Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europäische Kommission stellt umfassenden Plan zur Vereinfachung der EU-Agrarvorschriften vor

Eine Reihe neuer Anpassungen der EU-Agrarvorschriften könnten Landwirten nach Schätzungen der Europäischen Kommission bis zu 1,58 Milliarden Euro pro Jahr einsparen. Mit diesen Änderungen setzt sich der Trend zur Lockerung und Flexibilisierung der Vorschriften für die ökologische Landwirtschaft in der Union fort.

Bộ Công thươngBộ Công thương23/05/2025

Das jüngste Reformpaket ist Teil einer umfassenderen „Omnibus“-Vereinfachungsinitiative, die während der zweiten Amtszeit von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf den Weg gebracht wurde. Es wurde in Brüssel vorgestellt und konzentriert sich auf den Agrarsektor . Ziel des Pakets ist es, unnötigen Verwaltungsaufwand bei der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) – dem Agrarsubventionsmechanismus der EU – zu reduzieren.
Die Kommission betonte, dass es bei der Reform nicht nur um die Vereinfachung von Prozessen gehe, sondern auch darum, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, die Widerstandsfähigkeit des Agrarsektors zu stärken und die Digitalisierung voranzutreiben. Die neuen Vorschriften zielen darauf ab, die Inspektionen und Berichtspflichten auf landwirtschaftlichen Betrieben zu vereinfachen und Überschneidungen zwischen den Vorschriften für den ökologischen Landbau und den Umweltbedingungen zu beseitigen.
Ein bemerkenswerter Vorschlag besteht darin, die nationalen Regierungen zu ermutigen, interoperable digitale Systeme aufzubauen, nach dem Prinzip „Einmal melden, oft verwenden“. Dies hilft Landwirten, Daten über eine einzige Plattform einzureichen, den Papierkram zu reduzieren, Kosten zu sparen und ihre Betriebe effizienter zu verwalten. Das Reformpaket soll den Landwirten jährlich 1,58 Milliarden Euro einsparen, während die nationalen Regierungen weitere 210 Millionen Euro einsparen werden.
Lockerung der Umweltvorschriften: Pragmatisch oder rückschrittlich?
Ein Streitpunkt dieser Reform ist die Lockerung verbindlicher Umweltauflagen für GAP-Subventionen – eine Reaktion auf die Bauernproteste des vergangenen Jahres. Die Kommission betont jedoch, dass sie die grüne Architektur der GAP nicht aufgeben werde, sondern lediglich einen pragmatischeren Ansatz verfolge: Acht der neun Umweltbedingungen blieben bestehen, und die Mitgliedstaaten könnten entsprechende nationale Regelungen nutzen, um das EU-Ziel zu erreichen.
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen erklärte, dass bereits im nationalen Recht bestehende Umweltauflagen als gleichwertig angesehen würden und den Landwirten keine neuen Pflichten auferlegt würden. Er räumte außerdem ein, dass die Anwendung einheitlicher Standards in einem vielfältigen Agrarsektor eine große Herausforderung darstelle, weshalb die EU nun auf einen regionsspezifischen Ansatz zusteuere.
Der österreichische Grünen-Abgeordnete Thomas Waitz warnte jedoch, dass „mehr Flexibilität nicht auf Kosten des Umwelt- und Gesundheitsschutzes gehen darf“, insbesondere angesichts der wachsenden Gefahr der Wasserverschmutzung durch Pestizide und Düngemittel.
Einige Kritiker behaupten, die EU mache Rückschritte bei ihren ursprünglichen Umweltverpflichtungen, während andere meinen, dies sei eine vernünftige Reaktion auf eine Nachhaltigkeitsstrategie, die nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht habe.

Neue Wege im Agrarmanagement
Das Reformpaket gilt als bedeutender Wandel in der Art und Weise, wie die EU ihren Agrarsektor verwaltet, und wird die Grundlage für den GAP-Vorschlag für die Zeit nach 2027 bilden. Er wird voraussichtlich nach der Präsentation des langfristigen EU-Haushalts vorgestellt.
Zur Unterstützung kleiner landwirtschaftlicher Betriebe wird die jährliche Förderung in Form von Zahlungspaketen von 1.250 Euro auf 2.500 Euro verdoppelt. Eine weitere vereinfachte Fördermöglichkeit sieht vor, dass kleine landwirtschaftliche Betriebe bis zu 50.000 Euro zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erhalten.
Landwirte, die von Naturkatastrophen oder Tierseuchen betroffen sind, werden zudem von einer besseren Notfallunterstützung profitieren, und zwar durch flexiblere Instrumente zum Risikomanagement in den GAP-Strategieplänen der einzelnen Länder.
Darüber hinaus soll der EU-Agrarreservefonds nur bei blockweiten Marktschwankungen und nicht bei einzelnen nationalen Ereignissen wie Frost zum Einsatz kommen, um sicherzustellen, dass die Mittel richtig eingesetzt werden.
Darüber hinaus erhalten die Mitgliedstaaten mehr Flexibilität bei der Anpassung ihrer nationalen Strategiepläne, die jährlich nach Brüssel übermittelt werden, um die GAP-Ziele umzusetzen. Nur strategische Änderungen erfordern die vorherige Genehmigung der Kommission, was den Prozess beschleunigt, damit die Landwirte von den neuen Anpassungen profitieren können.

Quelle: Vietnamesisches Handelsbüro in Schweden

Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/uy-ban-chau-au-cong-bo-ke-hoach-lon-nham-don-gian-hoa-quy-dinh-nong-nghiep-eu.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt