Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

USA kürzen Kreditaufnahme, China unterstützt Immobilien, Großbritanniens Insolvenzen so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr, Deutschland düster

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế01/02/2024

Der IWF erhöht seine globale Wachstumsprognose, die USA reduzieren ihre Schätzung des Kreditbedarfs im 1. Quartal 2024, die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Großbritannien ist auf dem höchsten Stand seit 30 Jahren, Deutschland könnte in eine Rezession geraten, China unterstützt die Immobilienbranche ... das sind die weltwirtschaftlichen Höhepunkte der vergangenen Woche.

Weltwirtschaft

Nhiều lý do để lạc quan về triển vọng kinh tế thế giới năm 2024. (Nguồn: Bloomberg)
Der IWF prognostiziert für 2024 ein weltweites Wirtschaftswachstum von 3,1 %. (Quelle: Bloomberg)

IWF erhöht Prognose für globales Wirtschaftswachstum

Am 30. Januar erhöhte der Internationale Währungsfonds (IWF) seine globale Wachstumsprognose und verwies dabei auf die unerwartete Stärke der US-Wirtschaft und die finanziellen Unterstützungsmaßnahmen Chinas.

Konkret prognostiziert der IWF für das Jahr 2024 ein globales Wachstum von 3,1 Prozent, also 0,2 Prozentpunkte mehr als in der vorherigen Prognose vom Oktober. Im Jahr 2025 wird ein Wachstum von 3,2 Prozent erwartet.

Auch die großen Schwellenländer wie Brasilien, Indien und Russland schnitten besser ab als zuvor prognostiziert.

Der IWF ist der Ansicht, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession nach einer Phase starken Wachstums gesunken ist, trotz neuer Risiken durch stark steigende Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme aufgrund dergeopolitischen Turbulenzen im Nahen Osten.

Der Fonds prognostiziert für dieses Jahr außerdem ein Wachstum von 2,1 % in den USA, 0,9 % in der Eurozone und Japan sowie 0,6 % in Großbritannien.

„Wir haben gesehen, dass die Weltwirtschaft in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres sehr widerstandsfähig war und dass sich diese Entwicklung auch bis 2024 fortsetzen wird“, sagte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas.

Die neuesten offiziellen Zahlen zeigen, dass die US-Wirtschaft im vierten Quartal 2023 mit einem Wachstum von 3,3 % die Erwartungen der Ökonomen übertroffen hat.

Der IWF prognostiziert nun für China in diesem Jahr ein Wachstum von 4,6 Prozent. Das ist zwar ein Anstieg gegenüber den 4,2 Prozent in seiner Oktoberprognose, aber ein Rückgang gegenüber dem Wachstum von 5,2 Prozent im Jahr 2023.

Andererseits liegt die globale Wirtschaftswachstumsprognose des IWF immer noch unter dem globalen Durchschnittswachstum von 3,8 zwischen 2000 und 2019.

US-Wirtschaft

* Laut Bloomberg vom 29. Januar hat das US-Finanzministerium seine Schätzung des Kreditbedarfs im ersten Quartal 2024 gesenkt. Demnach wird das Finanzministerium von Januar bis März 2024 voraussichtlich rund 760 Milliarden US-Dollar aufnehmen, verglichen mit der im Oktober 2023 prognostizierten Summe von 816 Milliarden US-Dollar. Der Kassenbestand des Ministeriums wird Ende März voraussichtlich weiterhin bei 750 Milliarden US-Dollar liegen.

Die Kreditnachfrage sei aufgrund höherer erwarteter Nettofinanzierungsflüsse und einer größeren Barmittelverfügbarkeit zu Beginn des Quartals als erwartet geringer gewesen, teilte das Ministerium mit.

* Die Zahl der Entlassungen im US-Technologiesektor stieg im Januar 2024 deutlich an . Laut Layoffs.fyi wurden seit Anfang 2024 rund 23.670 Mitarbeiter bei 85 Technologieunternehmen entlassen. Dies ist der höchste Entlassungsstand seit März 2023, als im Technologiesektor fast 38.000 Menschen entlassen wurden.

Der Grund für diese Entlassungswelle soll darin liegen, dass Unternehmen ihre Budgets für das kommende Jahr ausgleichen und ihre Arbeitseffizienz steigern müssen. Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) führt zudem dazu, dass Unternehmen Personal abbauen, um mehr in die Entwicklung von KI-Produkten zu investieren.

Chinesische und US-Beamte haben am 30. Januar die festgefahrenen Gespräche über einen Produktionsstopp für Inhaltsstoffe des starken Schmerzmittels Fentanyl wieder aufgenommen . Fentanyl kann zudem als stärkere Droge als Heroin missbraucht werden. Die USA hoffen, dass die Gespräche eine Plattform für eine weitere Zusammenarbeit im Kampf gegen Produktion, Finanzierung und Vertrieb illegaler Drogen bieten.

Chinesische Wirtschaft

* Chinas Luxusumsätze erholen sich, haben aber noch nicht das Niveau von 2021 erreicht. Branchenanalysten und Finanzberichte großer Marken signalisieren neue Wachstumschancen im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie.

Der Luxusgigant LVMH gab bekannt, dass seine Mode- und Lederwarenverkäufe in China im Dezember 2023 um mehr als 30 % gestiegen sind.

Laut der Beratungsfirma Bain & Company wuchs der Markt für Luxusgüter in Festlandchina im vergangenen Jahr um rund 12 % auf über 400 Milliarden Yuan (56,43 Milliarden US-Dollar). Obwohl der Markt aufgrund der schwachen Verbraucherstimmung und der Rückkehr zu Luxusgüterkäufen im Ausland noch nicht das Niveau von 2021 erreicht hat, erwartet Bain & Company dennoch ein Wachstum des inländischen Luxusmarktes in den kommenden Jahren.

* Das chinesische Ministerium für Wohnungsbau und Stadt-Land-Entwicklung gab kürzlich bekannt, dass China in Zukunft mehr Unterstützungskredite für den angeschlagenen Immobiliensektor bereitstellen werde . Zur Überwachung der Kreditvergabe soll eine nationale Agentur eingerichtet werden.

China hat mehrere Hilfsmaßnahmen für seinen angeschlagenen Immobiliensektor auf den Weg gebracht. Peking teilte diese Woche mit, dass die chinesischen Banken dem Sektor im vergangenen Jahr Kredite in Höhe von fast 10 Billionen Yuan (1,4 Billionen Dollar) gewährt hätten.

Europäische Wirtschaft

* Im Jahr 2023 werden Russlands Ölexporte in den asiatisch-pazifischen Raum 193 Millionen Tonnen erreichen, während der russische Vizepremierminister Alexander Nowak im Dezember 2023 sagte, dass die gesamten Ölexporte für das Jahr 247 Millionen Tonnen erreichen könnten.

Im vergangenen Jahr flossen Russland zudem 30.000 Milliarden Rubel (über 330 Milliarden US-Dollar) aus den in den letzten acht Jahren angesammelten OPEC+-Verträgen in den Haushalt. Zum Vergleich: Die russischen Haushaltseinnahmen im Jahr 2023 betragen über 26.000 Milliarden Rubel, die Ausgaben über 29.000 Milliarden Rubel. Die aufgrund des Ukraine-Konflikts derzeit im Ausland eingefrorenen russischen Vermögenswerte belaufen sich auf 300 Milliarden US-Dollar.

Russlands Ölexporte in 26 Länder im asiatisch-pazifischen Raum erreichten im Jahr 2020 87 Millionen Tonnen und im Jahr 2013 25 Millionen Tonnen. In diesem Jahr erhöhte Russland seine Investitionen in die Ölindustrie auf 2.700 Milliarden Rubel.

* Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, dass die Europäische Union (EU) und die Vereinigten Staaten am 30. Januar in Washington D.C. das fünfte Treffen des EU-US-Handels- und Technologierats (TTC) abgehalten haben. Das Treffen bietet den Ministern die Gelegenheit, sich über den Fortschritt der Arbeit des TTC zu informieren und politische Leitlinien zu den wichtigsten Prioritäten für die nächste TTC-Ministerkonferenz abzugeben, die im Frühjahr in Belgien stattfinden wird.

Beide Seiten äußerten den starken und gemeinsamen Wunsch, den bilateralen Handel und die Investitionen weiter auszubauen, bei der wirtschaftlichen Sicherheit und neuen Technologien zusammenzuarbeiten und gemeinsame Interessen im digitalen Umfeld zu fördern.

Am Rande des TTC-Treffens einigten sich die EU und die USA darauf, weiterhin nach Möglichkeiten zu suchen, den Handel mit Gütern und Technologien zu erleichtern, die für den grünen Wandel von entscheidender Bedeutung sind, unter anderem durch eine verstärkte Zusammenarbeit bei der Konformitätsbewertung.

* Die vom Statistischen Bundesamt (Destatis) am 30. Januar veröffentlichten Zahlen zeigen, dass die deutsche Wirtschaft im vierten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 % geschrumpft ist .

Neben den schwachen BIP-Zahlen im Schlussquartal des vergangenen Jahres zeigte die Konjunktur viele negative Aspekte. Auch der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts fiel im Januar überraschend stark. Das Institut prognostiziert für das erste Quartal dieses Jahres einen weiteren Rückgang der Wirtschaft um 0,2 Prozent. Sollten zwei Quartale in Folge negatives Wachstum auftreten, gerät die deutsche Wirtschaft in eine technische Rezession.

Ökonomen in München haben gerade ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 auf 0,7 Prozent gesenkt.

* Die Zahl der in Großbritannien insolventen Unternehmen ist aufgrund der hohen Kreditkosten, der steigenden Inflation und der schwachen Verbrauchernachfrage auf ein 30-Jahres-Hoch gestiegen .

Laut den vierteljährlich vom britischen Insolvenzdienst veröffentlichten Daten wurden im Jahr 2023 in England und Wales 25.158 Unternehmen für insolvent erklärt, der höchste Stand seit 1993.

Tausende Unternehmen wurden durch Zinssätze auf einem seit über einem Jahrzehnt nicht mehr erreichten Niveau, Inflation, schwaches Verbrauchervertrauen und steigende Inputkosten in die Insolvenz getrieben. Unternehmen könnten in den kommenden Monaten Unterstützung erhalten, da die Märkte mit einer Zinssenkung der Bank of England rechnen.

Japanische und koreanische Wirtschaft

Die japanische Regierung plant, in den nächsten 15 Jahren drei Billionen Yen (ca. 20,3 Milliarden US-Dollar) für die Produktion von „sauberem“ Wasserstoff auszugeben. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft zu stärken und eine inländische Lieferkette für den Energieträger aufzubauen.

Wasserstoff, der als Nebenprodukt lediglich Wasser freisetzt, gilt als Energiequelle der nächsten Generation, da die Länder die Dekarbonisierung vorantreiben. Der Preis für Wasserstoff, einschließlich der Produktion bis zur Lieferung, ist jedoch schätzungsweise zehnmal höher als der von Erdgas. Um die Dekarbonisierung voranzutreiben, will Tokio die Kostendifferenz für Unternehmen subventionieren, die „sauberen“ Wasserstoff, auch „blauen“ oder „grünen“ Wasserstoff produzieren.

* Die südkoreanischen Exporte nach China fielen im Jahr 2023 auf ein 30-Jahrestief, da sich die Rivalität zwischen den USA und China verschärfte und Seoul seine strategische Neuausrichtung vornahm, wie aus Daten der Korea International Trade Association (KITA) vom 28. Januar hervorgeht.

Laut KITA entfielen 2023 6,3 % der chinesischen Importe auf Südkorea, verglichen mit 7,4 % im Jahr 2022. Südkorea belegte 2022 nach Taiwan (China) den zweiten Platz auf der Liste der wichtigsten Importe Chinas. 2023 wurde Südkorea jedoch von Taiwan und den Vereinigten Staaten überholt, die 7,8 % bzw. 6,5 % der chinesischen Gesamtimporte ausmachten.

* Das südkoreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie gab am 30. Januar bekannt, dass Online-Plattformen im Jahr 2023 erstmals mehr als 50 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes des Landes ausmachen werden, und zwar dank Diensten und Technologien, die eine schnelle und bequeme Bestellung und Lieferung von Waren ermöglichen.

Der Gesamtumsatz der 25 großen Online- und Offline-Einzelhändler stieg nach Angaben des Ministeriums im Jahr 2023 um 6,3 Prozent auf 177,4 Billionen Won (133,35 Milliarden US-Dollar).

Der Umsatz im traditionellen Einzelhandel stieg nur um 3 %, während der Umsatz im Online-Handel um 9 % stieg. Der Online-Umsatz machte 50,5 % des Gesamtumsatzes aus und übertraf damit erstmals den Umsatz im traditionellen Handel .

ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer

* Laut Daten des australischen Statistikamts (ABS) vom 30. Januar stiegen die Einzelhandelsumsätze im Land im Dezember 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur geringfügig um 0,8 % , da der Druck auf die Lebenshaltungskosten die Ausgaben während der vergangenen Weihnachtszeit erheblich beeinträchtigte. ABS-Zahlen zeigen, dass Verbraucher im Dezember 2023 landesweit 35,1 Milliarden AUD (23,16 Milliarden USD) ausgaben.

*Die indonesische Regierung möchte durch die Einführung eines „Goldenen Visums“ mindestens 1.000 Privatinvestoren anlocken . Dieses Dokument ermöglicht Ausländern einen langfristigen Aufenthalt im Land. Das Programm ermöglicht es Investoren, je nach Investitionshöhe fünf bis zehn Jahre in Indonesien zu bleiben.

Einzelinvestoren, die eine Unternehmensgründung in Indonesien mit einer Investition von mindestens 2,5 Millionen US-Dollar planen, haben Anspruch auf einen fünfjährigen Aufenthalt. Dieser verlängert sich auf zehn Jahre, wenn die Investition 5 Millionen US-Dollar übersteigt.

* Am 29. Januar bekräftigte das peruanische Außenministerium, dass die Erlangung des Status eines „Entwicklungspartners“ des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) für das südamerikanische Land eine neue Entwicklungsphase in den bilateralen Beziehungen einleiten werde.

In einer Erklärung des Ministeriums hieß es, Peru sei bei der jüngsten Tagung der ASEAN-Außenminister in Luang Prabang (Laos) der Status eines „Entwicklungspartners“ von ASEAN verliehen worden . Damit sei Peru nach Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Chile das sechste Land weltweit, das diesen Partnerschaftsstatus erhielt.

Das peruanische Außenministerium erklärte, dass dieses südamerikanische Land durch die Mitgliedschaft als „Entwicklungspartner“ der ASEAN seine Präsenz in Südostasien verstärken und sich gleichzeitig Möglichkeiten für eine Ausweitung des Handels zwischen Peru und den Mitgliedsländern der Vereinigung eröffnen werde.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt