In den ersten fünf Monaten des Jahres blieb Vietnam mit 1,44 Millionen Tonnen der größte Reisexportpartner der Philippinen, was 72,9 % der gesamten Reisimporte der Philippinen entspricht.

Reis für den Export im Hafen von Saigon verladen. Foto: Dinh Hue/VNA
Das vietnamesische Handelsbüro auf den Philippinen erklärte, dass die Reisimport- und -exportaktivitäten zwischen Vietnam und den Philippinen in der kommenden Zeit grundsätzlich stabil bleiben und nicht wesentlich beeinträchtigt werden, bis die philippinische Regierung ihren Apparat vervollständigt und ein Netzwerk und einen Betriebsmechanismus der Nationalen Lebensmittelbehörde der Philippinen (NFA) aufbaut, um direkt und effektiv in den Reismarkt eingreifen zu können. Gleichzeitig wird die Änderung des Gesetzes Nr. 11203 keine unmittelbaren Auswirkungen auf Vietnams Reisimport- und -exportaktivitäten mit den Philippinen haben.
Nach Angaben des vietnamesischen Handelsbüros auf den Philippinen sind seit Anfang 2023 viele Grundnahrungsmittel auf den Philippinen aus verschiedenen Gründen im Preis gestiegen; Reis ist dabei das Produkt mit dem höchsten Preisanstieg. Allein im ersten Quartal 2024 betrug der Preisanstieg für Reis etwa 24,4 %, was die Inflationsrate der Philippinen in diesem Quartal erheblich beeinflusste. In diesem Zusammenhang hat die philippinische Regierung Preisobergrenzen eingeführt, um den Anstieg der Reispreise einzudämmen, jedoch nicht so erfolgreich wie erwartet. Daher hat die philippinische Regierung das Forschungsinstitut aufgefordert, das Gesetz Nr. 11203 zur Liberalisierung des Imports, Exports und Handels mit Reis zu ändern, um der Nationalen Lebensmittelbehörde der Philippinen wieder die Befugnis zu geben, direkt einzugreifen, um den Markt zu regulieren und zu stabilisieren.
Seit Anfang 2023, insbesondere nachdem die indische Regierung im Juli 2023 ein Exportverbot für Nicht-Basmati-Reis (weißen Reis) erlassen hatte, ist der weltweite Lebensmittelmarkt instabil, was zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise, insbesondere für Reis auf den Philippinen, führte und sich direkt auf das Leben vieler Menschen, insbesondere der Armen, auswirkte.
Um die Reispreise zu kontrollieren, erließ Präsident Ferdinand R. Marcos Jr. am 31. August 2023 die Executive Order Nr. 392, die eine Obergrenze für den Einzelhandelspreis von Reis vorschrieb. Seit ihrer Umsetzung hat sich die Executive Order Nr. 392 jedoch als wirkungslos erwiesen und nicht die erwarteten Ergebnisse gebracht. Die Lösung, der NFA ihre frühere Rolle zurückzugeben, indem ihr die Befugnis zur Einfuhr von Reis und zur Regulierung des Einzelhandels mit Reis wiedergegeben wird, würde daher alle positiven Reformen der Reispolitik, die durch Gesetz Nr. 11203 erreicht wurden, zunichtemachen. Die kurzfristigen Auswirkungen negativer externer Ereignisse auf den Reismarkt stehen in keinem Zusammenhang mit den Bestimmungen von Gesetz Nr. 11203 oder dem bestehenden Rechtsrahmen.
Obwohl der überarbeitete Gesetzentwurf noch nicht offiziell verabschiedet wurde, geht das Handelsministerium davon aus, dass die Änderung des Gesetzes Nr. 11203 Auswirkungen auf den Reishandel zwischen den beiden Ländern haben wird. Konkret: Die Gesetzesänderung soll der NFA die Befugnis zurückgeben, sich direkt an der Regulierung und Stabilisierung des Reismarktes zu beteiligen. Theoretisch ist es möglich, in naher Zukunft positive Veränderungen in Richtung einer Senkung der Reispreise auf den Philippinen herbeizuführen. In der Praxis wird es jedoch sehr schwierig sein, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, da die NFA landesweit ein System aus Personal und Einrichtungen für die Teilnahme an der Reislieferkette aufbauen muss, was ihr nicht in kurzer Zeit gelingen kann.
Darüber hinaus beschränkt sich die Beteiligung der NFA an der Marktstabilisierung derzeit auf Preisschwankungen oder Notfälle unter der Leitung des Landwirtschaftsministers und dürfte daher keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Reismarkt im Allgemeinen haben. Darüber hinaus zielt die Stabilisierung der NFA hauptsächlich auf den Markt für Reisprodukte mittlerer und niedriger Qualität ab und versorgt damit die Mehrheit der Armen oder Menschen mit niedrigem Einkommen. Auf den Markt für Reis der oberen Preisklasse hat sie daher keine großen Auswirkungen.
Statistiken zeigen, dass Vietnam in den ersten fünf Monaten des Jahres mit 1,44 Millionen Tonnen noch immer der größte Reisexporteur der Philippinen war und 72,9 % aller von den Philippinen importierten Reismengen ausmachte. Unter Berufung auf Informationen des Bureau of Plant Industry – Landwirtschaftsministerium der Philippinen teilte das vietnamesische Handelsbüro für diesen Markt mit, dass die Reisimporte der Philippinen in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 fast 2 Millionen Tonnen erreichten und damit deutlich höher waren als im gleichen Zeitraum 2023. Insbesondere stieg die Gesamtmenge des von den Philippinen importierten Reises von Anfang 2024 bis zum 23. Mai 2024 im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 um 20,3 % und erreichte 1,97 Millionen Tonnen, was deutlich über dem Importniveau von 1,64 Millionen Tonnen in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 liegt.
In den ersten fünf Monaten des Jahres hat die Pflanzenschutzbehörde außerdem 4.066 Einfuhrgenehmigungen für Reis an importierende Unternehmen ausgestellt. Was die Reishandelskooperation mit Vietnam betrifft, so ist Vietnam in den ersten fünf Monaten des Jahres mit 1,44 Millionen Tonnen und damit 72,9 % der gesamten Reisimporte der Philippinen weiterhin der größte Reisexportpartner der Philippinen. Thailand belegt mit 300.227 Tonnen Reisexport auf die Philippinen den zweiten Platz, gefolgt von Pakistan mit 144.834 Tonnen und Myanmar mit 65.080 Tonnen. Der Rest wurde aus Indien, China, Japan, Kambodscha, Italien und Spanien importiert.
Im Jahr 2023 werden die gesamten Reisimporte der Philippinen 3,6 Millionen Tonnen erreichen, ein Rückgang von 5,9 % gegenüber dem Rekordwert von 3,82 Millionen Tonnen im Jahr 2022. Im Jahr 2024 werden die gesamten Reisimporte der Philippinen voraussichtlich rund 4 Millionen Tonnen erreichen. Einigen Unternehmen zufolge sind die vietnamesischen Reissorten DT8 und 5451 aufgrund ihrer weichen Textur auf den Philippinen sehr beliebt. Derzeit dominiert vietnamesischer Reis im Großraum Manila und in den südlichen Provinzen, da er gut schmeckt und erschwinglich ist.
Herr Phung Van Thanh, Handelsberater des vietnamesischen Handelsbüros auf den Philippinen, erklärte, vietnamesischer Reis sei von mittlerer Qualität, passe zu den Geschmäckern und Konsumgewohnheiten der Filipinos und erfülle die vielfältigen Bedürfnisse der Bevölkerung – von der großen Mittel- und Unterschicht bis hin zur wohlhabenden Klasse. Die Preise seien erschwinglich und daher wettbewerbsfähig. Darüber hinaus sei das Angebot an vietnamesischem Reis sowohl mengenmäßig als auch preislich stabil und könne den jährlichen Importbedarf der Philippinen decken. Aufgrund der geringen Entfernung seien die Kosten niedrig und der Transport bequem.
Darüber hinaus profitiert vietnamesischer Reis auch von bilateralen und multilateralen Handelsabkommen, an denen beide Seiten teilnehmen, wie etwa dem ASEAN Trade in Goods Agreement (ATIGA) und dem Regional Comprehensive Economic Partnership Agreement (RCEP), während die Nicht-ASEAN-Partner der Philippinen (wie Indien und Pakistan) diese nicht haben.
Um vietnamesischen Reis nachhaltig auf den philippinischen Markt zu exportieren, empfiehlt Herr Phung Van Thanh inländischen Reisexportunternehmen, neben der Erschließung neuer Märkte stets darauf zu achten, Vietnams führende Position im Reisexport auf den Philippinen zu behaupten. Denn derzeit sucht auch Thailand nach Möglichkeiten, die Produktion und den Marktanteil seiner Reisexporte auf die Philippinen zu steigern und mit vietnamesischem Reis zu konkurrieren.
Andererseits müssen vietnamesische Reisexportunternehmen weiterhin eng mit dem Ministerium für Industrie und Handel, der Botschaft und dem Handelsbüro Vietnams auf den Philippinen zusammenarbeiten, um Programme zur Förderung, Verbreitung und Werbung für vietnamesische Reisprodukte umzusetzen. Die Reisqualität muss weiterhin stabil gehalten und sichergestellt werden, die Qualität der exportierten Reisprodukte muss ständig verbessert werden, um so zur Steigerung des Exportwerts vietnamesischer Reisprodukte auf dem philippinischen Markt beizutragen.
Herr Phung Van Thanh wies außerdem darauf hin, dass die Unternehmen ihre Reisexportprodukte diversifizieren müssten und sich nicht nur zu sehr auf qualitativ hochwertige Reisprodukte für Menschen mit hohem Einkommen konzentrieren dürften, sondern auch das Potenzial von Reis mittlerer und niedrigerer Qualität ausschöpfen müssten, um eine große Zahl von Menschen mit mittlerem und niedrigem Einkommen zu versorgen.
Laut Baotintuc.vn
Quelle
Kommentar (0)