Dong Nai: Der Wasserstand beim Wasserkraftwerk Tri An ist auf dem niedrigsten Stand seit 12 Jahren und nähert sich dem Totwasserniveau, wodurch der Seeboden freiliegt und Menschen in der Mitte des Sees spazieren gehen können.
Am 13. Mai erklärte Vo Tan Nhan, Direktor der Tri An Hydropower Company, dass die Wassermenge, die während der diesjährigen Trockenzeit in den Tri An-See fließt, stark zurückgegangen sei und zeitweise 50,5 m erreicht habe. Dies liege nahe dem Totwasserspiegel des Sees (50 m).
Laut Herrn Nhan ist dieser Wasserstand der niedrigste der letzten zwölf Jahre und liegt knapp über dem Stand von 2009 (49,99 m). Trotz des niedrigen Wasserstands betreibt das Unternehmen dank des Stausee-Wasserkraftwerks am Dong Nai weiterhin vier Generatoren. In den letzten Tagen ist der Wasserstand im Stausee aufgrund starker Regenfälle auf 51 m gestiegen.
„Der durchschnittliche Wasserzufluss in den See betrug letzte Woche 200 m3/s. Es besteht also keine Sorge mehr, dass es flussabwärts nicht genug Wasser für den Alltag und die Produktion geben könnte. Auch das Risiko von Stromausfällen ist gesunken“, sagte Herr Nhan.
Das Fischerboot liegt mitten auf dem See, der Boden ist trocken und die Trockenheit hat Risse verursacht. Foto: Phuoc Tuan
Laut dem Leiter der Tri An Hydropower Company erfüllt der See neben der Stromerzeugung noch viele weitere Funktionen. So reguliert er beispielsweise den Wasserfluss flussabwärts für Anlagen zur Trinkwassergewinnung, die den Alltag und die Produktion von fast 12 Millionen Menschen in Dong Nai und Ho-Chi-Minh-Stadt sichern. Daher ist die Wasserkoordination von großer Bedeutung, um Wasserknappheit zu vermeiden.
Der Tri-An-See ist 32.000 Hektar groß und war zuvor überflutet. Inzwischen sind jedoch viele Abschnitte der Flüsse Dong Nai und La Nga, die in den See münden, ausgetrocknet. Traditionelle Fischer müssen daher, um das Ufer des Dong Nai zu erreichen, mit Motorrädern mehr als 10 Kilometer weit durch die Seemitte fahren. Der Seeboden ist rissig, die Fische sind ausgetrocknet und tot, und auch die Netze und Boote der Fischer liegen zurück.
Laut Einheimischen wird in der Trockenzeit, wenn der Wasserstand des Tri An-Sees sinkt, die Straße freigelegt und die Inseln können ohne Boote mit den Wohngebieten verbunden werden. In der Regenzeit wird die Straße überflutet, und das Wasser steigt bis zum Deich. „Jedes Jahr schwankt der Wasserstand je nach Stromproduktion, aber dieses Jahr ist der Wasserstand höher, der See trockener, und wer angeln will, muss weiter fahren“, sagte Toan, ein Fischer aus der Gemeinde Phu Ly im Bezirk Vinh Cuu.
Der Weg in der Mitte des Sees während der Trockenzeit. Foto: Phuoc Tuan
Viele Menschen nutzten den niedrigen Wasserstand aus, um in die halbüberfluteten Bereiche des Sees einzudringen, insbesondere in den an den Wald grenzenden Gemeinden wie Ma Da und Phu Ly im Bezirk Vinh Cuu. Laut Herrn Nhan ist die Bewirtschaftung aufgrund der Größe des Sees und der vielen tief im Wald gelegenen Gebiete schwierig. Das Unternehmen und die lokalen Behörden haben diese Eingriffe wiederholt inspiziert und Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit des Sees zu gewährleisten.
Das Wasserkraftwerk Tri An wurde 1984 erbaut und 1991 eingeweiht und in Betrieb genommen. Es ist das größte Wasserkraftwerk im Süden des Landes und verfügt über vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 400 MW. Zusammen mit dem Naturschutzgebiet Dong Nai und dem Nationalwald Nam Cat Tien bildet das Binnenwasserreservat Tri An das Biosphärenreservat Dong Nai.
Phuoc Tuan
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)