Dies stellt die Autonomie und finanzielle Nachhaltigkeit der führenden amerikanischen Universitäten, die für ihre enormen finanziellen Ressourcen bekannt sind, vor eine ernsthafte Bewährungsprobe.
Seit der Weltwirtschaftskrise und insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg hat die US-Bundesregierung massiv in die Hochschulbildung investiert und betrachtet sie als treibende Kraft für die wirtschaftliche , technologische und verteidigungspolitische Entwicklung.
Im Jahr 2023 gaben US-Colleges und -Universitäten fast 109 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus, wovon etwa 60 Milliarden US-Dollar (oder 55 %) aus Bundesmitteln stammten.
Anders als in Ländern mit nationalen Universitätssystemen gibt es in den USA keine Regulierungen für öffentliche Universitäten auf Bundesebene. Stattdessen arbeiten die Institutionen unabhängig und stützen sich in erster Linie auf ein vielfältiges Finanznetzwerk, das Studiengebühren, Wohltätigkeit, Nebenaktivitäten und insbesondere Stiftungen umfasst.
Darunter sticht die Stiftung Harvard hervor, die bis 2024 einen Umfang von bis zu 53,2 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Damit ist sie größer als das BIP vieler kleiner Länder wie Jordanien oder Island. Auch andere Hochschulen wie Yale, Stanford, Princeton und das MIT verfügen über Mittel zwischen 23,5 und über 40 Milliarden US-Dollar.
Allerdings handelt es sich bei diesen Mitteln, zu denen auch Bundeszuschüsse und Investitionsmittel zählen, nicht um flexible Geldquellen. Etwa 90 % ihres Wertes sind an Auflagen des Spenders gebunden und dürfen nur für bestimmte Zwecke wie Stipendien oder wissenschaftliche Forschung verwendet werden. Laut Angaben der Harvard University umfasst das Stiftungsvermögen der Universität mehr als 14.600 Einzelstipendien, für die jeweils unterschiedliche Förderkriterien gelten.
Neben der Finanzierung durch den Bund und Stiftungen sind Eliteuniversitäten auch auf Spenden und Studiengebühren angewiesen. Durch groß angelegte Spendenkampagnen können Milliarden von Dollar gesammelt werden, die meisten davon werden jedoch für langfristige Ziele verwendet, etwa für Investitionen in Einrichtungen, den Ausbau von Schulungsprogrammen oder die Bezahlung neuer Stellen.
Das Finanzierungsmodell der amerikanischen Eliteuniversitäten stellt das des Rests der Welt in den Schatten. So beträgt beispielsweise das gesamte Stiftungsvermögen der Universität Oxford, einschließlich der 43 angeschlossenen Colleges, lediglich etwa 11 Milliarden Dollar, also ein Fünftel des Stiftungsfonds von Harvard allein.
Oder die Universität Cambridge, eine der ältesten Bildungseinrichtungen Europas mit einem Nettovermögen von rund 2,62 Milliarden Pfund, was etwa dem einer mittelgroßen öffentlichen Universität in den USA entspricht.
Im Gegensatz dazu sind Universitäten in Europa oder China hauptsächlich auf staatliche Haushalte und die Festlegung von Studiengebührenobergrenzen angewiesen. Die Stiftungsausstattung ist oft sehr begrenzt und die Rolle der Philanthropie ist weit weniger ausgeprägt als an den Ivy-League-Universitäten in den USA.
Studiengebühren machen inzwischen nur noch einen Teil des Budgets aus und sind ein sensibler Faktor. Aufgrund des gesellschaftlichen und staatlichen Drucks und der Notwendigkeit, Studierenden aus allen Gesellschaftsschichten den Zugang zur Hochschulbildung zu gewährleisten, können die Universitäten die Studiengebühren nicht willkürlich erhöhen.
Nebeneinnahmen wie für Unterkunft, Verpflegung und erweiterte Bildungsangebote reichen nur zur Deckung der Betriebskosten und führen selten zu Überschüssen, um größere Schwankungen wie etwa Haushaltskürzungen zu verkraften.
Die Kürzungen bzw. Einfrierungen der Forschungsgelder durch die Trump-Regierung haben schwerwiegende Folgen. Die Harvard Medical School plant, Mitarbeiter zu entlassen, einige Forschungseinrichtungen einzustellen und die Förderung wissenschaftlicher Projekte auszusetzen.
Die Columbia University hat einen Ausgabenstopp verhängt. Den National Institutes of Health (NIH) drohen Einbußen von bis zu 40 Prozent ihres Budgets, was die Impfstoffentwicklung, die Krebsforschung und öffentliche Gesundheitsprogramme unmittelbar gefährdet.
Betroffen sein könnten nicht nur Eliteuniversitäten, sondern auch kleinere akademische Einrichtungen, spezialisierte Wissenschaftsprogramme und lokale Innovationsökosysteme.
Der Verlust von Forschungsgeldern könnte internationale Kooperationsnetzwerke stören, nationale Innovationsplattformen schwächen und eine dauerhafte Lücke in der hochwertigen Personalausbildung hinterlassen.
Cam Giang (Nach giaoducthoidai)
Quelle: http://baovinhphuc.com.vn/Multimedia/Images/Id/128557/My-tai-tro-cho-cac-truong-dai-hoc-the-nao
Kommentar (0)