In einer per E-Mail versandten Erklärung drückte ein Sprecher der Europäischen Kommission sein Bedauern über die Ankündigung der USA aus, die Zölle auf importierten Stahl von 25 % auf 50 % zu erhöhen.
Die Europäische Kommission betonte, dass diese Entscheidung die Unsicherheit in der Weltwirtschaft verstärke und die Kosten für Verbraucher und Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks erhöhe.
Die EU-Kommission warnte außerdem, dass die Steuererhöhung die derzeitigen Bemühungen um eine Verhandlungslösung untergraben würde.
Der australische Handels- und Tourismusminister Don Farrell sagte, Präsident Trumps Plan, die Zölle auf Stahl und Aluminium zu verdoppeln, sei irrational und ein Akt wirtschaftlicher Selbstschädigung.
Herr Farrell sagte, die Position Australiens sei einheitlich und klar und die australische Bundesregierung werde sich weiterhin energisch für die Abschaffung dieser Zölle einsetzen.
Zuvor hatte Präsident Trump am 30. Mai in einer Rede in einem US-Stahlwerk in Pennsylvania erklärt, er werde die Einfuhrsteuer auf Stahl auf 50 % verdoppeln.
In der Ankündigung im sozialen Netzwerk Truth Social hieß es, dass diese neue Steuer auf importierten Stahl ab dem 4. Juni in Kraft treten werde und Teil einer Politik zum Schutz der heimischen Stahl- und Aluminiumindustrie sei.
Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus im Januar 2025 hat Präsident Trump umfassende Zölle sowohl auf Verbündete als auch auf Handelspartner verhängt. Er hat auch bestimmte Industriezweige wie Stahl, Aluminium und Automobile ins Visier genommen.
Im März 2025 verhängte die Trump-Regierung einen umfassenden Zoll von 25 % auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten.
Kanada reagierte umgehend mit entsprechenden Zöllen auf US-Waren. Auch die EU kündigte Vergeltungszölle an, kündigte dann aber eine 90-tägige Verzögerung an.
Auf dem Weltmarkt sank der Preis für Betonstahl zur Lieferung im Juni an der Shanghaier Börse während der Handelssitzung am 2. Juni weiter leicht. Ebenso sank der Preis für Eisenerz zur Lieferung im Juni an der Börse von Singapur.
Die Stahlpreise sanken weiter aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Erhöhung der US-Stahlimportzölle und der Reaktionen der Regionen. Auf dem Spotmarkt stiegen zwar die Betonstahlpreise in der Türkei und China, die meisten anderen Märkte standen jedoch unter Druck.
Der globale Bewehrungsstahlmarkt blieb im Mai volatil. In den meisten Regionen war die Nachfrage schwach, die Bauwirtschaft saisonal schwächer und die Preise zogen sich nach unten. Lediglich China und die Türkei verzeichneten leichte Zuwächse, der Gesamtmarkt blieb jedoch recht begrenzt.
In der Türkei stiegen die Betonstahlpreise bis zum 30. Mai um 2,4 % auf 550,60 $/mt FOB, hauptsächlich aufgrund höherer Inputkosten und einiger Werksschließungen. In der zweiten Maihälfte verlangsamte sich der Anstieg jedoch deutlich.
Der Betonstahlmarkt in der EU geriet aufgrund schwacher Bautätigkeit und sinkender Schrottpreise unter Druck, was in den meisten Regionen zu sinkenden Stahlpreisen führte. Der deutlichste Rückgang war in Italien zu verzeichnen (8 % auf 550,6 EUR/t EXW zum 30. Mai), was auf die schwache Gesamtnachfrage und den starken Wettbewerb zurückzuführen war.
Im Mai fielen die Preise für Bewehrungsstahl in den USA um 1,9 % auf 765 USD/Tonne. Damit endete eine zweimonatige Phase der Stabilität. Aufgrund sinkender Nachfrage, schwankender Schrottpreise, überschüssiger Lagerbestände und Zollunsicherheiten zeigten sich Anzeichen einer Schwäche.
Die negativen Reaktionen der großen Volkswirtschaften zeigen, dass die Entscheidung der USA, die Stahlzölle zu erhöhen, erhebliche und komplexe Auswirkungen auf die Weltmärkte hat.
Quelle: https://baoquangnam.vn/my-tang-thue-thep-len-50-3155932.html
Kommentar (0)