Die Vereinigten Staaten und ihre europäischen Verbündeten importieren große Mengen an Kernbrennstoff aus Russland und bringen Moskau im Rahmen seiner Militärkampagne in der Ukraine Einnahmen in Höhe von Hunderten Millionen Dollar ein.
Der – legale und nicht genehmigte – Verkauf dieser Gegenstände hat Nichtverbreitungsexperten und westliche Politiker alarmiert. Sie sagen, dass dies dazu beitrage, den Ausbau des Atomwaffenarsenals Moskaus zu finanzieren und die Bemühungen, Russlands Fähigkeit zur Fortsetzung der Kampfhandlungen einzuschränken, erschwere.
Ukrainische Politiker haben die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgefordert, Sanktionen gegen die russische Atomindustrie und den staatlichen Atomenergiekonzern Rosatom zu verhängen, um Moskau eine seiner letzten wichtigen Finanzierungsquellen zu kappen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die westlichen Staats- und Regierungschefs erneut aufgefordert, Rosatom ins Visier zu nehmen, nachdem russische Streitkräfte die Kontrolle über das Kernkraftwerk Saporischschja übernommen hatten.
Rosatom betreibt das teilweise stillgelegte Kraftwerk und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) hat wiederholt gewarnt, dass ein Strahlungsleck im Kraftwerk eine katastrophale Katastrophe bedeuten könnte.
Ein russischer Soldat steht Wache vor dem Kernkraftwerk Saporischschja – Europas größtem Kernkraftwerk mit sechs Reaktoren, Mai 2022. Foto: NY Times
Aufgrund ihrer Abhängigkeit von russischen Nuklearprodukten – die vorwiegend zur Stromversorgung ziviler Reaktoren verwendet werden – laufen die USA und ihre Verbündeten Gefahr, dass es zu Engpässen kommt, falls der russische Präsident Wladimir Putin beschließt, die Lieferungen einzustellen.
Diese Herausforderung dürfte sich noch verschärfen, da die Länder zur Bekämpfung des Klimawandels eine emissionsfreie Stromerzeugung fördern wollen.
„Wir müssen Leuten Geld geben, die Waffen herstellen? Das ist absurd!“ sagte Henry Sokolski, Geschäftsführer des in Washington ansässigen Center for Nonproliferation Policy Education . „Wenn es keine klare Regelung gibt, die die Kernenergieversorger daran hindert, Brennstoff aus Russland – einer billigen Quelle – zu importieren, dann gibt es keinen Grund, warum sie es nicht tun sollten.“
Die Attraktivität billiger Brennstoffquellen
Russland habe Nuklearprodukte im Wert von rund 1,7 Milliarden Dollar an Unternehmen in den USA und Europa verkauft, berichtete die Nachrichtenagentur AP unter Berufung auf Handelsdaten und Experten.
Die Transaktionen erfolgen, während der Westen im Jahr 2022 wegen des Ukraine-Konflikts harte Sanktionen gegen Moskau verhängt und die Einfuhr wichtiger russischer Güter wie Öl, Gas, Wodka, Kaviar usw. blockiert, mit Ausnahme von Kernbrennstoffen.
Der Westen zögert, Russlands Nuklearexporte ins Visier zu nehmen, da diese für den Betrieb der Reaktoren von entscheidender Bedeutung sind.
Nach Angaben der US-Energieinformationsbehörde EIA lieferte Russland im vergangenen Jahr rund 12 Prozent des Urans an die US-Atomindustrie, während es in Europa rund 17 Prozent waren.

Kernkraftwerk Leningrad in der Nähe von St. Petersburg, Russland. Der russische staatliche Atomenergiekonzern Rosatom dominiert die globale nukleare Lieferkette. Foto: Getty Images
Die Abhängigkeit von russischer Atomkraft dürfte zunehmen, da die Länder Alternativen zu fossilen Brennstoffen einsetzen. Kernkraftwerke stoßen keine Emissionen aus, doch Experten warnen, dass die Kernenergie mit der Gefahr einer Kernschmelze und der Herausforderung einer sicheren Lagerung radioaktiver Abfälle verbunden sei.
Weltweit befinden sich etwa 60 Reaktoren im Bau, bis zu 300 weitere sind in der Planungsphase.
Die meisten der 30 Länder, die in rund 440 Anlagen weltweit Kernenergie produzieren, importieren radioaktives Material von Rosatom und seinen Tochterunternehmen.
Rosatom ist weltweit führend in der Urananreicherung und belegt den dritten Platz in der Uranproduktion und Brennstoffherstellung. Dem Jahresbericht 2022 des russischen Atomgiganten zufolge baut das Unternehmen derzeit 33 neue Reaktoren in zehn Ländern.
Gemeinsam mit seinen Tochtergesellschaften exportierte der russische Atomriese im vergangenen Jahr Waren und Materialien im Zusammenhang mit Atomenergie im Wert von rund 2,2 Milliarden Dollar. Dies geht aus Handelsdaten hervor, die vom in London ansässigen Royal United Services Institute (RUSI) ausgewertet wurden. Die tatsächliche Zahl könnte viel höher sein, da es schwierig sei, den Export solcher Artikel zu verfolgen, sagte RUSI.
Der CEO von Rosatom, Alexei Likhachyov, sagte der russischen Zeitung Izvestia, dass das Auslandsgeschäft des Konzerns im nächsten Jahrzehnt insgesamt 200 Milliarden Dollar betragen werde.
Dieses lukrative zivile Geschäft stellt laut Experten eine wichtige Finanzierungsquelle für Rosatoms andere Hauptaufgabe dar: die Entwicklung und Herstellung des russischen Atomwaffenarsenals.
Tiefe Abhängigkeit
Befürworter der Kernenergie sagen, dass es für die USA und einige europäische Länder schwierig sein wird, die Einfuhr russischer Atomprodukte einzuschränken. Die US-amerikanische Atomindustrie, die größtenteils auf importierten Brennstoff angewiesen ist, produziert etwa 20 Prozent des Stroms des Landes.
Der Wert der in die USA exportierten russischen Kernbrennstoffe und -produkte erreichte im vergangenen Jahr 871 Millionen US-Dollar, gegenüber 689 Millionen US-Dollar im Jahr 2021 und 610 Millionen US-Dollar im Jahr 2020, so das U.S. Census Bureau.
Laut Handelsdaten von ImportGenius haben sich die US-Importe von Uranprodukten aus Russland mengenmäßig von 6,3 Tonnen im Jahr 2020 auf 12,5 Tonnen im Jahr 2022 fast verdoppelt.
Die Gründe für diese Abhängigkeit liegen Jahrzehnte zurück. Die US-Uranindustrie hat einen schweren Schlag erlitten, nachdem ein Abkommen, das nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Russlands friedliches Atomprogramm fördern sollte, dazu geführt hatte, dass die USA billiges, waffenfähiges Uran aus Russland importierten, sagen Experten.
Betriebsbereite Urananreicherungszentrifugen in Ohio, USA. Foto: NY Times
Laut EIA werden US-Atomkraftwerke im Jahr 2021 – dem letzten Jahr, für das offizielle US-Produktionsdaten vorliegen – voraussichtlich nur etwa 5 Prozent ihres Urans von inländischen Lieferanten kaufen.
Der Aufbau einer neuen Lieferkette für angereichertes Uran würde Jahre dauern und erheblich mehr staatliche Mittel erfordern, als derzeit bereitgestellt werden.
Die Biden-Regierung versucht nach eigenen Angaben, den Uranabbau und die Produktion von Kernbrennstoffen im Inland wiederaufzunehmen, und US-Gesetzgeber haben Gesetze eingebracht, um diesen Prozess zu beschleunigen.
US-Präsident Joe Biden kündigte jedoch kürzlich die Schaffung eines Nationaldenkmals an, um das Land rund um den Grand Canyon Nationalpark in Arizona zu schützen und neue Uranabbauaktivitäten in der Gegend zu verhindern.
Senator John Barrasso, ein Republikaner aus Wyoming, der Anfang des Jahres einen Gesetzentwurf zur Finanzierung der US-amerikanischen Lieferkette für Kernbrennstoff eingebracht hatte, kritisierte den Schritt des Weißen Hauses.
„Präsident Biden hilft unseren Feinden erneut, indem er den Amerikanern den Zugang zu den Ressourcen verweigert, die wir brauchen. Wir importieren derzeit dreimal mehr Uran aus Russland, als wir produzieren“, sagte Barrasso am 8. August auf der Website des US-Senats.
Bemühungen zur Diversifizierung der Bezugsquellen
Auf europäischer Seite ist der „alte Kontinent“ enger mit Moskau verbunden, da 19 Reaktoren russischer Bauart in fünf europäischen Ländern vollständig von russischem Kernbrennstoff abhängig sind.
Frankreich ist zudem seit langem von angereichertem Uran aus Russland abhängig. Greenpeace berief sich in einem im März veröffentlichten Bericht auf die Comtrade-Datenbank der Vereinten Nationen, aus der hervorgeht, dass Frankreichs Importe angereicherten Urans aus Russland von 110 Tonnen im Jahr 2021 auf 312 Tonnen im Jahr 2022 gestiegen sind.
Laut Eurostat, der Statistikbehörde der EU, gab Europa im vergangenen Jahr fast 828 Millionen Dollar (fast 750 Millionen Euro) für Produkte der russischen Atomindustrie aus – darunter Brennelemente, Atomreaktoren und Maschinen.
Darüber hinaus unternehmen mehrere europäische Länder Schritte zum schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung russischen Urans. Von Beginn des Ukraine-Konflikts an weigerte sich Schweden, Atombrennstoff aus Russland zu kaufen.
Finnland, das für zwei seiner fünf Reaktoren auf russische Energie angewiesen ist, hat einen problematischen Vertrag mit Rosatom zum Bau eines neuen Kernkraftwerks aufgekündigt.
Der finnische Energiekonzern Fortum hat außerdem einen Vertrag mit dem US-amerikanischen Energiekonzern Westinghouse über die Lieferung von Brennstoff für zwei Reaktoren bekannt gegeben, nachdem sein Vertrag mit der Rosatom-Tochter Tvel in sieben Jahren ausläuft.
Europas größter Kernreaktor Olkiluoto 3 (OL3) nimmt am 16. April 2023 im finnischen Eurajoki den regulären Betrieb auf. Foto: Bloomberg
Tschechien strebt einen vollständigen Verzicht auf Lieferungen aus Russland an und ist auf eine Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen Westinghouse und dem französischen Unternehmen Framatome umgestiegen. Das einzige Kernkraftwerk des mitteleuropäischen Landes, das derzeit von Tvel betrieben wird, wird 2024 auf die neue Versorgung umgestellt.
Auch die Slowakei und Bulgarien, zwei weitere Länder, die bei der Versorgung mit Kernbrennstoffen von Tvel abhängig sind, sind auf andere Lieferanten umgestiegen.
Trotz dieser Herausforderungen sind Experten der Meinung, dass politischer Druck und Zweifel an der Fähigkeit Russlands, die Versorgung einzustellen, große Teile Europas letztlich dazu bewegen werden, Rosatom den Rücken zu kehren.
„Aufgrund der offensichtlichen Aussichten (auf eine Diversifizierung der Brennstoffversorgung) kann man sagen, dass Rosatom den europäischen Markt verloren hat“, sagte Vladimir Slivyak, Co-Vorsitzender der russischen Umweltgruppe Ecodefense.
Unklar sei weiterhin, wie Ungarn und Frankreich das Problem lösen würden, sagte Herr Slivyak. Frankreich hat keine Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, russisches Uran abzugeben.
Ungarn – das EU-Land mit den freundlichsten Beziehungen zu Russland – ist bei der Brennstoffversorgung seines Kernkraftwerks mit vier Reaktoren vollständig von Moskau abhängig. Budapest plant, das Kraftwerk um zwei neue Reaktoren zu erweitern, die Rosatom mit einer Kreditlinie einer russischen Bank in Höhe von 10 Milliarden Euro bauen wird.
Diese Reaktoren werden nach Ansicht von Experten noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte lang vollständig von russischem Kernbrennstoff abhängig sein .
Minh Duc (Laut AP, NY Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)