Kurze Zusammenfassung:
Aufgrund eines Handelsdefizits von 48 Milliarden Dollar erheben die USA eine Steuer von 39 Prozent auf Importe aus der Schweiz.
Raffiniertes Gold wird in die Steuerberechnung einbezogen, jedoch nicht direkt besteuert.
Die Schweiz ist der Ansicht, dass der Wert des Goldes hauptsächlich aus den Rohstoffen und nicht aus der inländischen Produktion resultiert.
Die Schweiz hat noch kein Handelsabkommen wie die EU, Großbritannien oder Japan abgeschlossen.
Nicht-Goldexportindustrien wie Uhren, Kosmetik usw. erlitten großen Schaden.
Die Schweizer Regierung bleibt gemäßigt, doch der wirtschaftliche Druck im Inland nimmt zu.
Warum wird die Schweiz stark besteuert?
Die plötzliche Verhängung eines Zollsatzes von 39 Prozent auf aus der Schweiz importierte Waren durch US-Präsident Donald Trump – des höchsten unter den Industrieländern – wirft die Frage auf: Ist die Goldraffinerienindustrie die verborgene Ursache des neuen Handelskriegs?
Die Trump-Regierung begründet dies mit einem massiven Handelsdefizit mit der Schweiz in Höhe von 48 Milliarden Dollar. Das Land habe keine konkreten Maßnahmen ergriffen, um diese Lücke zu schließen. Im Vergleich zu den 15 Prozent Steuern, die die USA der gesamten EU auferlegen, hat die für die Schweiz reservierte Steuer von 39 Prozent die Wirtschaftswelt überrascht.
Die Schweiz ist keine Billigfabrik und auch kein Massenexporteur wie China. Ihre übergroße Rolle in der Goldraffinerie hat jedoch unbeabsichtigt zu einer Verzerrung der Handelszahlen geführt.
Derzeit ist Gold, Silber und Arzneimittel zollfrei. Der enorme Wert des Goldhandels hat jedoch zu einem ungewöhnlichen Anstieg der Schweizer Exporte in die USA geführt. Allein im ersten Quartal dieses Jahres exportierte die Schweiz Gold im Wert von über 36 Milliarden Dollar in die USA.
Tatsächlich importiert die Schweiz jedes Jahr rund 2.000 Tonnen Gold aus zahlreichen Ländern, unter anderem über Zwischenbanken in London und New York, und exportiert es anschließend wieder. Der Wert liegt größtenteils im Rohstoff, nicht in der Verarbeitung, die jährlich nur wenige hundert Millionen Dollar Gewinn abwirft.
Die Schweizerische Nationalbank und viele Experten sind der Ansicht, dass Gold nicht in die Handelsbilanz einbezogen werden sollte, da die Industrie hauptsächlich Raffination und nicht Produktion durchführt.
Der wahre Wert, den die Schweiz aus Gold schafft, liegt in den geringen Bearbeitungsgebühren für die Herstellung von Barren, Anlagemünzen oder Uhrenkomponenten und spiegelt nicht einen groß angelegten Produktionsbetrieb wider.
Die US-Regierung hat jedoch trotz der Reaktionen aus der Schweiz keine Anzeichen einer Anpassung der Berechnung gezeigt.
Wer trägt die Folgen?
Tatsächlich sind Branchen wie Uhren, Kosmetik, Schokolade und Präzisionsinstrumente, die eine wichtige Rolle bei den Exporten spielen, direkt von den neuen Zöllen betroffen. Im vergangenen Jahr gingen rund 18 Prozent der Schweizer Exporte in die USA.

Diese Waren werden nun weniger wettbewerbsfähig sein als die aus der EU oder dem Vereinigten Königreich, die mit den USA ein Zollabkommen von 10 % geschlossen haben.
Reaktion aus der Schweiz
Die Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter reiste in der Hoffnung auf Verhandlungen nach Washington, traf sich jedoch nicht mit Präsident Trump. Stattdessen arbeitete sie mit Außenminister Marco Rubio zusammen, der bei Handelsentscheidungen kein Mitspracherecht hat, und ging mit leeren Händen nach Hause.
Nach dem Scheitern der Verhandlungen berief der Schweizer Bundesrat eine Krisensitzung ein, kündigte jedoch an, keine Vergeltungsmaßnahmen mit Zöllen zu ergreifen. Die Regierung werde sich auf die Unterstützung der Exporteure konzentrieren und ihre Verhandlungsbemühungen fortsetzen.
Dennoch wächst der Druck aus dem Inland. Die Vorsitzende der Grünen, Lisa Mazzone, hat als Vergeltungsmaßnahme für die USA einen 5-prozentigen Zoll auf Edelmetallexporte vorgeschlagen.
Obwohl Gold nicht besteuert wurde, ist es aufgrund der neuen Handelsspannungen für Anleger, die einen sicheren Hafen suchen, noch attraktiver geworden.
Allerdings werden die Kosten für Transport, Versicherung und Finanzierung von Goldlieferungen mit der Entwicklung geopolitischer Ereignisse steigen. Diese Risiken könnten die ohnehin schon geringen Margen der Goldraffineriebranche weiter schmälern.
Während die Schweiz versucht, ihre Haltung zu mildern und die Einzigartigkeit ihrer Goldindustrie hervorzuheben, bleiben die USA hart. Bei diesem Konflikt geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um eine Bewährungsprobe für die amerikanisch-schweizerischen Handelsbeziehungen in einer komplexen geopolitischen Ära.
Quelle: https://baonghean.vn/my-ap-thue-39-voi-hang-nhap-tu-thuy-si-vi-tham-hut-thuong-mai-48-ty-usd-gia-vang-co-huong-loi-10304049.html
Kommentar (0)