Der Klimagipfel COP28 in Dubai konnte bereits am Eröffnungstag einen frühen Erfolg verbuchen: Delegierte aus aller Welt genehmigten den Loss and Damage Fund formell und mehrere Länder versprachen, Millionen von Dollar bereitzustellen, um den am stärksten von der Klimakrise Betroffenen zu helfen.
Durch den Sieg bleibt der COP28, die vom 30. November bis 12. Dezember in den ölreichen Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) stattfindet, mehr Zeit, um heikle Fragen rund um die Reduzierung fossiler Brennstoffe zu diskutieren.
Allerdings werden die USA – einer der größten Treibhausgasemittenten – dafür kritisiert, dass sie nur einen sehr geringen Betrag zum Fonds beitragen, nämlich weniger als ein Fünftel der Beiträge der Vereinigten Arabischen Emirate oder Deutschlands.
Es dauerte 32 Jahre, um dorthin zu gelangen.
Die Notwendigkeit eines Fonds, in den die reichen Länder Geld einzahlen, um den Entwicklungsländern bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels zu helfen, hat die Verhandlungen bei diesem jährlichen UN-Gipfel jahrelang blockiert.
Einzelheiten des Fonds wurden Anfang des Monats bei einem Treffen im Vorfeld der COP28 vereinbart und am 30. November von den anwesenden Delegierten aus fast 200 Ländern offiziell angenommen.
„Heute haben wir Geschichte geschrieben – zum ersten Mal wurde am ersten Tag einer COP eine Entscheidung getroffen“, sagte COP28-Präsident Sultan Al Jaber. Die Vereinbarung zur Einrichtung des „Loss and Damage“-Fonds wurde ohne Widerstand von allen Seiten angenommen und sogar sehr begrüßt.
Unmittelbar nach der Genehmigung des Fonds sagten mehrere Länder Beiträge zu. Das COP28-Gastgeberland VAE sagte eine Unterstützung in Höhe von 100 Millionen US-Dollar zu, Deutschland sagte ebenfalls einen ähnlichen Betrag zu. Großbritannien stellte 60 Millionen Pfund (76 Millionen US-Dollar) zur Verfügung, von denen ein Teil für „andere Vereinbarungen“ verwendet werden soll, während die USA dem Fonds 17,5 Millionen US-Dollar zusagten und Japan 10 Millionen US-Dollar beisteuerte.
Insgesamt wurden knapp 300 Millionen Dollar angekündigt. Nicht schlecht für den ersten Tag. Doch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) schätzt, dass bis zu zwei Billionen Dollar nötig sind, um die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an seine Folgen in den am stärksten gefährdeten Regionen der Welt zu finanzieren.
COP28-Präsident Sultan Ahmed Al Jaber erhält den Hammer vom ägyptischen COP27-Präsidenten Sameh Shoukry während der Eröffnungszeremonie der COP28 in Dubai, VAE, am 30. November 2023. Foto: Xinhua
Um dies zu erreichen, reicht eine Geste des guten Willens allein nicht aus; es bedarf weiterer Gelder aus mehr Ländern. Klimaexperten und Umweltschutzgruppen loben die Einrichtung des Fonds zwar weitgehend, weisen aber gleichzeitig darauf hin, dass dieser nur der erste Schritt auf einem langen Weg sei, um sicherzustellen, dass die von der Klimakrise am stärksten betroffenen Länder umfassend unterstützt werden.
„Der Loss and Damage Fund wird den Menschen in ihren dunkelsten Stunden als Rettungsanker dienen. Er hilft Familien beim Wiederaufbau ihrer Häuser nach Katastrophen, unterstützt Bauern, deren Ernten vernichtet wurden, und hilft jenen, die durch den steigenden Meeresspiegel dauerhaft obdachlos geworden sind“, sagte Ani Dasgupta, Präsidentin und CEO des World Resources Institute, einer gemeinnützigen Forschungsorganisation. „Dieses Ergebnis ist schwierig, aber ein klarer Schritt nach vorne.“
Bemerkenswert ist auch, dass die Parteien 32 Jahre brauchten, um dieses erste Ziel zu erreichen. Der Loss and Damage Fund wurde auf dem ersten Klimagipfel der Vereinten Nationen im Jahr 1991 vorgeschlagen.
Jeder Weltgipfel kann zu etwas führen, aber das Wichtige ist, dass es nicht schnell genug geht.
Obwohl sich alle Parteien zuvor auf die Einrichtung des Fonds geeinigt hatten, gab es Widerstand dagegen, der Weltbank (WB) die Rolle des „Schatzmeisters“ zu übertragen. Einige Länder lehnen es ab, dass die Weltbank den Fonds verwaltet, da diese enge Verbindungen zu den USA hat. Doch am Ende einigten sich alle Parteien auf der COP28 unter der Bedingung, dass die Aufsicht der Weltbank über den Fonds nur vorübergehend sein würde.
Der Beitrag ist zu "klein"
Insbesondere wurden die USA für ihren Beitrag von 17,5 Millionen Dollar kritisiert, den einige Experten und Interessengruppen als „schändlich“ bezeichneten, da der Beitrag im Vergleich zu den Zusagen anderer Länder zu gering sei.
Herr Dasgupta bezeichnete die Beiträge der USA und Japans als „enttäuschend“. „Angesichts der Größe ihrer Volkswirtschaft gibt es keinen Grund, warum sie weniger beitragen sollten als andere reiche Länder“, sagte er.
Auch Mohamed Adow, Direktor von Power Shift Africa, einer Klima- und Energieforschungsorganisation, kritisierte den US-Beitrag als zu gering.
„Die anfänglichen Finanzierungszusagen sind eindeutig unzureichend und werden im Vergleich zum Ausmaß der Bedürfnisse, die die Menschen zu erfüllen haben, nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein“, sagte Herr Adow in einer Erklärung. Insbesondere der von den USA angekündigte Betrag ist für US-Präsident Joe Biden und den US-Sondergesandten für Klima, John Kerry, peinlich. Er zeigt, dass dies erst der Anfang ist.
Tom Evans, Politikberater beim internationalen Klima-Thinktank E3G, stellte fest, dass die US-Delegation bei der COP28 aufgrund innenpolitischer Entwicklungen unter erheblichempolitischen Druck stehe, da das US-Repräsentantenhaus von den Republikanern kontrolliert werde. Allerdings sei der Umfang des US-Beitrags im Vergleich zu den viel größeren Zusagen der Vereinigten Arabischen Emirate und Deutschlands noch immer zu „klein“, sagte Evans.
Pumpen einer Bohrinsel auf einer Bohrplattform in der Bakken-Formation, Williston, North Dakota, USA, am 8. März 2018. Foto: Bloomberg
US-Beamte hätten klargestellt, dass sie an einen Fonds mit dem Namen „Climate Impact Fund“ spendeten, sagte Evans. Er fügte hinzu, dass man versucht habe, die Bezeichnung „Loss and Damage Fund“ zu vermeiden, da man sich Sorgen darüber mache, wie die Republikaner im US-Kongress das Geld sehen würden.
Herr Evans wies außerdem darauf hin, dass der vom Weißen Haus angekündigte Beitrag vom US-Kongress genehmigt werden müsse. Er fügte hinzu: „Wir haben bereits zuvor gesehen, wie schwierig das in den USA ist.“
CNN teilte mit, dass man die US-Delegation bei der COP28 um eine Stellungnahme gebeten habe.
Präsident Biden selbst sah sich vor Beginn der COP28 Kritik ausgesetzt, da er Berichten zufolge nicht an der Konferenz teilnahm und sich stattdessen auf innenpolitische Themen und den Konflikt zwischen Israel und der Hamas konzentrierte.
Die COP28 dauert bis zum 12. Dezember und bietet führenden Politikern und Wissenschaftlern aus aller Welt die Möglichkeit, über den Klimawandel zu diskutieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Nach der Abstimmung über den Verlust- und Schadensfonds richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf die erste „globale Bestandsaufnahme“, bei der beurteilt werden soll, welche Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele des Pariser Abkommens erzielt wurden.
Der international verbindliche Vertrag wurde 2015 auf der COP21-Konferenz ratifiziert und beinhaltet die Vereinbarung, die globale Erwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen .
Minh Duc (Laut CNN, Sky News)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)