Von oben betrachtet erstreckt sich inmitten der weiten Wildnis der Insel Sumatra (Indonesien) der alte Tempelkomplex von Muarajambi, versteckt in dichtem Grün, entlang der Ufer des Batanghari-Flusses, der vom Hochland im Westen der Insel Sumatra bis zur Mündung im Osten fließt und in die Javasee mündet.
Das Gebiet gilt als eine der ältesten und größten buddhistischen Kulturstätten Südostasiens. Es ist einer der potenziellen Kandidaten Indonesiens für den Status eines UNESCO- Weltkulturerbes .
Ein seit über 500 Jahren vergessenes Erbe
Moosbedeckte Ziegelfundamente entlang der Ufer des Batanghari-Flusses, Sumatras längstem Fluss, sind stille Relikte einer brillanten Zivilisation, die vor Tausenden von Jahren existierte.
Im Gespräch mit VNA-Reportern im alten Muarajambi-Tempelkomplex erklärte Herr Agus Widiatmoko, Leiter der Jambi Cultural Heritage Conservation Agency, dass der Muarajambi-Tempelkomplex etwa 12 Quadratkilometer umfasst und sich über mehr als 7 Kilometer entlang des Batanghari-Flusses, dem längsten Fluss Sumatras, erstreckt. Er stammt vermutlich aus dem 7. bis 14. Jahrhundert und ist eng mit der Geschichte des alten Königreichs Melayu verbunden.
Nach dem Untergang des Srivijaya-Reiches im 14. Jahrhundert geriet Muarajambi allmählich in Vergessenheit, wurde verlassen und über 500 Jahre lang von dichtem Dschungel bedeckt. Spuren antiker Tempel wurden erstmals 1824 von einem britischen Offizier bei der Erkundung des Gebiets entdeckt.

Erst mehr als 100 Jahre später wurden die Geheimnisse und Wunder eines riesigen Gebiets von fast 4.000 Hektar nach und nach gelüftet, als Archäologen mehr als 115 antike Relikte entdeckten, darunter mindestens 82 Tempel und Türme, die größtenteils aus gebrannten Ziegeln erbaut waren. Bis heute wurden zehn Tempel ausgegraben, restauriert und für Besucher geöffnet.
Laut Archäologen ist die Reliquienstätte Muarajambi 24-mal größer als der Angkor Wat-Komplex in Kambodscha.
Antike Tempelanlagen wie Candi Gumpung, Candi Tinggi, Candi Kedaton, Koto Mahligai oder Astano, zu denen buddhistische Tempel, Klöster und Viharas gehören, sind lebendige Zeugnisse eines bedeutenden religiös-akademischen Zentrums, das während des alten Königreichs Melayu und später des Srivijaya-Reiches florierte.
Die Kulturexpertin Tarida Pamong sagt, das Besondere an Muarajambi sei seine zentrale Rolle im mittelalterlichen internationalen buddhistischen Netzwerk.
Die Geschichte des großen Zen-Meisters Atisha Dipankara, der im 10. Jahrhundert das Meer von Indien nach Sumatra überquerte, um in Muarajambi „einen Meister zu suchen und zu studieren“, ist in vielen tibetisch-buddhistischen Texten festgehalten und zeugt vom weitreichenden Einfluss dieses Ortes.
Zeitlose Architektur und Bautechniken
Experten zufolge weist die Struktur von Muarajambi eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Nalanda auf, dem berühmten großen buddhistischen Zentrum in Indien.
Die Tempel, das Reservoirsystem, die Kanäle und die räumliche Anordnung zeigen, dass dies einst ein Versammlungsort für Gelehrte, Mönche und Buddhisten aus ganz Asien zum Lernen war.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Muarajambi vom 7. bis 14. Jahrhundert, als Buddhismus und Hinduismus die vorherrschenden Religionen waren, das religiöse und akademische Zentrum des alten malaiischen Königreichs war. Die architektonischen Werke spiegeln den kulturellen Austausch und die fortschrittlichen Bautechniken dieser Zeit wider.

Während ihres siebenhundertjährigen Bestehens verbreitete sie nicht nur den Buddhismus, sondern lehrte auch in den Bereichen Medizin, Philosophie und Architektur und unterhielt enge Verbindungen zu Nalanda, dem damals weltweit führenden Zentrum buddhistischer Bildung .
Die Tempel von Muarajambi wurden hauptsächlich aus gebrannten Ziegeln errichtet, die dicht aneinandergereiht und ohne Mörtel verwendet wurden, eine Technik, die der in Angkor oder Borobudur verwendeten ähnelt.
Das antike Kanal- und Teichsystem sowie die grün glasierten Fliesen aus China zeigen, dass die Technologie für den Bau von Wasserstraßen und den internationalen Handel weit entwickelt war.
Die Strukturen der entdeckten und restaurierten Tempel zeigen, dass die räumliche Gestaltung Hunderte, ja sogar Tausende von Menschen gleichzeitig versammeln kann. Jeder Tempel steht nicht allein, sondern ist stets mit anderen Bauwerken zu einem Komplex verbunden.
Der Kedaton-Tempel beispielsweise ist der größte Tempelkomplex in der Gegend und besteht aus einem Haupttempel, einem Nebengebäude und zwei Backsteingebäuden, umgeben von einem Hauptzaun, einem Zaun und einem Graben.
Tempel, die auf der hindu-buddhistischen Philosophie basieren, bildeten auch eine wichtige Verkehrsroute für hindu-buddhistische Mönche und Buddhisten zwischen China (Guangdong), Indonesien (Malay-Sriwijaya) und Indien (Nalanda).
Archäologen sagen, dass die entdeckten Tempel in Gruppen mit unterschiedlichen Komponenten, Größen und Flächen verstreut sind und über ein System von Ziegelmauern verfügen, was auf eine strenge Anordnung und Gestaltung zwischen heiligen und weltlichen Räumen sowie öffentlichen und privaten Räumen hinweist.
Diese Räume basieren auf dem Tempelgrundrissmodell mit Haupttempel, Nebentempel, Tor, Zaun und Wassergraben. Die konzentrische Struktur um den Haupttempel folgt einem typischen Grundriss, der dem der Weltkulturerbestätte Nalanda in Indien ähnelt.
Dies ist ein Beweis für eine direkte Verbindung zwischen diesem Gebiet und dem ältesten buddhistischen Bildungszentrum der Welt, Nalanda in Indien.
Laut Herrn Agus spiegeln die archäologischen Überreste die Kombination aus Form und Aufbau zweier großer Kulturen wider: des Gupta-Königreichs in Indien und des Sriwijaya-Königreichs in Indonesien.

Die Verschmelzung kommt durch Design und Architektur zum Ausdruck, die charakteristisch für die buddhistische Kultur sind, die im 10. Jahrhundert n. Chr. ihren Höhepunkt erreichte.
Die gefundenen Motive zeugen auch von der Rolle des Muarajambi-Tempelkomplexes als Teil der Entwicklung buddhistischer Lehren und Bildung in Südostasien im Besonderen und Asien im Allgemeinen.
Muarajambi ist mehr als nur eine Ruine. Es ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart zusammentreffen. Hier wurde der Buddhismus studiert, gelehrt, praktiziert und in ganz Südostasien verbreitet. Es ist auch ein Ort, an dem alte Bildung, Glaube, Kunst und Technologie in einem tief spirituellen Raum zusammentreffen.
In einer Welt, die sich ständig verändert, inmitten des schnellen Tempos des modernen Lebens, entwickelt sich Muarajambi allmählich zu einem tiefen, ruhigen, uralten und dennoch lebendigen Atemzug.
Jeder tausend Jahre alte rote Ziegelstein erzählt nicht nur die Geschichte einer einstmals brillanten buddhistischen Zivilisation, sondern erinnert uns auch an die Verbindung zwischen Menschen und Spiritualität, zwischen Wissenschaft und Glauben.
Muarajambi ist mehr als nur eine archäologische Stätte. Es ist ein lebendiges Symbol der Weisheit, der Konvergenz der großen asiatischen Kulturen und der Reise zur Quelle des Friedens.
Während alte Spuren wiederhergestellt werden, kehren alle Bäume, Inschriften und Tempel nach und nach zurück und bringen neue Werte als Verbindung aus der Vergangenheit mit, um einen Weg für die Zukunft zu finden.
Der alte Tempelkomplex Muarajambi in der Provinz Jambi auf der indonesischen Insel Sumatra ist einer der größten buddhistischen Reliquienkomplexe in Südostasien.
Diese Reliquienstätte erstreckt sich über eine Fläche von fast 4.000 Hektar und umfasst mehr als 115 Bauwerke, darunter mindestens 82 antike Tempel und Klöster aus dem 7. bis 14. Jahrhundert.
Nachdem Muarajambi über 500 Jahre lang verlassen und von dichten Wäldern bedeckt war, wurde es 1824 wiederentdeckt und 2013 von Indonesien als nationales Kulturerbe anerkannt./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/muarajambi-di-san-phat-giao-lon-nhat-dong-nam-ao-indonesia-post1040177.vnp
Kommentar (0)