Getreideernte auf einem Feld in Odessa, Ukraine, 4. Juli 2022. (Quelle: CFP) |
„Wenn Russland Düngemittel auf den Weltmarkt bringen und den Agrarhandel erleichtern möchte, muss es zu diesem Abkommen zurückkehren“, erklärte Botschafter Thomas-Greenfield.
Wir haben Anzeichen dafür gesehen, dass sie möglicherweise an einer Wiederaufnahme dieser Gespräche interessiert sind. Wir werden also abwarten, ob dies tatsächlich geschieht.“
* Am selben Tag äußerte der italienische Außenminister Antonio Tajani seine „Besorgnis“ darüber, dass Russland im Kontext der gegenwärtigen Krise afrikanische Länder kostenlos mit Getreide versorgt.
Laut Außenminister Tajani stellt ein solcher Ansatz Moskaus keine zufriedenstellende Lösung des Problems dar, das durch die Aussetzung der russischen Teilnahme am Abkommen über Getreideexporte aus der Ukraine entstanden ist.
Der Chef des italienischen Außenministeriums sagte, dass Russlands kostenlose Getreidelieferungen nach Afrika „die grundlegenden Probleme, die durch diese Krise entstanden sind, nicht lösen“ und dass zur Lösung des Problems ein umfassenderer Ansatz erforderlich sei.
Russland war am 17. Juli aus dem Getreideabkommen ausgestiegen. Das Abkommen wurde dreimal verlängert. Die letzte Verlängerung trat am 18. Mai in Kraft und galt für zwei Monate.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat wiederholt gewarnt, dass sein Land einen Ausstieg aus dem Schwarzmeer-Getreideabkommen in Erwägung ziehen könnte, wenn die Hindernisse für russische Nahrungsmittel- und Düngemittelexporte nicht beseitigt würden.
Moskau kritisierte die Transport- und Versicherungsbeschränkungen, die den russischen Export von Lebensmitteln und Düngemitteln behindern, die ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die globale Lebensmittelversorgungskette sind.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)