Bundesbeamte versuchen, die Sicherheit von Milch und Fleisch zu überprüfen, nachdem das H5N1-Virus seit Ende März in 34 Milchviehbeständen in neun Bundesstaaten und bei einer Person in Texas bestätigt wurde.
Eine Milchkuh auf einem Milchbauernhof in Ashland, Ohio, am 12. Dezember 2014. Foto: REUTERS
Sowohl die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention als auch die Weltgesundheitsorganisation gehen davon aus, dass das allgemeine Gesundheitsrisiko gering ist, für Menschen, die Kontakt mit infizierten Tieren haben, jedoch höher ist.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Ausbruch bei Kühen weiter verbreitet ist als offiziell berichtet, da in rund 20 Prozent der Milchproben das H5N1-Virus nachgewiesen wurde. Die US-amerikanische Food and Drug Administration teilte jedoch am Freitag mit, vorläufige Ergebnisse von PCR-Tests hätten gezeigt, dass das Vogelgrippevirus in der Milch durch Pasteurisierung abgetötet worden sei.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) wird Hackfleischproben aus dem Einzelhandel mittels PCR-Tests analysieren, um festzustellen, „ob Viren vorhanden sind“, und zwei weitere Sicherheitsstudien durchführen, heißt es in einer Erklärung. Einige Milchkühe werden mit zunehmendem Alter zu Hackfleisch verarbeitet.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) verlangt seit Montag von Milchkühen in der Milchproduktion einen negativen Vogelgrippetest, bevor sie über die Staatsgrenzen transportiert werden. Damit will das Ministerium das Virus eindämmen.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) erklärt, dass für Rinder, die von den Farmen, auf denen sie verkauft werden, über Staatsgrenzen hinweg direkt zu Schlachthöfen transportiert werden, keine Tests erforderlich sind. Für diese Rinder müssen lediglich Unterlagen vorliegen, die belegen, dass sie von einem Tierarzt untersucht wurden.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) sagt, dass es jedes Tier vor der Schlachtung untersucht und dass alle Rinderkadaver eine Obduktion bestehen müssen, bevor sie für die menschliche Ernährung bestimmt sind.
Letzte Woche gab das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) bekannt, dass es in Lungengewebeproben einer asymptomatischen Milchkuh, die aus einer infizierten Herde zur Schlachtung geschickt wurde, Vogelgrippe nachgewiesen habe. Das Tier sei nicht in die Lebensmittelversorgung gelangt, teilte die Behörde mit.
In einer weiteren Sicherheitsstudie wird das US-Landwirtschaftsministerium Hackfleisch mit einem „viralen Surrogat“ bei unterschiedlichen Temperaturen erhitzen, um zu untersuchen, wie es das Virus inaktiviert. Das Erhitzen des Fleisches auf sichere Temperaturen töte Bakterien und Viren ab, hieß es.
Bisher wurden keine Fälle von Vogelgrippe bei Rindfleisch gemeldet. Der aktuelle Fall beim Menschen betraf einen texanischen Landarbeiter, der nach dem Umgang mit Milchkühen eine Bindehautentzündung entwickelte.
Mai Anh (laut CNA, AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)