Die USA haben schon seit Langem den Wunsch, Grönland zu kaufen, und boten einst 100 Millionen Dollar.
Während seiner zweiten Amtszeit bekundete US-Präsident Donald Trump weiterhin seine Absicht, die autonome Insel Grönland von Dänemark zu kaufen, und zwar noch entschiedener als in seiner ersten Amtszeit, als er betonte, dass er die Möglichkeit, die Insel mit militärischer Gewalt zu kontrollieren, nicht ausschließe.
Trump ist jedoch nicht der erste hochrangige US-Beamte, der den Wunsch äußert, dass das Land die Kontrolle über Grönland erhält. In den letzten 150 Jahren haben die USA wiederholt Interesse an Grönland bekundet und laut History einmal offiziell einen Kaufvorschlag für die Insel eingereicht.
Tasiilaq Stadt in Grönland
Behalten Sie Grönland im Auge
Im Jahr 1868 wurde der verstorbene US-Außenminister William Seward damit beauftragt, zusätzliche Gebiete für die USA zu suchen und zu erwerben, nachdem Alaska ein Jahr zuvor für 7,2 Millionen Dollar von Russland gekauft worden war.
Laut Ron Doel, einem Historiker der Florida State University (USA), geht es bei dem langjährigen US-Interesse an Grönland und anderen nördlichen Gebieten, darunter Kanada, um die Ausweitung der Kontrolle Washingtons in Nordamerika und der zunehmend wichtigen Arktisregion.
Grönland-Territorium, das Trump kaufen will: Wahlen stehen bevor, viele Parteien wollen Unabhängigkeit von Dänemark
Mitte des 19. Jahrhunderts, als Alaska den Amerikanern noch kaum bekannt war, war Grönland noch weniger bekannt. Deshalb ordnete Seward 1867 eine detaillierte Untersuchung der dänischen Insel an. Der Bericht von 1868 beschrieb Grönland als reiches Land. In seiner Zusammenfassung schrieb Seward, es besitze wertvolle Tiere und Fische, Kohlebergwerke und liege in der Nähe vieler Häfen.
Wie schon beim Kauf Alaskas warb Seward auch für Grönland als ein Land mit nahezu unerschöpflichen natürlichen Ressourcen, das „Amerika in die Lage versetzen könnte, den Welthandel zu kontrollieren“.
Der verstorbene US-Außenminister William Seward, der vor über 150 Jahren den Kauf Grönlands durch die USA vorschlug
FOTO: US-AUSSENMINISTERIUM
Der Kauf Alaskas stieß damals jedoch auf Kritik, da es sich um ein karges, schneebedecktes Land handelte, das nicht an US-Territorium grenzte, da die USA nach dem Ende des Bürgerkriegs noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten.Der US-Kongress und die amerikanische Öffentlichkeit waren 1868 daher nicht an einem weiteren gefrorenen Gebiet interessiert, sodass Sewards Vorschlag, Grönland zu kaufen, scheiterte. Nach mehreren Jahrzehnten entdeckten die Amerikaner die wertvollen Goldminen und das Bergbaupotenzial Alaskas, was den Kauf, der von den Medien einst als „Sewards Torheit“ bezeichnet wurde, zu einem echten Schnäppchen für die USA machte.
3-Wege-Austauschvorschlag
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten die Vereinigten Staaten einen weiteren Plan zur Übernahme Grönlands. Der Vorschlag ging auf den verstorbenen US-Botschafter in Dänemark, Maurice Egan, zurück und sah eine komplexe Dreiparteien-Transaktion vor, nicht den direkten Kauf des Gebiets.
Im September 1910 legte Herr Egan dem US-Außenministerium einen Plan für einen Gebietsaustausch vor. Zu diesem Zeitpunkt wollte Dänemark die Kontrolle über das Gebiet Schleswig-Holsteins zurückgewinnen, das 1864 an Deutschland gefallen war.
Nach Egans Vorschlag sollte Dänemark Grönland an die USA abtreten, die Dänemark damit die Kontrolle über eine Inselgruppe auf den Philippinen verschaffen würden. Dänemark sollte die Inseln für den Handel mit Deutschland nutzen (das seinen Einfluss nach Osten ausdehnen wollte) und Schleswig-Holstein zurückgewinnen.
Herr Egan selbst bezeichnete den Plan als „mutigen Vorschlag“. Letztlich wurde er nicht umgesetzt, obwohl er den USA 1917 den Weg ebnete, die Jungferninseln von Dänemark zu kaufen.
100-Millionen-Dollar-Deal
Das letzte Mal, dass die USA direkt den Kauf Grönlands anboten, war 1946, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Während des Krieges hatte die Insel eine wichtige strategische Lage, als mehr als 10.000 alliierte Flugzeuge in Grönland landeten, um für den Angriff auf Deutschland aufzutanken.
Das Pentagon betrachtet Grönland als „den größten stationären Flugzeugträger der Welt“ und möchte die Insel als Luftwaffenstützpunkt nutzen, da Flugzeuge den Atlantik nicht in einem Rutsch überfliegen können, sagte Ron Doel.
Die Aktivitäten der Alliierten in Grönland erwiesen sich als wertvolles strategisches Kapital und veranlassten hochrangige US-Beamte, sich für den Kauf der Insel zu interessieren. 1946 bot das US-Außenministerium 100 Millionen Dollar in Gold für den Kauf der Insel.
Der Vorschlag aus Washington überraschte Dänemark. „Die Dänen waren ziemlich schockiert, dass die USA glaubten, sie könnten gegen Bezahlung ein Stück Land bekommen, und Dänemark war bereit, diesen Preis zu akzeptieren“, sagte Doel.
„Obwohl wir den Vereinigten Staaten viel zu verdanken haben, glaube ich nicht, dass wir ihnen die ganze Insel Grönland verdanken“, sagte der verstorbene dänische Außenminister Gustav Rasmussen damals dem US-Botschafter.
Bedeutung im Kalten Krieg
Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion rückte Grönland ins Zentrum der Rivalität zwischen den beiden Atommächten. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterzeichneten die USA 1951 einen Vertrag mit Dänemark, der es dem US-Militär ermöglichte, seine Operationen in Grönland auszuweiten, einschließlich des Baus des Thule Air Base. Dieser Stützpunkt ermöglichte es dem US-Militär, schnell auf nukleare Bedrohungen aus der Sowjetunion zu reagieren, da Bomber innerhalb weniger Stunden starten und strategisch wichtige sowjetische Städte wie Moskau und Leningrad erreichen konnten.
Thule US-Luftwaffenstützpunkt in Grönland
Laut einem Memo des Pentagonchefs an den damaligen US-Präsidenten Dwight Eisenhower aus dem Jahr 1955 war das US-Verteidigungsministerium weiterhin an der Übernahme Grönlands interessiert, doch ein formeller Vorschlag wurde nie gemacht. Grönland erhielt 1979 Autonomie, und Dänemark blieb weiterhin an der Verteidigung und den Außenbeziehungen der Insel beteiligt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/my-da-co-y-dinh-mua-lai-greenland-tu-hon-150-nam-truoc-185250209101247357.htm
Kommentar (0)