In vielen asiatischen Ländern beeinträchtigen Hitzewellen und Stromausfälle das Leben der Menschen stark.
Die Stadt Beihai in Guangxi verzeichnete am 8. Juni 453 mm Niederschlag, den stärksten Tagesniederschlag in der Region im Juni, so die chinesische Wetterbehörde. Videos in den sozialen Medien zeigten Autos, deren Räder zur Hälfte in den überfluteten Straßen von Beihai unter Wasser standen, und Wasser, das die Treppen einiger Hochhäuser hinunterströmte, während Rettungskräfte eilten, um Menschen zu retten.
Die Folgen einer Überschwemmung in China. (Foto: CCTV)
Züge und Fähren von Beihai zur nahegelegenen Insel Weizhou werden zwischen dem 10. und 12. Juni vollständig eingestellt, da im Golf von Tonkin vor der Küste Südchinas weiterhin starke Winde und schwere Regenfälle erwartet werden, berichtete der staatliche Sender CCTV.
In der Nachbarstadt Yulin in der westlichen Provinz Guangdong regnete es seit heute Morgen 35 Stunden ununterbrochen. Die Feuerwehr der Provinz teilte mit, Dörfer und Städte in der Region seien überschwemmt worden, mehr als 100 Menschen seien evakuiert worden.
Die chinesische Wetterbehörde warnte, dass es in den kommenden Tagen in Südchina weiterhin heftige Regenfälle geben werde, während im Nordosten mit plötzlichen Gewittern zu rechnen sei.
China erlebt aufgrund des Klimawandels in letzter Zeit häufiger extreme Wetterereignisse. Die Provinz Guangxi erlebte im Mai eine seltene schwere Dürre, deren durchschnittliche Niederschlagsmenge so niedrig war wie seit 60 Jahren nicht mehr. Die Provinz Henan , Chinas Reiskammer, wurde kürzlich von anhaltenden, schweren Regenfällen heimgesucht, die zu Ernteausfällen und -fäule führten und Bedenken hinsichtlich der Ernährungssicherheit aufkommen ließen.
Viele asiatische Länder wie Bangladesch, Indien, Thailand und Südkorea stehen aufgrund der extremen Hitze vor großen Herausforderungen und einer damit verbundenen unsicheren Stromversorgung. Die aktive Umsetzung rotierender Stromabschaltungen oder die Begrenzung der Stromversorgung für die Produktion gehören zu den Sofortmaßnahmen, die viele Länder ergreifen, um die aktuelle Stromknappheit zu bewältigen.
Angesichts der Hitze, die den Strombedarf erhöht hat, leidet Bangladesch unter einem schweren Strommangel. Das Payra-Kraftwerk – das größte und modernste Wärmekraftwerk des Landes – wurde aufgrund von Kohlemangel, dem wichtigsten Energieträger, vorübergehend stillgelegt. Die Abschaltung dürfte zu einem Stromausfall von 1.200 MW im nationalen Stromnetz führen.
Der bangladeschische Minister für Energie und Bodenschätze, Nasrul Hamid, gab bekannt, dass das Land die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks Payra in der letzten Juniwoche anstrebt.
Bangladesch erlebt die höchsten Temperaturen seit 50 Jahren. Der Strombedarf steigt dadurch deutlich über die Prognosen hinaus. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres war Bangladesch 114 Tage lang von Stromausfällen betroffen.
Die große Hitze und die häufigen Stromausfälle, vor allem nachts, beeinträchtigen das Leben der Menschen erheblich: „Wir haben das Gefühl, in der sengenden Hitze zu ersticken. Nirgendwo gibt es Schatten. Die Arbeit im Freien ist jetzt viel schwieriger.“
„Es ist zu heiß. Der Stromausfall zu Hause hält mich vom Schlafen ab. Manchmal fühle ich mich hilflos, weil ich nichts tun kann.“
Auch in Mumbai, der zweitgrößten Stadt Indiens, erreichte der durchschnittliche Stromverbrauch am ersten Juni einen historischen Höchststand, was in einigen Bezirken zu zeitweisen Stromausfällen führte.
Thailands nationales Stromnetz befindet sich in einer alarmierenden Lage. Rekordverdächtige Temperaturen haben die Stromlast in vielen Orten des Landes der Goldenen Pagode auf ein beispielloses Niveau ansteigen lassen. Die thailändische Energieregulierungskommission (ERC) gab an, dass der Strombedarf des Landes aufgrund der extremen Hitze an nur einem Tag auf fast 35.000 MW gestiegen sei. Die thailändischen Behörden führen eine landesweite Kommunikationskampagne zum Stromsparen durch und rufen Bürger und Unternehmen dazu auf, verstärkt stromfreie Kühlgeräte zu nutzen und die Nutzung von Klimaanlagen zu reduzieren.
Angesichts hoher Stromrechnungen und eines erhöhten Kühlbedarfs im Sommer beeilen sich viele Koreaner, Energiespargeräte zu kaufen, die sowohl dabei helfen, die Hitze zu vertreiben, als auch dafür sorgen, dass ihre Stromrechnung nicht zu hoch steigt.
Insgesamt werden in Asien in diesem Jahr beispiellose Temperaturen erwartet. Extreme Wetterbedingungen werden die Nachfrage nach Elektrogeräten erhöhen, was den Stromsektor in vielen Ländern der Region weiterhin stark belastet.
Phuong Anh, Korrespondent My Linh (VOV1)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)