Ca Mau verfügt über eine Küstenlinie von mehr als 254 km, die sowohl an das Ostmeer als auch an den Golf von Thailand grenzt und über eine große ausschließliche Wirtschaftszone verfügt. Diese günstigen natürlichen Bedingungen verschaffen der Provinz große Vorteile bei der umfassenden Entwicklung mariner Wirtschaftssektoren wie Aquakultur und -nutzung, Seehäfen, Logistikdienstleistungen, erneuerbarer Energie und Meeresökotourismus.

Gemäß der Resolution Nr. 13-NQ/TW vom 2. April 2022 und der Regionalplanung des Mekong-Deltas für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 soll Ca Mau das subregionale Küstenzentrum, das Energie- und Meeresfrüchteverarbeitungszentrum der Region und gleichzeitig das nationale Zentrum für Ökotourismus sowie Öl- und Gasdienstleistungen werden.

Gemäß der Resolution Nr. 13-NQ/TW vom 2. April 2022 und der Regionalplanung des Mekong-Deltas für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 soll Ca Mau das subregionale Küstenzentrum, das Energie- und Meeresfrüchteverarbeitungszentrum der Region und gleichzeitig das nationale Zentrum für Ökotourismus sowie Öl- und Gasdienstleistungen werden.

Herr Ngo Van Huynh, stellvertretender Direktor des Finanzministeriums, sagte, dass Ca Mau mit seiner Lage als südliches Tor des Landes einer der Orte mit den günstigsten natürlichen Bedingungen für die Entwicklung der Meereswirtschaft sei. Die Provinz verfügt nicht nur über reiche Wasserreserven, sondern auch über ein großes Entwicklungspotenzial in Bereichen wie Tiefwasserhäfen, saubere Energie sowie See- und Inseltourismus.

Insbesondere Garnelen sind ein strategisches Handelsgut der Provinz. Ca Mau ist derzeit landesweit führend in der Garnelenzucht und -produktion. Mit einer Anbaufläche von über 300.000 Hektar trägt es etwa 40 % zur Garnelenexportproduktion des Landes bei. Dies ist eine solide Grundlage für die stabile Entwicklung der Meeresfrüchteverarbeitungsindustrie und zieht viele strategische Investoren im Bereich Lebensmittelexport und Meereszuchttechnologie an.

In das System der Fischereihäfen, Ankerplätze und Fischereilogistik wird weiterhin investiert und es wird weiter ausgebaut.

In das System der Fischereihäfen, Ankerplätze und Fischereilogistik wird weiterhin investiert und es wird weiter ausgebaut.

Um das Ziel zu erreichen, ein modernes maritimes Wirtschaftszentrum zu werden, fördert die Provinz Investitionen in Transportsysteme, Seehäfen und Energieinfrastruktur. Das Schnellstraßenprojekt Can Tho – Ca Mau, Teil der westlichen Nord-Süd-Achse, wird dringend umgesetzt. Nach ihrer Fertigstellung wird diese Strecke die Verbindungszeit zwischen Ca Mau und wichtigen Wirtschaftszentren wie Can Tho City, Ho-Chi-Minh-Stadt und der Südostregion verkürzen.

Der Hafen von Hon Khoai soll zu einem nationalen Tiefwasserhafen werden und der Provinz große Chancen bei der Entwicklung von Logistik, internationalem Handel und regionalen Lieferketten eröffnen. Parallel dazu wird weiter in das System der Fischereihäfen, Ankerplätze und Fischereilogistik investiert und dieses erweitert.

Die Provinz schlägt vor, die Inselgruppe Hon Khoai zu einer wichtigen Wirtschaftszone im Zusammenhang mit der nationalen Verteidigung und Sicherheit auszubauen, wobei der Tiefwasserhafen von Hon Khoai die Rolle eines internationalen Export- und Transitzentrums spielen soll (Foto: Eine Ecke von Hon Khoai).

Die Provinz schlägt vor, die Inselgruppe Hon Khoai zu einer wichtigen Wirtschaftszone im Zusammenhang mit der nationalen Verteidigung und Sicherheit auszubauen, wobei der Tiefwasserhafen Hon Khoai die Rolle eines internationalen Export- und Transitzentrums spielen soll.

In Bezug auf Energie ist Ca Mau eines der wichtigsten Elektrizitätszentren des Landes. Der Ca Mau-Cluster für Gas, Elektrizität und Düngemittel arbeitet seit vielen Jahren stabil. Derzeit zieht die Provinz weiterhin Investitionen in Offshore-Windkraft- und LNG-Kraftwerke an. Herr Ngo Van Huynh erklärte, dass Projekte für saubere Energie aktiv umgesetzt würden und dass damit das Versprechen verbunden sei, Ca Mau zu einer wichtigen Produktionsbasis für erneuerbare Energien im Süden zu machen.

Die Provinz sieht in den Unternehmen die treibende Kraft hinter der Entwicklung und führt daher fortlaufend Verwaltungsreformen durch, baut eine digitale Regierung auf, rationalisiert den Verwaltungsapparat und schafft ein transparentes und offenes Investitionsumfeld. Herr Huynh sagte, die Provinz sei entschlossen, Investoren bei der Landbeschaffung, bei Rechtsverfahren, Krediten und der Ausbildung von Fachkräften maximale Unterstützung zu bieten.

Darüber hinaus hat Ca Mau zahlreiche spezielle Anreizmaßnahmen für Meereswirtschaftsprojekte erlassen: Steuerbefreiungen und -ermäßigungen, Infrastrukturförderung und die Zuteilung sauberer Grundstücke in Industrieparks und Küstenwirtschaftszonen. Die junge Belegschaft und das modernisierte Berufsbildungssystem sind Faktoren, die Investoren bei der Umsetzung von Projekten Sicherheit geben.

Laut Energieplanung wird das Potenzial von Ca Mau für erneuerbaren Strom auf 12.000 MW geschätzt. Derzeit liegen Investitionsgenehmigungen für 14 Windkraftprojekte (Gesamtkapazität 800 MW) sowie für mehr als 1.200 Solarstromprojekte auf Hausdächern (über 110 MWp) vor. Die Regierung hat außerdem die Entwicklung eines Projekts zum Export von Elektrizität aus Ca Mau genehmigt, ein wichtiger Hebel, um der Provinz eine umfassende Beteiligung an der internationalen Energieversorgungskette zu ermöglichen.

Neben der Energiewirtschaft entwickelt sich der See- und Inseltourismus zu einer neuen Richtung. In Reiseziele wie den Mui Ca Mau-Nationalpark, den U Minh Ha-Wald oder die Hon Khoai-Inselgruppe wird investiert, um den Ökotourismus in Kombination mit einheimischen kulturellen Erlebnissen zu entwickeln.

Dank seiner einzigartigen natürlichen Vorzüge, seiner strategischen geografischen Lage, seiner zunehmend vollständigen Infrastruktur und seines transparenten Investitionsumfelds strebt Ca Mau mit Nachdruck danach, das führende attraktive Ziel für Investoren in der Meereswirtschaft zu werden.


Ca Mau gilt derzeit als einer der Orte mit strategischer Rolle im Mekong-Delta (MD). Gemäß der Resolution Nr. 13-NQ/TW vom 2. April 2022 und der Regionalplanung des Mekong-Deltas für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 soll Ca Mau das subregionale Küstenzentrum, das Energie- und Meeresfrüchteverarbeitungszentrum der Region und gleichzeitig das nationale Zentrum für Ökotourismus sowie Öl- und Gasdienstleistungen werden.

Zu den wichtigsten Projekten, die derzeit in Ca Mau im Gange sind und bald umgesetzt werden, gehören: die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau (Fertigstellung 2025), die Schnellstraße Ca Mau – Dat Mui, die Modernisierung des Flughafens Ca Mau, des allgemeinen Seehafens Hon Khoai und der Verbindungsstraße zur Insel Hon Khoai. Darüber hinaus plant die Provinz, die Inselgruppe Hon Khoai zu einer wichtigen Wirtschaftszone im Zusammenhang mit der nationalen Verteidigung und Sicherheit auszubauen, wobei der Tiefwasserhafen Hon Khoai die Rolle eines internationalen Export- und Transitzentrums spielen soll.


Hong Phuong

Quelle: https://baocamau.vn/day-manh-thu-hut-dau-tu-vao-kinh-te-bien-a39130.html