonders wichtig ist es, auf Haftungsausschlüsse zu achten, da diese oft übersehen werden, aber einen großen Einfluss auf den Versicherungsschutz des Unternehmens haben.

Sobald Sie eine Versicherung abgeschlossen haben, ist es unerlässlich, detaillierte Aufzeichnungen über den Zustand Ihrer Vermögenswerte und Waren zu führen. Dies erleichtert es Unternehmen, der Versicherung im Schadensfall den Schaden nachzuweisen. Darüber hinaus trägt die zeitnahe Meldung von Vorfällen und die enge Zusammenarbeit mit der Versicherung während des Begutachtungsprozesses zu einer schnelleren und reibungsloseren Schadensregulierung bei.

Im Falle einer Streitigkeit mit der Versicherung sollte das Unternehmen zunächst den direkten Dialog suchen, um das Problem zu lösen. Dies ist die einfachste und kostengünstigste Option. Sollte jedoch keine Einigung erzielt werden können, empfiehlt es sich, einen Anwalt hinzuzuziehen, um die eigenen Interessen zu wahren.

Können die Parteien keine Einigung erzielen, kann das Unternehmen den Fall einem Schiedsgericht oder einem ordentlichen Gericht zur Beilegung vorlegen. Dies ist die letzte Option, aber oft zeitaufwändiger und kostspieliger, weshalb sie sorgfältig abgewogen werden sollte.