Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Jahr der Schlange erinnert uns an die Aufzucht von ... Pythons

Es gab eine Zeit in Ca Mau, als „jeder Haushalt Pythons züchtete, jeder Mensch Pythons züchtete“. Pythons lieferten vielen Familien Nahrung und Kleidung. Doch dann schwankte die Produktion, die Pythonzucht kam zum Erliegen. Die Geschichte der Pythons wieder aufleben zu lassen, bedeutet, an die Vergangenheit zu erinnern und zugleich zu hoffen, dass dieser Beruf die Voraussetzungen für eine Erholung erhält.

Báo Cà MauBáo Cà Mau17/01/2025


Domestizierung und Zucht wilder Pythons

Wenn man Ingenieurin Le Thi Lieu erwähnt, denken die Leute an ihre Initiative, Wildvögel anzulocken, ein Vogelschutzgebiet im Herzen von Ca Mau City zu schaffen und Onkel Hos Pfahlhaus in Ca Mau zu bauen. Nur wenige wissen jedoch, dass sie auch zwei bedeutende wissenschaftliche Werke vorzuweisen hat: die Domestizierung des Kubakrokodils, das erstmals auf Ca Mau-Land erfolgreich Eier legen konnte, und insbesondere die Domestizierung wilder Pythons, wodurch sich diese fortpflanzen konnten. Daraus entwickelte sich rasch die Pythonzuchtbewegung, die dazu beitrug, den Hunger zu beseitigen und die Armut in vielen Haushalten zu verringern.

Bei dem historischen Brand im Jahr 1983 brannten mehr als 20.000 Hektar Melaleuca-Wald nieder, was die im U-Minh-Wald berühmten Pythons stark beeinträchtigte. Das Minh Hai Pharmaceutical Enterprise produzierte damals Python-Kleber, Trangala-Medikamente, Python-Wein usw. und kaufte täglich Tonnen von Pythons, die von Menschen gefangen und verkauft wurden.

Angesichts dieser Situation und aus Angst vor einer Erschöpfung der natürlichen Python-Ressourcen schlug der Vorstand des Pharmaunternehmens dem Ingenieur Le Thi Lieu (der damals in der Abteilung für pharmazeutische Materialien des Unternehmens arbeitete) vor, sich mit der Domestizierung wilder Pythons und ihrer Fortpflanzung zum Erhalt der Art zu befassen, und ermutigte ihn dazu.

Ingenieur Le Thi Lieu ist die Person, die wilde Pythons gezähmt und sie zu Hause aktiv vermehren ließ, wodurch sich die Pythonzuchtbewegung in Ca Mau in den späten 1980er Jahren und danach stark entwickelte.

Ingenieur Le Thi Lieu ist die Person, die wilde Pythons gezähmt und sie zu Hause aktiv vermehren ließ, wodurch sich die Pythonzuchtbewegung in Ca Mau in den späten 1980er Jahren und danach stark entwickelte.

Ingenieurin Le Thi Lieu stammte aus Quang Ngai, war eine Studentin aus dem Süden, die sich im Norden angesiedelt hatte und ihrem Mann (Ingenieur Pham Huu Liem, der große Verdienste um die Gründung des Parks vom 19. Mai, heute die Ho-Chi-Minh-Gedenkstätte für Präsident Ho Chi Minh in Bezirk 1 der Stadt Ca Mau, hatte) nach Ca Mau gefolgt, um dort zu leben.

Sie erzählte: „Damals wusste ich absolut nichts über Pythons. Mein Hauptfach war Tierhaltung, und ich hatte noch nie etwas über Wildtiere gelernt. Aber angesichts der Dringlichkeit war ich entschlossen, es zu tun.“

Pythons sind Fleischfresser. In freier Wildbahn warten sie auf Beute und beißen sie dann. Jetzt ist es schwierig, sie in Gefangenschaft aufzuziehen und mit toter Beute zu füttern. Sie hat keine Ahnung von den einzelnen Entwicklungsstadien, der Paarung und der Geburt. Sie weiß nicht, wen sie fragen soll, weil es noch nie jemand zuvor getan hat und es keine Bücher gibt, die ihr dabei helfen könnten.

„Das Pharmaunternehmen baute einen Käfig, um die Python zu halten, legte Bretter darüber und errichtete darüber eine Hütte, in der meine Kollegen und ich die Entwicklung und das Verhalten der Python beobachten konnten: wie sie sich paarte, wie sie Eier legte, sie ausbrütete und ausbrütete … Mein Mann ging damals zur Nguyen-Ai-Quoc-Schule, und ich brachte mein zweijähriges Kind mit und übernachtete dort“, erinnerte sie sich.

Nachdem sie eine Zeit lang ihre ganze Kraft in ihre Arbeit gesteckt und dabei viele Schwierigkeiten und Strapazen überstanden hatte, war das Projekt der Ingenieurin Le Thi Lieu zur Domestizierung und Fortpflanzung wilder Pythons erfolgreich. Das Projekt wurde 1987 auf der Internationalen Messe in Can Tho und der Giang Vo Exhibition Fair in Hanoi mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

So wurden zum ersten Mal in Vietnam Pythons domestiziert und aktiv zu Hause gezüchtet. Ihre Arbeit beschränkte sich nicht nur auf den Schutz dieses wilden Tieres, sondern ebnete auch den Weg für die berufliche Pythonzucht zu wirtschaftlichen Zwecken.

Im Vergleich zur Schweine-, Hühner- und Entenzucht verursacht die Pythonzucht weniger Umweltverschmutzung, benötigt nicht viel Platz und kann in Käfigen gehalten werden. Pflege und Fütterung sind einfach (bei einmaliger Fütterung pro Woche oder 10 Tagen können die Tiere monatelang hungern). Das Futter umfasst Mäuse, Fischreste sowie Nebenprodukte von Schweinen, Hühnern und Enten und ist nicht teuer. Damals hatte der Markt für Fleischpythons und Pythonbabys auch seinen Preis. Zeitungen und Radiosender begannen, Pythonzuchttechniken bekannt zu machen, und sie veröffentlichte auch ein Buch über Pythonzucht. Seitdem hat sich die Pythonzuchtbewegung in Cà Mau schnell entwickelt und sich auf andere Provinzen ausgeweitet. Viele Menschen sind auf Pythons angewiesen, um die wirtschaftliche Lage ihrer Familien zu verbessern.

Auch heute noch werden im U-Minh-Wald gelegentlich Pythons gefangen. (Im Bild: Eine 13 kg schwere Python wurde am Ökotourismus-Standort Muoi Ngot entdeckt.) Foto: DUY KHANH

Auch heute noch werden im U-Minh-Wald gelegentlich Pythons gefangen. (Im Bild: Eine 13 kg schwere Python wurde am Ökotourismus-Standort Muoi Ngot entdeckt.) Foto: DUY KHANH

Python-Milliardär

In den 2000er Jahren kannte jeder in der Pythonzucht-Community die Pythonfarm von Herrn und Frau Ta Thanh Ba – Nguyen Hong Thien (Bezirk 1, Ca Mau City). Auf der Farm gab es mehr als 5.000 Fleischpythons und Zuchtpythons (die Pythons brachten mehr als 200 Babys zur Welt, und es gab einen separaten Bereich).

Um die Marktnachfrage zu decken, züchten Herr und Frau Ba-Thien Fleischpythons aller Größen. Die Farm kann die Marktnachfrage erfüllen. Jedes Jahr verkaufen sie 5 bis 10 Tonnen Pythons. Um die Menge ihrer Produkte zu stabilisieren, kaufen sie auch Fleischpythons von außerhalb zu.

Die Nachfrage nach Mäusen für Pythons ist so groß, dass jeden Tag Lastwagen von verschiedenen Orten Mäuse zum Verkauf anliefern. Die Anlage von Herrn und Frau Ba-Thien entwickelt sich allmählich zu einem Ort, an dem Mäuse gekauft und auf dem Markt vertrieben werden, und verkauft täglich mehrere Tonnen. Neben dem Verkauf von Pythonfleisch bringen hier über 200 Pythons Junge zur Welt. Wenn es Zeit zur Fortpflanzung ist, bringt jeder Python Dutzende von Pythonbabys zur Welt, manche sogar 75–100 Pythonbabys (je größer die Pythonmutter, desto mehr Babys bringt sie zur Welt). Daher kann die Farm den Züchtern jede Saison etwa 5.000 Pythonbabys liefern.

Damals kaufte die Vaterländische Front der Provinz hier viele Pythonbabys und verteilte sie an Haushalte, die sie aufzogen, um die Armut zu lindern. Es gibt keine genauen Statistiken, aber laut Frau Thien hat sich das Leben vieler Familien dadurch verbessert.

Ingenieur Le Thi Lieu, ein Bekannter, der sie oft besuchte, meinte dazu: „Frau Thien ist sehr gut in der Pythonzucht. Obwohl ich mich mit Domestizierung beschäftigt und Pythons erfolgreich zur Welt gebracht habe, bin ich bei der Pythonzucht nicht so gut wie sie. Sie hat viel Erfahrung. Sie füttert sie nicht nur mit Mäusen, sondern zermahlt auch Fisch in Säcke und steckt ihn den Pythons ins Maul, um sie zu füttern.“

Frau Thien erklärte, dass es schneller gehe, wenn man viel aufzieht und so füttert, und dass man die Futtermenge kontrollieren könne. Außerdem helfe es der Python, gut zu verdauen und schnell zu wachsen …

Die Farm ist groß und es gibt viel Arbeit, daher arbeiten oft 14 oder 15 Leute für sie (Käfig reinigen, Pythons baden, füttern, Köder vorbereiten, verwalten …).

Der Pythonpreis schwankte damals je nach Jahreszeit. Der Höchstpreis lag zeitweise bei 500.000 VND pro Zuchtpython; der Preis für Fleischpythons erreichte bis zu 355.000 VND pro Kilogramm. Damals wurde oft über das Ehepaar Ba-Thien gesprochen, das 20 Fleischpythons verkaufte, um sich einen gebrauchten Viersitzer zu kaufen. Jemand sagte scherzhaft: „Pythonzucht ist so reich wie ein Lottogewinn.“

Die Pythonzucht erlebte Ende der 1980er Jahre einen Boom, danach sanken die Preise und stiegen wieder. Frau Thien erzählte, dass sie ihren Job beim Staat gekündigt hatte, um ihre Kinder großzuziehen und arbeiten zu gehen. Dank der Pythonzucht konnte sie dann überleben und ihren Lebensunterhalt verdienen.

In den Jahren 2015 bis 2017 zeigte der Python-Markt Anzeichen einer Verlangsamung. Als erfahrene Person verkaufte Frau Thien proaktiv alle Pythons und schloss die Farm, um ihr Kapital zu erhalten.

Ingenieur Le Thi Lieu analysierte, dass Pythons nichts verschwenden: Haut, Knochen, Fett, Fleisch, Galle … alles ist nützlich. Die Hauptnahrung der Python sind Mäuse, was auch den doppelten Nutzen hat, die Ernte zu schützen. Bei konstanter Produktion ist die Python ein tolles Haustier.

Frau Thien sagte außerdem: „Wenn sich die Python weiterentwickeln kann, wird diese Arbeit sehr „reibungslos“ verlaufen. Die Beseitigung des Hungers und die Verringerung der Armut werden sehr einfach sein.“


Ein gutes Zeichen ist, dass eine Gruppe von Wissenschaftlern der Macquarie University (Australien) kürzlich bei der Untersuchung zweier in Thailand und Vietnam verbreiteter Pythonarten herausfand, dass Pythonfleisch eine sehr nahrhafte Nahrungsquelle ist. Pythons verbrauchen im Vergleich zu vielen anderen fleischproduzierenden Tieren wenig Nahrung, sind vielfältig und kostengünstig und die Zuchtbedingungen sind einfach. Daher sollte ihrer Ansicht nach auch die Zucht von Pythons zur weltweiten Nahrungsmittelversorgung in Betracht gezogen werden. Dies ist der entscheidende Punkt angesichts der globalen Ernährungsunsicherheit.


 

Huyen Anh

 

Quelle: https://baocamau.vn/nam-con-ran-nhac-chuyen-nuoi-tran-a36776.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen
Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt