Das US- Außenministerium genehmigte am 13. September angesichts der zunehmenden Spannungen auf der koreanischen Halbinsel einen potenziellen 5,06 Milliarden Dollar schweren Vertrag zur Lieferung von 25 Tarnkappenjägern des Typs F-35 an Südkorea.
US-Kampfjet F-35. (Quelle: CNBC) |
Das US- Außenministerium hat dem Kongress grünes Licht für den Verkauf von 25 von Lockheed Martin gebauten F-35-Flugzeugen samt Triebwerken und zugehöriger Ausrüstung gegeben.
Das US-Außenministerium erklärte, der Verkauf werde „die Fähigkeit der Republik Korea verbessern, gegenwärtigen und zukünftigen Bedrohungen zu begegnen, indem er eine glaubwürdige Verteidigungsfähigkeit zur Abschreckung regionaler Aggressionen bereitstellt und die Interoperabilität mit den US-Streitkräften sicherstellt.“
„Der geplante Verkauf von Ausrüstung und Unterstützung wird das militärische Gleichgewicht in der Region nicht verändern“, sagte Washington. „Gleichzeitig wird dieser Verkauf die Außenpolitik und die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten unterstützen, indem er die Sicherheit eines wichtigen Verbündeten und eines Landes verbessert, das ein wichtiger Motor der politischen und wirtschaftlichen Stabilität im Indopazifik ist.“
Nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums wird Lockheed Martin der Hauptauftragnehmer bei dem oben genannten Geschäft sein.
Am selben Tag bestätigte das Pentagon, dass das US-Außenministerium auch einem potenziellen 389-Millionen-Dollar-Deal zur Bereitstellung von Wartungsdiensten und zugehöriger Ausrüstung für die polnische F-16-Flotte zugestimmt habe.
Südkorea verfügt bereits über F-35-Kampfflugzeuge und dürfte die neuen Waffen problemlos erhalten. Die südkoreanische Luftwaffe betreibt außerdem 40 F-35A, die konventionell startende und landende Version des Flugzeugs. Eines dieser Flugzeuge wurde schwer beschädigt und drohte nach einem Vogelstoß am Boden zu bleiben.
Die südkoreanische Regierung genehmigte im März 2023 einen 2,85 Milliarden Dollar schweren Plan zum Kauf weiterer F-35A-Kampfflugzeuge, deren Auslieferung für 2028 geplant ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)