Südafrika erwägt, den bevorstehenden Gipfel der BRICS-Staats- und Regierungschefs in ein anderes Land zu verlegen, berichtete Bloomberg am 1. Juni unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Dieser Schritt soll der Regierung von Präsident Cyril Ramaphosa dabei helfen, Südafrikas Dilemma hinsichtlich der Vollstreckung eines internationalen Haftbefehls gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu lösen.
Bloomberg News berichtete, dass die südafrikanische Regierung erwägt, China oder das benachbarte Mosambik zu bitten, das Treffen der BRICS-Staatschefs auszurichten.
Lunga Ngqengelele, Sprecher des südafrikanischen Ministers für internationale Beziehungen und Zusammenarbeit, sagte, der Gipfel werde voraussichtlich in der Provinz Gauteng stattfinden, in der sich das Handelszentrum Johannesburg und die Hauptstadt Pretoria befinden.
„Soweit wir wissen, haben wir als Ort des Gipfels Gauteng in Südafrika bekannt gegeben“, sagte Herr Ngqengelele. „Das ist der Stand unseres Wissens.“
Alternativen
Südafrika hat Herrn Putin sowie die Staatschefs Brasiliens, Indiens und Chinas eingeladen, am BRICS-Gipfel teilzunehmen, der vom 22. bis 24. August stattfinden soll.
Da Südafrika Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) ist, wäre es verpflichtet, den im März vom IStGH gegen Putin erlassenen Haftbefehl zu vollstrecken, sollte der russische Präsident Südafrika besuchen. Es ist eine Situation, die das reichste Land Afrikas vermeiden möchte.
Der chinesische Präsident Xi Jinping, der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa und der russische Präsident Wladimir Putin beim BRICS-Gipfel 2018 in Johannesburg. Foto: IOL
Weder China noch Mosambik sind Vertragsparteien des Römischen Statuts des IStGH. Daher sind diese Länder nicht verpflichtet, dem Haftbefehl des IStGH gegen den russischen Präsidenten Folge zu leisten.
Mosambik scheine kein geeigneter Veranstaltungsort zu sein, da das Land nicht in der Lage sei, eine Veranstaltung in der Größenordnung des BRICS-Gipfels auszurichten, teilte eine Quelle Bloomberg mit.
Reuters hatte bereits am 1. Juni über die Möglichkeit berichtet, dass China als möglicher Austragungsort des BRICS-Gipfels in Betracht gezogen wird.
Die südafrikanische Regierung prüft derzeit noch verschiedene rechtliche Optionen für den Umgang mit Putins Besuch, sagte die südafrikanische Ministerin für internationale Beziehungen und Zusammenarbeit, Naledi Pandor, Reportern beim BRICS-Außenministertreffen am 1. Juni in Kapstadt. Präsident Ramaphosa werde eine „endgültige Entscheidung“ bekannt geben, sobald diese Optionen geprüft worden seien, sagte Pandor.
Doch der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow erklärte am 1. Juni, die Information, der BRICS-Gipfel werde von Südafrika nach China verlegt, sei falsch, berichtete Interfax.
Zuvor hatte der Kreml am 30. Mai angekündigt, dass Russland auf „angemessener Ebene“ am BRICS-Gipfel teilnehmen werde.
Geopolitische Spannungen
BRICS ist eine Gruppe aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, die als Gegengewicht zur G7 (Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Italien, Kanada, den Vereinigten Staaten und Japan) fungiert.
Der geplante Besuch Putins hat bei Investoren die Sorge geweckt, dass Südafrikas enge Bindungen zu Russland die Beziehungen zu einigen seiner größten Handelspartner, darunter den Vereinigten Staaten, gefährden könnten.
Der US-Botschafter in Südafrika warf Pretoria im vergangenen Monat vor, durch die Lieferung von Waffen an Moskau im Widerspruch zu seiner eigenen „blockfreien Haltung“ im Russland-Ukraine-Konflikt zu stehen. Die südafrikanische Regierung hat die Vorwürfe zurückgewiesen.
Geopolitische Spannungen haben die Sorgen über die Auswirkungen auf die Wirtschaftsaussichten Südafrikas noch verstärkt, da tägliche Stromausfälle und logistische Einschränkungen die Exporte behindern und der Rand im vergangenen Monat auf mehrere Rekordtiefs in Folge gefallen ist.
Die südafrikanische Regierung war bereits 2015 international in die Kritik geraten, als sie sich weigerte, einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den damaligen sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir zu vollstrecken. Der Angeklagte war wegen Kriegsverbrechen und Völkermord angeklagt, als dieser an einem Treffen afrikanischer Staats- und Regierungschefs in Johannesburg teilnahm.
Damals urteilte das oberste Berufungsgericht Südafrikas, dass die südafrikanische Regierung rechtswidrig gehandelt habe und der ICC befand, dass Südafrika seinen internationalen Verpflichtungen nicht nachgekommen sei .
Minh Duc (Laut Bloomberg, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)