Japanischen Medien zufolge versuchen die USA, Südkorea und Japan bei Gesprächen, die im Juni am Rande des Shangri-La-Dialogs in Singapur stattfinden sollen, eine Einigung über den Austausch von Raketenwarndaten zu erzielen.
Die JS Atago der japanischen maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte, der US-Zerstörer USS Barry und der südkoreanische Zerstörer der Sejong-der-Große-Klasse nehmen am 22. Februar 2023 an einer Raketenabwehrübung in internationalen Gewässern östlich der südkoreanischen Insel Ulleung teil. Foto: AFP/VNA |
Der Nachrichtenagentur Yonhap zufolge teilte das südkoreanische Verteidigungsministerium am 9. Mai mit, dass das Land gemeinsam mit den USA und Japan noch immer über Möglichkeiten verhandele, Echtzeitdaten zu Raketenwarnungen auszutauschen.
Bei einer Pressekonferenz in Seoul erklärte der Sprecher des südkoreanischen Verteidigungsministeriums, Jeon Ha-kyu, dass derzeit Beratungen über die Einzelheiten der Datenweitergabe im Gange seien und noch keine offizielle Entscheidung getroffen worden sei.
Die Konsultationen finden statt, nachdem der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol, der US-Präsident Joe Biden und der japanische Premierminister Fumio Kishida bei einem trilateralen Treffen im November 2022 in Kambodscha vereinbart hatten, die Daten auszutauschen.
Zuvor hatte die japanische Zeitung Yomiuri Shimbun berichtet, Seoul, Washington und Tokio erwägen einen Plan zum schnellen Austausch von Raketenwarndaten über das US-amerikanische Indo- Pacific Command (INDOPCOM)-System. Dieser Plan basiere auf einem 2014 unterzeichneten trilateralen Abkommen zum Informationsaustausch.
Laut der Zeitung Yomiuri Shimbun versuchen die drei Länder, sich bei den Gesprächen, die am Rande des Shangri-La-Dialogs - einem jährlichen Sicherheitsforum in Singapur - im kommenden Juni stattfinden sollen, auf Maßnahmen zum Austausch von Raketenwarndaten zu einigen.
Derzeit findet ein Echtzeit-Austausch von Raketenwarndaten von Radargeräten und anderen Geräten zwischen dem südkoreanischen Militär und den US-Streitkräften in Korea sowie zwischen den japanischen Selbstverteidigungsstreitkräften und den US-Streitkräften in Japan statt.
Die Vereinbarung soll einen Dreiwege-Datenaustausch über INDOPACOM ermöglichen. Die mit dieser Methode gesammelten Informationen sollen die Fähigkeit der drei Länder verbessern, ankommende Raketen zu erkennen und zu verfolgen.
Einige Beobachter meinen, dass das Abkommen, wenn es abgeschlossen wird, zur Schaffung einer regionalen Raketenabwehrstruktur führen könnte, um externen Raketen- und Atombedrohungen entgegenzuwirken.
( Laut https://www.vietnamplus.vn/myhannhat-dang-dam-phan-ve-chia-se-du-lieu-canh-bao-ten-lua/861524.vnp )
.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)