US-Handelsminister Howard Lutnick - Foto: REUTERS
Laut der US-Nachrichtenseite Axios bekräftigte US-Handelsminister Howard Lutnick am 21. Juli, dass Washington weiterhin darauf abziele, vielen Ländern einen Grundzoll von 10 Prozent aufzuerlegen, obwohl Präsident Trump in jüngsten Aussagen darauf schließen ließ, dass der Steuersatz auf 15 Prozent oder sogar 20 Prozent steigen könnte.
„Die Menschen sollten verstehen, dass kleine Länder, darunter viele in Lateinamerika, der Karibik und Afrika, einen Basiszoll von 10 Prozent zahlen werden“, sagte Lutnick in der CBS-Sendung „Face the Nation“. „Große Volkswirtschaften werden entweder ihre Märkte öffnen oder ihren gerechten Anteil an Zöllen an die USA zahlen.“
Laut Lutnick ist der 1. August die Frist für Verhandlungen zwischen den Ländern, wenn sie einen günstigeren Steuersatz wünschen. Kein Land werde „über eine vollständige Abschaffung der Steuer verhandeln“. Er bestätigte außerdem: „Der Steuersatz von 10 % wird definitiv beibehalten. Viele Länder müssen möglicherweise höhere Sätze zahlen.“
Anfang des Monats hatte Präsident Trump Briefe an Dutzende Länder geschickt, in denen er einseitig neue Zölle mit Wirkung zum 1. August verhängte. Bisher hat nur Indonesien eine vorläufige Einigung erzielt, der konkrete Inhalt wurde jedoch noch nicht offiziell bekannt gegeben.
Einer Analyse des Yale Budget Lab zufolge ist die durchschnittliche Steuerbelastung der Amerikaner – einschließlich der Auswirkungen von Steuerbescheiden – derzeit die höchste seit 1910 und beträgt etwa 2.800 Dollar pro Jahr und Haushalt.
Eine neue CBS-Umfrage vom 21. Juli ergab, dass 60 Prozent der Befragten Zölle ablehnen und 61 Prozent der Meinung sind, dass die Regierung der Steuerpolitik zu viel Bedeutung beimisst.
Doch Herrn Lutnick schien das nichts auszumachen: „Die Leute werden die Deals lieben, die Präsident Trump und ich machen. Sie werden sie lieben.“
Er wies auch Bedenken zurück, dass Zölle zu höheren Preisen führen würden: „Ich denke, die Inflation wird dort bleiben, wo sie ist.“
Ein aktueller Verbraucherpreisindexbericht (CPI) von Axios zeigt jedoch, dass die Inflation in den USA bei Warengruppen, die direkt von Steuern betroffen sind, allmählich zunimmt.
Quelle: https://tuoitre.vn/my-de-ngo-viec-duy-tri-muc-thue-co-ban-10-20250721102256152.htm
Kommentar (0)