Nikkei Asia hat gerade eine Antwort von Admiral Linda Fagan, Kommandantin der US-Küstenwache (USCG), zum Einsatzplan der Streitkräfte im Indopazifik- Raum veröffentlicht.
Bereiten Sie sich sorgfältig vor
Frau Fagan betonte: „Die US-Indopazifik-Strategie sieht die erweiterte Rolle der USCG in der Region als Priorität für Washington an, um eine freie und offene Region zu gewährleisten.“ Die USCG werde daher durch den Einsatz weiterer Schiffe und Spezialkräfte langfristig in der Region präsent bleiben. „Die USCG baut ihre operativen Kapazitäten im gesamten Indopazifik aus und wird Ressourcen nach Südostasien und Ozeanien entsenden“, fügte Admiral Fagan hinzu.
Schiffe der US-amerikanischen und philippinischen Küstenwache während einer gemeinsamen Operation im Südchinesischen Meer
In diesem Jahr wird die USCGC Harriet Lane (WMEC-903) von ihrem Stützpunkt in Virginia (USA) aus für Operationen im Indopazifik eingesetzt. Die USCGC Harriet Lane hat eine Verdrängung von etwa 1.800 Tonnen, ist mit Kanonen ausgestattet und trägt Flugzeuge.
Tatsächlich ist die Strategie der US-Küstenwache, sich auf den Indopazifik zu konzentrieren, nicht neu. Ende 2020 schlugen die USA einen „3-in-1-Integrationsplan“ vor, um Marine, Marineinfanterie und Küstenwache zu einer gemeinsamen Seestreitkraft auszubauen und so auf neue Herausforderungen, auch im Ostmeer, zu reagieren.
Ende März 2021 hielt der damalige Kommandeur der USCG, Admiral Karl Schultz, eine Rede über die Entwicklungsstrategie und die Operationen dieser Streitkraft. Im Anschluss an seine Rede bekräftigte Kommandeur Schultz gegenüber Journalisten, dass sich die USCG auf den Indopazifik konzentriere. Das USNI- Magazin zitierte ihn mit der Aussage, dass die USA im Indopazifik mit China konkurrieren müssten. „Die chinesische Küstenwache führt nicht nur reguläre Küstenpatrouillen durch. Diese Streitkraft verfügt auch über bewaffnete Schiffe, die größer als Kreuzer sind, und weitet ihre Operationen auf die erste Inselkette aus. Dies ist Teil der Strategie der chinesischen Regierung, ihre Tentakel auszustrecken“, so Admiral Schultz im März 2021.
Seitdem hat die USCG ihre Aktivitäten in der Region schrittweise ausgeweitet. Im Jahr 2021 gab die US Navy bekannt, dass die USCGS Munro (WMSL 755) in der Subic Bay (Philippinen) eingetroffen sei. Das bewaffnete Schiff mit einer Verdrängung von etwa 4.500 Tonnen ist mit einer 57-mm-Kanone mit Feuerunterstützungssystem und einem Phalanx-Nahkampf-Luftabwehrsystem ausgestattet und kann Kampfhubschrauber und unbemannte Hubschrauber transportieren. Zu diesem Zeitpunkt führte die Munro Übungen mit der philippinischen Küstenwache im östlichen Teil des Südchinesischen Meeres durch.
Ende Februar berichtete Reuters, dass die USA und die Philippinen über gemeinsame Patrouillen ihrer Küstenwachen, auch im Ostmeer, diskutierten. Jay Tarriela, Sprecher der philippinischen Küstenwache (PCG) für Ostmeerfragen, erklärte, der Dialog mit den USA habe die Vorphase abgeschlossen und die Wahrscheinlichkeit gemeinsamer Patrouillen sei hoch. Anschließend führten die USA, Japan und die Philippinen vom 1. bis 7. Juni ihre erste gemeinsame Küstenwachenübung im Ostmeer durch. Australien nahm als Beobachter teil. Es war die erste gemeinsame Küstenwachenübung der drei Länder.
Verwenden Sie den Trick, „den Besitzer mit seiner eigenen Petarde zu treffen“
In einer aktuellen Analyse als Antwort auf Thanh Nien wies Dr. James Holmes (Experte für maritime Strategie am US Naval War College) darauf hin: „China verfolgt in jüngster Zeit eine Grauzonenstrategie, die seine Militärmacht im Ostmeer abdeckt. Es ist bereit, die Spannungen durch die Entsendung von Seestreitkräften zu eskalieren, sodass es wählen kann, wie es den Druck mit diplomatischen oder militärischen Mitteln erhöhen will.“
In den letzten Jahren hat China seine Küstenwache mit zahlreichen bewaffneten Schiffen und Milizschiffen eingesetzt, um durch einseitig von Peking durchgeführte Strafverfolgungsmaßnahmen die Kontrolle über das Ostmeer zu erlangen. Die Küstenwache wird dabei von der Marine unterstützt. Setzen andere Parteien die Marine ein, um gegen die chinesische Küstenwache vorzugehen, kann Peking sie der Gewaltanwendung bezichtigen und so einen Vorwand für den Einsatz der Marine zur Eskalation der Spannungen schaffen. Setzt Peking hingegen lediglich Strafverfolgungskräfte ähnlich der Küstenwache ein, wird es für andere Parteien in der Region schwierig, mit der Stärke der chinesischen Küstenwache mitzuhalten. Auf diese Weise setzt Peking seine Grauzonenstrategie um und stärkt seine Kontrolle über das Ostmeer.
Aus diesem Kontext lässt sich schließen, dass die USA durch den Einsatz von Küstenwachschiffen – die auch die Aufgabe der Strafverfolgung erfüllen – ihre eigenen Waffen schlagen können, um mit der chinesischen Küstenwache fertig zu werden. Derek Grossman, Verteidigungsanalyst der RAND Corporation (USA), erklärte in seiner Antwort an Thanh Nien , dass die US-Küstenwache im Rahmen ihres „3-in-1“-Integrationsplans mobile und weniger bewaffnete Plattformen nutzen werde, um mit der Küstenwache und den maritimen Milizen fertig zu werden, die China in den umstrittenen Gewässern der Region stationiert.
Carl O. Schuster (früherer Direktor des Joint Intelligence Center – Pacific Command der US Navy und derzeit Dozent für internationale Beziehungen und Geschichte an der Hawaii Pacific University) teilt diese Ansicht und betont: „Die USCG ist in der Lage, Umweltprobleme zu lösen und Gesetze im maritimen Bereich durchzusetzen, etwa um die Schikanierung von Fischern, Umweltzerstörung und Schmuggel zu verhindern. Die oben genannten Maßnahmen sind keine Kriegsführung, bergen aber das Risiko von Sabotage und können sogar zu Konflikten führen.“
US-amerikanische und japanische Streitkräfte laden 2019 auf einem Übungsgelände in Japan Granaten des High Mobility Artillery Rocket System (HIMARS).
USA erörtern Stationierung einer Mehrzweckeinheit in Japan
Nikkei Asia zitierte am 15. Juni US-Armeeministerin Christine Wormuth mit der Aussage, die USA hätten Gespräche mit Japan über die Stationierung einer multifunktionalen Armeeeinheit in Japan aufgenommen. Multifunktionale Einheiten können oft mehrere Missionen erfüllen, wie etwa Langstreckenangriffe, Luftverteidigung, Aufklärung, Cyber- und elektronische Kriegsführung sowie Logistik.
Laut Nikkei Asia soll die neue Einheit landgestützte Raketen mit einer Reichweite von über 1.000 km betreiben. Minister Wormuth sagte jedoch, Japan müsse entscheiden, welche Kapazitäten es zulässt und ob die Stationierung dauerhaft oder im Rotationsprinzip erfolgen soll. Die Unterhaltung einer solchen Einheit in Japan ist vermutlich Teil der Strategie des US-Militärs, seine Truppen im Westpazifik zu verteilen, wo sie näher an potenziellen Bedrohungen sind. Die USA unterhalten derzeit Mehrzweckeinheiten in den Bundesstaaten Washington und Hawaii, die beide an den Pazifik grenzen oder sich dort befinden.
Bao Vinh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)