Nach einem Jahr voller Turbulenzen und Spannungen stehen die Beziehungen zwischen den USA und China kurz vor der Entspannung, doch es liegen noch viele Herausforderungen vor uns.
Das vierstündige Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Joe Biden und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am 15. November in San Francisco weckte Hoffnungen auf eine neue Dynamik in den Beziehungen zwischen den USA und China, nachdem die beiden Mächte ein Jahr lang die Kommunikationskanäle auf höchster Ebene praktisch abgeschnitten hatten.
Mehr als einen Monat nach dem Treffen zeigen Washington und Peking Anzeichen einer Wiederherstellung ihrer Beziehungen. Am 22. Dezember nahmen die beiden Länder den Militärdialog wieder auf, der von China seit August 2022 nach einem Besuch der damaligen Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi in Taiwan eingefroren worden war.
Die Vereinigten Staaten und China sind davon überzeugt, dass die Aufrechterhaltung des Dialogs für beide Seiten wichtig ist. Dies geht aus Informationen aus einem Online-Treffen zwischen dem Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs der USA, Charles Brown, und General Liu Zhenli, Stabschef der Abteilung des Vereinigten Stabs der Zentralen Militärkommission Chinas, hervor.
Eine Woche später schickte Herr Xi einen Glückwunschbrief zum 50. Jahrestag der Gründung des U.S.-China Business Council (USCBC), einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Washington, die mehr als 270 amerikanische Unternehmen vertritt, die in China Geschäfte machen.
In dem Brief versprach er, ein günstigeres Geschäftsumfeld für in China tätige US-Unternehmen zu schaffen, da die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt Schwierigkeiten hat, sich von einer Immobilienkrise zu erholen, und ausländische Investoren das Land verlassen.
Die chinesische Führung forderte das USCBC und seine Mitglieder auf, „Brücken für einen freundschaftlichen Austausch zu bauen“ und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auszubauen. Dies sei ein Zeichen dafür, dass sich die weltweit wichtigste bilaterale Beziehung weiter entspanne.
Präsident Biden (links) und Präsident Xi Jinping auf dem Anwesen Filoli am 15. November. Foto: Reuters
Auf US-Seite sendete Finanzministerin Janet Yellen, eine wichtige Gesprächspartnerin bei der Wiederherstellung der Beziehungen zwischen den USA und China, ein positives Signal. Ihr zweiter Besuch in China ist für 2024 geplant, wenn die beiden Länder den 45. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen feiern. Yellens Schwerpunkt während des Besuchs wird darauf liegen, die „verbleibenden schwierigen Fragen“ zwischen den beiden Ländern zu identifizieren.
„Es gibt viele Themen, in denen die USA und China völlig unterschiedlicher Meinung sind. Das Risiko von Schocks, die beide Länder betreffen, ist immer vorhanden. Wir versuchen nicht, jede Meinungsverschiedenheit zu lösen oder jeden Schock zu vermeiden. Das ist völlig unmöglich“, sagte sie.
Das Ziel der USA bestehe darin, „einen flexiblen Dialog zu ermöglichen, wenn Meinungsverschiedenheiten und Schocks auftreten, und zu verhindern, dass Missverständnisse eskalieren und beiden Seiten Schaden zufügen“, so Yellen.
Der zweite positive Punkt ist, dass die von beiden Ländern eingerichteten Arbeitsgruppen zur Behandlung finanzieller und wirtschaftlicher Fragen regelmäßig zusammengekommen sind.
„Es ist allgemein bekannt, dass militärische Führer einen schnellen und zuverlässigen Kommunikationskanal benötigen, um zu verhindern, dass eine Krise außer Kontrolle gerät“, sagte sie. „Für Wirtschaftspolitiker, die auf eine Finanzkrise reagieren, ist es wichtig zu wissen, wen sie schnell erreichen können. Zu diesem Zweck werden die Vereinigten Staaten und China den Austausch zwischen ihren Finanzaufsichtsbehörden erleichtern.“
Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich seit Anfang des Jahres leicht entspannt, so Straits Times -Analyst Bhagyashree Garekar. Die bilateralen Beziehungen erreichten im Februar einen Tiefpunkt, als die USA vor der Küste South Carolinas einen chinesischen Ballon abschossen, den sie als Spionagegerät betrachteten. Peking verurteilte die Aktion und bezeichnete es als einen verirrten Wetterballon.
„Wir sehen einige positive Entwicklungen, bei denen chinesische Regierungsbehörden ermutigt werden, stärker mit ihren US-Kollegen zusammenzuarbeiten. Eine davon ist die Wiederaufnahme des militärischen Austauschs auf höchster Ebene“, sagte Bonny Lin, Senior Fellow für asiatische Sicherheit am Center for Strategic and International Studies in den USA.
Beobachter warnten jedoch auch davor, dass die Beziehungen zwischen den USA und China trotz positiver Signale Ende 2023 auch 2024 noch vielen Stürmen ausgesetzt sein könnten.
Den Auftakt bilden am 13. Januar Wahlen in Taiwan, einer Insel, die China als abtrünnige Provinz betrachtet. Die Reaktion Chinas auf die Wahl könnte darüber entscheiden, ob die Beziehungen zwischen den beiden Supermächten erneut angespannt werden, sagen die Reuters- Analysten Don Durfee und Antoni Slodkowski.
Frühere Wahlen auf der Insel haben die Spannungen verschärft, insbesondere im Jahr 1996, als China Militärübungen und Raketentests durchführte und die USA daraufhin dazu veranlasste, einen Flugzeugträger in die Taiwanstraße zu schicken.
Einige Analysten sind jedoch der Ansicht, dass Xi Jinping Chinas militärische Reaktion auf die Wahlen in Taiwan zurückhalten werde, um einen Konflikt zu vermeiden.
Die US-Präsidentschaftswahlen Ende 2024 könnten die bilateralen Beziehungen noch stärker beeinflussen. Die diesjährige Wahl könnte durchaus zu einem Rückkampf zwischen Biden und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump werden, der gegenüber China eine sehr harte Linie vertrat.
Während das Rennen um das Weiße Haus über China schwebt, konzentriert sich Präsident Xi Jinping möglicherweise stärker auf die Frage, ob Trump wiedergewählt wird.
„Wenn die Chinesen an die Wahlen im nächsten Jahr denken, wird Trump wieder ihr schlimmster Albtraum sein“, sagte Yun Sun, Direktor des Stimson Center in den USA.
Die Beziehungen zwischen den USA und China haben sich während Trumps Amtszeit stark angespannt, was auf einen groß angelegten Handelskrieg und Anschuldigungen über den Ursprung von Covid-19 zurückzuführen ist.
Nach seinem Amtsantritt hob Präsident Biden die unter Trump verhängten Zölle nicht auf, sondern erhöhte den Druck auf Peking sogar noch, indem er neue Exportkontrollen einführte und die multilateralen Allianzen Amerikas stärkte.
Obwohl China mit vielen von Bidens politischen Maßnahmen nicht zufrieden sein dürfte, sagte Sun, China sehe ihn immer noch als einen Führer, der sich an die Regeln der Beziehungen halte. Trump hingegen sei unberechenbar und könne unerwartete Entscheidungen treffen.
„Unter Trump war es den beiden Seiten kaum möglich, an irgendeiner Front einen sinnvollen Dialog zu führen, stattdessen kam es zu einer unaufhaltsamen Eskalation der Spannungen“, sagte Sun.
Die Chip-Exportkontrollen der Biden-Regierung dürften im nächsten Jahr verschärft werden. China tut sich schwer, auf die US-Beschränkungen zu reagieren, zumal Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Unternehmen Peking in einer Zeit des verlangsamten Wirtschaftswachstums ausländisches Kapital entziehen könnten.
Chinas Spitzendiplomat Wang Yi (rechts) schüttelt am 19. Juni in Peking US-Außenminister Antony Blinken die Hand. Foto: AFP
Beobachter gehen daher davon aus, dass beide Seiten in Zukunft vorsichtig sein werden. „Beide Länder sind sich des Risikos bewusst, dass die Ergebnisse des Treffens zwischen Xi und Biden in Frage gestellt und untergraben werden könnten“, sagte Lin.
Xin Qiang, stellvertretender Direktor des Zentrums für Amerikastudien an der Fudan-Universität in China, warnte die USA ebenfalls davor, hinsichtlich der Wiederherstellung militärischer Kommunikationskanäle zu optimistisch zu sein, und sagte, dass es zwischen beiden Seiten „keine größeren Probleme mehr“ gebe.
Yellen betonte jedoch, wie wichtig es sei, die Stabilität der bilateralen Beziehungen aufrechtzuerhalten. „Unsere Volkswirtschaften, unsere Bevölkerung und die Welt werden sicherer sein. Das bedeutet für die USA und China, ihre Beziehungen verantwortungsvoll aufzubauen und zu pflegen“, sagte sie.
Thanh Tam (Laut Straits Times, Reuters, WSJ )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)